Einkommensteuererklärungstermine 2025 in Spanien: Alles, was Sie wissen müssen

Einkommensteuerkalender 2025

Die Steuererklärung 2025 ist für Steuerzahler in Spanien eine der wichtigsten Steuerformalitäten und jedes Jahr bringt neue Termine und Änderungen der Vorschriften mit sich, die man kennen sollte. Wir überprüfen den Steuerkalender für die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024, die im Jahr 2025 eingereicht werden muss, einschließlich Neuerungen und Tipps zur effizienten Bewältigung dieses Prozesses.

Kalender der Einkommensteuerkampagne 2025

Das Verfahren zur Einkommensteuererklärung für das Jahr 2025 beginnt früher als üblich, um den Steuerzahlern eine bequemere und effizientere Abwicklung zu ermöglichen:

  • Online-Einreichung: Von der 2 de Abril bis 30 Juni 2025. Aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Geschwindigkeit ist dies die am weitesten verbreitete Modalität. Die Steuerbehörde hat ihre digitalen Plattformen erheblich verbessert, sodass Steuerzahler bequem von zu Hause aus auf ihren Steuererklärungsentwurf zugreifen, Fehler korrigieren und die Erklärung einreichen können.
  • Telefonische Einreichung: Von der Mai 6 bis 30 Juni von 2025. Für diese Modalität ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, die bei der 29 de Abril bis 27 Juni. Diese Methode ist ideal für diejenigen, die eine persönliche Betreuung bevorzugen, ohne in eine Praxis fahren zu müssen.
  • Persönliche Präsentation: Von der 2 Juni bis 30 Juni 2025. Wie bei der telefonischen Modalität ist eine Terminvereinbarung erforderlich, verfügbar unter Mai 29 bis 27 Juni. Diese Option ist für diejenigen nützlich, die eine direkte Beratung benötigen oder komplexe Fragen haben, die sie persönlich klären möchten.

Neuerungen und Änderungen für 2025

Bei der Einkommensteuererklärung ändern sich in diesem Jahr nicht nur die Termine, sondern auch die Regelungen und Anforderungen:

  • Kartenzahlungskontrolle: Die emittierenden Stellen müssen über Geschäfte berichten, die über die 25.000 euros jährlich und pro Karte, um Steuerbetrug zu bekämpfen und die Transparenz bei digitalen Transaktionen zu verbessern.
  • Erhöhtes Limit für Mehrfachzahler: Die Grenze für Arbeitnehmer mit mehreren Zahlern wurde erhöht 2.500 euros, von bisher 1.500 Euro. Davon profitieren insbesondere diejenigen mit befristeten Verträgen oder mehreren Jobs.
  • Verpflichtung für Arbeitslose: Um eine korrekte Abrechnung der Sozialleistungen zu gewährleisten, müssen alle Empfänger von Arbeitslosenunterstützung – unabhängig von der Höhe ihres Einkommens – eine Steuererklärung abgeben.
  • Neue Zahlungsmethoden: Bizum wird als Zahlungsoption für die Erklärung zusätzlich zu herkömmlichen Überweisungen und Kartenzahlungen eingeführt, passt sich an neue Technologien an und erleichtert den Zahlungsvorgang.
  • Verlängerung der Kürzung für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit: Die Grenze für diese Reduzierung wurde angehoben auf 7.302 euros, wodurch die Steuerzahler ihre Steuerbemessungsgrundlage reduzieren und somit weniger Steuern zahlen können.

Tipps für eine reibungslose Deklaration

  • Überprüfen Sie Ihren Entwurf vorab: Prüfen Sie unbedingt den Entwurf der Steuerbehörde, sobald dieser vorliegt. Dieses Dokument kann Fehler oder Auslassungen enthalten, deren Korrektur unbedingt erforderlich ist.
  • Dokumentation: Legen Sie alle relevanten Unterlagen wie Einkommensbescheinigungen, Nachweise über abzugsfähige Ausgaben und weitere wichtige Steuerinformationen bereit. Mit Bit2Me Tax haben Sie beispielsweise alle Bewegungen, die Sie mit Ihren Kryptowährungen auf der Plattform vorgenommen haben, zur Hand.
  • Nutzen Sie digitale Tools: Nutzen Sie Tools wie das digitale Zertifikat oder die Cl@ve-PIN, um den Zugriff und die Abgabe Ihrer Erklärung zu erleichtern.
  • Ziehen Sie bei Bedarf Fachleute zu Rate: Wenn Ihre Steuersituation komplex ist oder Sie erhebliche Zweifel haben, scheuen Sie sich nicht, einen Steuerberater zu konsultieren. Bei Bit2Me Tax werden sie Ihnen zur Verfügung gestellt.
  • Achtung Abzüge: Prüfen Sie, ob neue Abzüge für Sie in Frage kommen oder sich bei bestehenden Abzügen Änderungen ergeben, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, Miete oder Investitionen in Pensionspläne.