Berachain führt heute sein PoL-Konsensmodell ein

Berachain führt heute sein PoL-Konsensmodell ein

Berachain hat heute sein innovatives Proof of Liquidity (PoL)-System eingeführt und damit eine neue Ära der dezentralen Governance eingeläutet.

Heute hat Berachain, eine auf dem Cosmos SDK basierende Layer-1-Blockchain, ihr innovatives Proof of Liquidity (PoL)-Konsensmodell eingeführt. Dies ist nicht nur ein weiterer Konsensalgorithmus; Es handelt sich um eine Neuinterpretation der Art und Weise, wie Blockchain-Netzwerke die Benutzereinbindung sichern, steuern und fördern können, während gleichzeitig Liquidität direkt in die Struktur der Blockchain eingebunden wird. 

BERACHAIN ​​KAUFEN

Die Implementierung von PoL durch Berachain-Entwickler stellt eine bedeutende Abkehr von traditionellen Konsensmodellen im Blockchain-Ökosystem dar und strebt eine größere Effizienz und Anreizgleichstellung innerhalb des DeFi-Ökosystems an. 

Insgesamt möchte Berachain mit der Einführung dieses neuen Konsensmodells einige der dringendsten Herausforderungen im dezentralen Finanzökosystem angehen, wie etwa die Fragmentierung der Liquidität und die Ausrichtung der Anreize zwischen den Netzwerkteilnehmern. Dies geschieht durch die Nutzung des Cosmos SDK, das die Interoperabilität und Anpassung erleichtert und es Ihnen ermöglicht, Ihre Blockchain an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Benutzer und Anwendungen anzupassen. 

Der technische Betrieb des Berachain PoL-Systems

Das PoL-System von Berachain funktioniert über einen innovativen Mechanismus, der die Bereitstellung von Liquidität mit Netzwerksicherheit und -verwaltung kombiniert. Im Gegensatz zu Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS) Systemen, die wir in Netzwerken wie Bitcoin bzw. Ethereum sehen, wo die Sicherheit von der Rechenleistung oder der Menge der im Staking gesperrten Token abhängt, PoL führt einen dynamischeren und funktionaleren Ansatz ein.

In diesem Konsensmodell verwenden Validierer nicht nur BERA-Token, den nativen Token von Berachain, zum Staking, sondern tragen auch Liquidität zu bestimmten Handelspaaren innerhalb des Netzwerks bei. Gleichzeitig kann diese Liquidität BERA-Token umfassen, die mit anderen Kryptowährungen gepaart sind, oder Token, die für bestehende Protokolle innerhalb des Berachain-Ökosystems spezifisch sind. Die Menge an Liquidität, die ein Validator bereitzustellen bereit ist, bestimmt sein Gewicht im Netzwerk und beeinflusst seine Fähigkeit, Blöcke zu validieren und an der Governance teilzunehmen.

„Berachain wurde entwickelt, um Anwendungen zu unterstützen. Mit PoL Live und Governance-Skalierung haben dApps nun eine erlaubnisfreie Möglichkeit, Liquidität und Nutzer zu gewinnen.“, Sie sagten Netzwerkentwickler. 

Diese Liquidität wird durch Smart Contracts verwaltet, die ihre Bereitstellung und Neugewichtung automatisieren. Diese Verträge stellen sicher, dass DeFi-Benutzern und -Protokollen immer Liquidität zur Verfügung steht, und optimieren gleichzeitig die Belohnungen für Validierer. Darüber hinaus enthalten Smart Contracts Mechanismen zur Minderung potenzieller Risiken.

Mit diesem technischen Ansatz stellen die Berachain-Entwickler sicher, dass Kapital nicht ungenutzt bleibt, sondern effektiv eingesetzt wird, um Wirtschaftstätigkeit ankurbeln innerhalb seines Ökosystems. Gleichzeitig wird die Liquidität zu einer grundlegenden Säule der Sicherheit von Berachain und macht es widerstandsfähiger gegen potenzielle Angriffe.

Die Vorteile des PoL-Systems für Validierer, Benutzer und DeFi-Protokolle

Das PoL-System von Berachain ist so konzipiert, dass es allen Teilnehmern des Ökosystems zugutekommt, indem es ein abgestimmtes Anreizmodell schafft, das Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum fördert.

Für Validierer bietet das PoL-System eine neue Möglichkeit, aktiv am Netzwerk teilzunehmen. Anstatt ihre Token einfach einzusetzen, tragen Validatoren Liquidität zu bestimmten Handelspaaren bei. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in BERA-Token und anderen Protokollbelohnungen, die aus Transaktionsgebühren und Einnahmen stammen, die durch DeFi-Protokolle generiert werden. Dieses Modell fördert nicht nur die aktive Teilnahme, sondern bringt auch die Interessen der Validierer mit dem langfristigen Erfolg des Netzwerks in Einklang.

