Tezos ist die Blockchain, die von der französischen Bank Société Générale ausgewählt wurde, um mit den Tests für die Entwicklung der digitalen Währung CBDC zu beginnen.

Die Ankündigung wurde von einer Tochtergesellschaft der Bank, Forge, bekannt gegeben, die eine herausgab freigeben mit der Aussage, dass die Blockchain de Tezos wird ein Pionier bei der Entwicklung digitaler Währungen sein CBDC für Frankreich. Die durchzuführenden Tests sollen zeigen, wie nützlich eine von der Zentralbank ausgegebene digitale Währung bei der Entwicklung kommerzieller Operationen für die Bankabwicklung und am Kapitalmarkt sein kann. Wie aus der Erklärung hervorgeht, wird die Durchführung dieser Tests es dem Bankunternehmen ermöglichen, die Rentabilität von Finanztiteln zu untersuchen, die digital abgewickelt und in dieser neuen digitalen Währung geliefert werden. 

An der Entwicklung der Tests werden Tezos-Technologiedienstleister und -Berater beteiligt sein, darunter auch Nomadische Labore, eines der wichtigsten Blockchain-Forschungs- und Entwicklungszentren innerhalb des Tezos-Ökosystems. Diese Technologieanbieter werden die Entwicklung des Projekts mit ihrer umfassenden technologischen Erfahrung und ihren Forschungsteams unterstützen. Nomadic Labs wird auch die Muttersprache von integrieren Smart Contracts (Smart Contracts) von Tezos, um einzigartige Funktionen in das CBDC zu integrieren, wie z. B. Governance, das darauf basierende Konsensprotokoll Pfahlnachweis (PoS), formale Verifizierungsfunktionen für Smart Contracts und mehr. Dies sind einige der Merkmale, die Tezos zu einer idealen langfristigen Lösung für die Entwicklung von Finanzanwendungen mit hohem Potenzial und hohem Wert machen.

Der geschäftsführende Vizepräsident der Société Générale – Forge, Stéphane Duzan, stellte fest, dass der Aufbau des CBDC auf der Tezos-Blockchain ihnen die Freiheit gibt, neue Funktionen zu entwickeln, die in anderen Netzwerken viel schwieriger zu erreichen sein werden. In der Vergangenheit entwickelte die Société Générale Tests für den Aufbau des CBDC auf der Blockchain von Ethereum.

Es könnte Sie interessieren: Die französische Zentralbank macht Fortschritte bei den Pilotversuchen des digitalen Euro

Weitere experimentelle Plattformen für die Société Générale

Obwohl es in der Erklärung von Tezos heißt, dass es sich um die Blockchain handelt, die für die Entwicklung der CBDC-Tests ausgewählt wurde, experimentiert die Bank auch mit anderen digitalen Plattformen. In einem Pressemitteilung, Paxos, ein reguliertes Finanzunternehmen in den Vereinigten Staaten, gibt an, dass die Société Générale ihr Abwicklungssystem nutzen wird Paxos-Abrechnungsservice zur Abwicklung von Transaktionen mit in den Vereinigten Staaten notierten Aktien. 

Ebenso berichtete das Unternehmen, dass dieser Service die Abwicklung von Aktien auf der Plattform ermöglichen wird, sobald der Eigentümer der Aktie sein Eigentum von einem DTC-Konto auf ein anderes DTC-Konto in Paxos verschiebt. Dieser Schritt ermöglicht die Tokenisierung der Aktien und die erfolgreiche Durchführung der Übertragung. Die Lieferung von Bargeld erfolgt wiederum durch den Käufer per Fedwire-Überweisung zur Digitalisierung des Bargelds. Obwohl dieser Prozess gewisse Abwicklungsrisiken birgt, gibt es Margin-Anforderungen, die darauf abzielen, diese Risiken zu minimieren. Ebenso gibt Paxos an, dass es Margenkosten von bis zu 100 US-Dollar unterstützen wird. 

Die Implementierungen in verschiedenen Blockchains, die Société Générale durchführt, zielen lediglich darauf ab, die Interoperabilität des Netzwerks zu verbessern und die Liquidität für seine Kunden zu gewährleisten, während gleichzeitig sein Sicherheits- und Zuverlässigkeitsniveau gestärkt wird. 

Digitalisierung des internationalen Handels

Die Société Générale ist eines der Bankunternehmen, das in Europa die wichtigsten Geschäftsbank- und Investmentbanking-Dienstleistungen anbietet, obwohl sich ihr Hauptsitz in Frankreich befindet. Für dieses Unternehmen ist es von großer Bedeutung, an der Spitze der durchschlagenden und transformativen Veränderungen zu bleiben, die unsere Gesellschaft derzeit erlebt. Neue Technologien in der Entwicklung, wie zum Beispiel Blockchain, haben zu großen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie wir Dinge tun. Veränderungen, die durchaus spürbar waren und große Auswirkungen hatten, insbesondere im Finanzsystem, im Handel und in der Finanzierung. 

Die Digitalisierung dieser Sektoren führt zu einer Beschleunigung der Einführung neuer Technologien durch Banken und andere Finanzorganisationen, die diese beeindruckende Entwicklung nicht aus der Ferne beobachten möchten. Aus diesem Grund leitet die Société Générale einen Prozess radikaler und sicherer Veränderungen für alle ein, um automatisierte, flüssige und schnelle Finanzdienstleistungen bereitzustellen, ohne auf die Qualitäts-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards zu verzichten, die dieses Unternehmen auszeichnen. 

Durch die Integration neuer Tools zur Optimierung von Prozessen bei der Abwicklung digitaler Aktien fungiert diese Einheit als eine der zentralen und einflussreichsten Bankenorganisationen bei der Entwicklung eines neuen Handelsmodells. Société Générale ist bestrebt, wesentliche Werkzeuge und Instrumente zu entwickeln und umzusetzen, um ein vollständiges Ökosystem für die internationale Handelsfinanzierung auf der Grundlage neuer Technologien aufzubauen und zu festigen. 

Weiterlesen: Digitale Dienste: Der Schub, den die Pandemie den neuen Gewohnheiten der Gesellschaft verleiht