
Sonic Labs, das Unternehmen hinter dem Sonic-Blockchain-Netzwerk, hat die Einführung des Genesis-Blocks oder Block-Nulls seiner neuen Smart-Contract-Plattform angekündigt.
Der Start des Sonic Network Genesis Blocks markiert den offiziellen Start dieser Plattform (früher bekannt als Fantom).
Sonic Network ist eine Plattform, die eine skalierbare und leistungsstarke Lösung im Kryptowährungs-Ökosystem bieten soll. Die Schaffung des Genesis-Blocks ist ein entscheidender Schritt beim Start des Netzwerks, da er die unveränderliche Grundlage schafft, auf der alle zukünftigen Transaktionen und Smart Contracts aufbauen werden. Es wird erwartet, dass das Sonic-Netzwerk bald im Mainnet startet und es Entwicklern, Unternehmen und Benutzern ermöglicht, seine Fähigkeiten in einer Produktionsumgebung zu nutzen.
Sonic Network: Das Smart-Contract-Netzwerk der Zukunft
Sonic Network ist eine Smart-Contract-Plattform, die darauf ausgelegt ist, Skalierbarkeits- und Leistungsherausforderungen zu bewältigen, die das Wachstum anderer Blockchains eingeschränkt haben. Das Sonic-Netzwerk basiert auf Konsenstechnologie Lachesis, das für seine hohe Geschwindigkeit und geringe Latenz bekannt ist. Diese Technologie ermöglicht es Sonic, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, was es zu einer der effizientesten Blockchains auf dem Markt macht. Darüber hinaus bietet Sonic Network a modulare Architektur Dadurch können Entwickler schnell und effizient intelligente Verträge erstellen und bereitstellen.
Die Skalierbarkeit von Sonic Network ist eine seiner Stärken und darüber hinaus auch das Netzwerk kompatibel mit der Ethereum Virtual Machine (EVM)Dies erleichtert die Migration bestehender Projekte und die Erstellung neuer dezentraler Anwendungen (dApps) auf der Plattform.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Sonic Network ist der Fokus auf Sicherheit. Das Netzwerk nutzt eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitsmechanismen, um sicherzustellen, dass Validatoren ehrlich handeln und die Integrität des Netzwerks wahren. Darüber hinaus hat Sonic Network ein dezentrales Governance-System implementiert, das es Inhabern von S-Tokens, die sein nativer Token sein werden, ermöglicht, an der Entscheidungsfindung über die Zukunft des Netzwerks teilzunehmen und so sicherzustellen, dass sich die Plattform auf transparente und demokratische Weise weiterentwickelt.
Fortschritte beim Aufbau von Sonic Network
Die Entwickler von Sonic Labs haben in den letzten Monaten erhebliche Fortschritte beim Aufbau der neuen Blockchain gemacht. Eine der Hauptinitiativen war die Einführung von Sonic Blaze, ein Testnetz, das es Entwicklern und Benutzern ermöglicht, das Netzwerk vor seinem offiziellen Start im Mainnet zu testen.
Sonic Blaze wurde entwickelt, um Kernnetzwerkbedingungen zu simulieren und so die Identifizierung und Lösung technischer Probleme zu ermöglichen, bevor das Netzwerk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Das Testnetz hat eine umfangreiche Community-Beteiligung erhalten, die zur Verbesserung und Optimierung der Plattform beigetragen hat.
Im Hinblick auf die Sicherheit hat Sonic Labs außerdem mehrere Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Netzwerk resistent gegen Angriffe und Schwachstellen ist. Diese Audits wurden von renommierten Sicherheitsfirmen durchgeführt und die erstellten Berichte wurden öffentlich zugänglich gemacht, um den Prozess transparent zu machen. Die Ergebnisse der Audits waren positiv und die Entwickler haben alle Empfehlungen zur Verbesserung der Netzwerksicherheit umgesetzt.
Eine Plattform mit Bitcoin-Integration
Einer der innovativsten Aspekte von Sonic Network ist die Integration von Bitcoin in sein Ökosystem über das Solv-Protokoll. Dieses Protokoll ermöglicht es Bitcoin-Benutzern, mit dem Sonic-Netzwerk zu interagieren, ohne ihre BTC in eine andere Kryptowährung umwandeln zu müssen. Die Integration von Bitcoin erweitert die Reichweite des Sonic-Netzwerks erheblich und zieht eine größere und vielfältigere Nutzerbasis an. Darüber hinaus bietet das Solv-Protokoll eine sichere und effiziente Lösung, um Bitcoin mit dem breiteren DeFi-Ökosystem zu verbinden und die Interoperabilität der marktführenden Blockchain zu verbessern, was für die Entwicklung des gesamten Blockchain-Ökosystems von entscheidender Bedeutung ist.
In Vorbereitung auf den Mainnet-Start haben die Entwickler Sonic Labs außerdem einen Airdrop von etwa 200 Millionen Token angekündigt. S. Dieser Airdrop soll den Token gerecht in der Community verteilen und Anreize für die Teilnahme und Nutzung des Netzwerks schaffen. Zu den Empfängern des Airdrops gehören Benutzer des Sonic Blaze-Testnetzes, Inhaber von FTM (Fantoms früherer Token) und andere Community-Mitglieder, die zur Entwicklung des Netzwerks beigetragen haben.