Andererseits können Benutzer, die DeFi-Protokollen auf Berachain Liquidität bereitstellen, Renditen auf ihre Vermögenswerte erzielen. Diese Erträge werden aus Handelsgebühren, Darlehenszinsen und anderen protokollbasierten Einnahmequellen generiert. Die Bereitstellung von Liquidität wird für die Benutzer zu einer profitablen und vorteilhaften Aktivität, die auch zum Wachstum und zur Stabilität des Ökosystems beiträgt.

Schließlich profitieren DeFi-Protokolle von einem einfacheren Zugang zu Kapital und Liquidität. Dadurch können sie innovative Anwendungen entwickeln und den Benutzern ein breiteres Spektrum an Finanzdienstleistungen anbieten. Eine höhere Liquiditätsverfügbarkeit verringert zudem Slippage und verbessert die Handelseffizienz, was sowohl den Benutzern als auch den Protokollen zugutekommt.

EINLADEN UND GEWINNEN

Ein kollaborativerer Ansatz mit PoL

Einer der innovativsten Aspekte des PoL-Systems von Berachain ist seine Fähigkeit, Anreize zwischen verschiedenen Teilnehmern des Ökosystems aufeinander abzustimmen. In traditionellen Konsenssystemen wie PoW und PoS können die Anreize falsch ausgerichtet sein, was zu opportunistischem oder egoistischem Verhalten führt. Durch die Integration von Liquidität in den Konsensmechanismus versucht Berachain jedoch, ein Shared-Economy-Modell zu schaffen, von dem alle Teilnehmer gegenseitig profitieren.

Durch die Bereitstellung von Liquidität werden Validatoren zu Schlüsselakteuren für die Sicherheit und das Wachstum des Netzwerks. Ihre Belohnungen sind direkt an die Gesundheit und Liquidität der DeFi-Protokolle geknüpft, was sie dazu anregt, im besten Interesse des Ökosystems zu handeln. Benutzer, die Liquidität bereitstellen, erzielen ihrerseits nicht nur passive Erträge, sondern tragen auch zur Stabilität und zum Wachstum des Netzwerks bei. Dieser kollaborative Ansatz erstreckt sich auch auf DeFi-Protokolle, die auf mehr Kapital zugreifen und innovativere Anwendungen entwickeln können, sodass das PoL-Konsensmodell Liquidität in eine gemeinsame Ressource verwandelt, die Innovation und Wachstum innerhalb des gesamten Ökosystems vorantreibt.

BERA legt in den letzten 15 Stunden um 24 % zu 

Die Einführung des PoL-Systems von Berachain markierte nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der dezentralisierten Netzwerkverwaltung, sondern hatte auch einen erheblichen positiven Einfluss auf den Preis des BERA-Tokens. Laut Daten von CoinMarketCap wird der native Token des Netzwerks höher gehandelt, nachdem er am Montag, den 15. März, um 24 % gestiegen war. Sein Preis zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels Es kostet etwa 7,70 $ pro Einheitund hält damit eine Marktkapitalisierung von fast 830 Millionen US-Dollar. Derzeit ist BERA die 76. Kryptowährung auf dem Markt. 

Berachain (BERA)-Preis am Montag, 24. März 2025.
Berachain (BERA)-Preis am Montag, 24. März 2025.
Quelle: CoinMarketCap
BERACHAIN ​​KAUFEN

Durch die Integration von Liquidität in den Konsensmechanismus setzt Berachain einen neuen Standard für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in Blockchain-Netzwerken.

Durch dieses Konsensmodell löst das Protokoll nicht nur einige der dringendsten Herausforderungen im DeFi-Bereich, wie etwa Liquiditätsfragmentierung und Anreizangleichung, sondern öffnet auch die Tür für neue Formen der Innovation. Mit dem PoL-System positioniert sich Berachain als führende Plattform für die Entwicklung effizienterer und kollaborativerer Lösungen für das DeFi-Ökosystem.

In einer Zukunft, in der Dezentralisierung und Effizienz entscheidend sind, erweist sich das PoL-System von Berachain als Beispiel dafür, wie technologische Innovationen die Funktionsweise von Blockchain-Netzwerken verändern können.

Die Investition in Kryptoassets unterliegt keinen umfassenden Regulierungen und ist aufgrund der hohen Volatilität möglicherweise nicht für Privatanleger geeignet. Zudem besteht das Risiko, den gesamten investierten Betrag zu verlieren.