Guatemala bleibt bei Kryptowährungen außen vor, während die Vereinigten Staaten sie aktiv in ihre Strategie zur Dominanz in der Technologiebranche integrieren. In diesem Artikel analysieren wir die unterschiedlichen Positionen zum Aufstieg des digitalen Geldes.
Zweifellos definiert die Blockchain-Technologie die globale Finanzlandschaft neu. Allerdings gehen nicht alle Länder mit der gleichen Strategie an diese Revolution heran. Während einige Nationen versuchen, durch Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte die Innovation in diesem Sektor voranzutreiben, bevorzugen andere einen konservativeren Ansatz.
Dies ist der Fall in Guatemala und den Vereinigten Staaten, zwei Ländern, die in letzter Zeit völlig gegensätzliche Positionen in Bezug auf neue Formen des digitalen Geldes, einschließlich Kryptowährungen und CBDCs, eingenommen haben, was einen interessanten Kontrast schafft, der die Vielfalt der Ansätze in der Wirtschaft 2.0 widerspiegelt.
Guatemala wählt einen vorsichtigen und distanzierten Ansatz gegenüber Kryptowährungen
Anfang dieser Woche machte die Zentralbank von Guatemala sehr deutlich, dass Kryptowährungen im Land keine legalen Vermögenswerte sind und dass sie die digitalen Währungen der Banken, CBDCs, befürwortet.
Obwohl das Land in den letzten Jahren eine erhebliche Offenheit gegenüber Kryptowährungen gezeigt hat, ist seine Zentralbank daher der Meinung, dass dies der Fall ist betrachtet oder erkennt sie nicht als gesetzliches Zahlungsmittel an auf dem Land.
En Erklärungen Beamte, der Präsident der Bank von Guatemala, Álvaro González Ricci, bekräftigten, dass Kryptoassets außerhalb ihres regulatorischen Radars liegen, und argumentierten mit mangelnder Kontrolle und ständiger Besorgnis über die Volatilität dieser digitalen Assets auf dem Markt. Experten gaben an, dass die Haltung der Zentralbank eine vorsichtige Strategie widerspiegelt, bei der sie es vorzieht, die Kontrolle über die Geldpolitik zu behalten und die Unsicherheit zu vermeiden, die ihrer Meinung nach mit der Einführung dezentraler Kryptowährungen einhergeht.
Darüber hinaus hat die Bank von Guatemala dies anerkannt der Vormarsch von CBDCs in der Welt, was darauf hindeutet, dass diese Art digitaler Währungen eine gute Option für die Wirtschaft des Landes sind. Obwohl die Institution also keine Pläne angekündigt hat, die Schaffung einer eigenen digitalen Währung voranzutreiben, zeigt ihre Anerkennung von CBDCs ein Interesse an der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie, jedoch an einem kontrollierten und zentralisierten Aspekt.
Aus diesem Ansatz lässt sich erkennen, dass die Hauptpriorität der Zentralbank darin besteht, den traditionellen Finanzrahmen beizubehalten und dezentrale digitale Währungen zu vermeiden, die die Kontrolle der Geldpolitik gefährden könnten. Daher bleibt Guatemala am Rande der digitalen Welle und beobachtet aus der Ferne, wie andere Länder die Chancen und Herausforderungen von Kryptowährungen erkunden.
Die Vereinigten Staaten sind der weltweiten Führungsrolle im Kryptozeitalter verpflichtet
Die aktuelle Position der Vereinigten Staaten steht in krassem Gegensatz zu der Guatemalas. Anstatt Kryptowährungen abzulehnen, hat sich die US-Regierung unter Donald Trump dafür entschieden eine aktive Strategie, die darauf abzielt, das Land als führend in der Kryptoindustrie zu positionieren. Ein Schlüsselelement dieser Strategie ist die Unterstützung dezentraler Kryptowährungen wie Bitcoin und an den Dollar gekoppelter Stablecoins. Diese digitalen Währungen, deren Wert an den US-Dollar gekoppelt ist, gelten als Instrument, das die Landeswährung stärken und ihre Hegemonie im globalen Finanzsystem aufrechterhalten kann.
Darüber hinaus haben die Vereinigten Staaten eine gezeigt starker Widerstand gegen die Idee, ein CBDC zu schaffen. Im Gegensatz zu dem, was andere Länder auf der Welt tun, haben die US-Behörden ihre Besorgnis über die Risiken geäußert, die ein CBDC mit sich bringen könnte, einschließlich der möglichen Verletzung der Privatsphäre und übermäßige Machtkonzentration in den Händen der Regierung.
Die Haltung der US-Regierung spiegelt ihre Präferenz für einen dezentralen Markt und ein starkes Engagement für Innovationen wider, die vom privaten Sektor vorangetrieben werden. Tatsächlich lehnen die Vereinigten Staaten CBDCs ab, obwohl sie dies tun fördern ein Regulierungsrahmen, der die Entwicklung der Kryptoindustrie fördert und versucht, ihr gesamtes wirtschaftliches und technologisches Potenzial auszuschöpfen. Auf diese Weise akzeptieren die Vereinigten Staaten nicht nur den Aufstieg des digitalen Geldes, sondern versuchen, ihn anzuführen.
Am 23. Januar unterzeichnete Präsident Trump eine Durchführungsverordnung, die einen Wendepunkt in der digitalen Strategie der Vereinigten Staaten markierte. Mit dieser Maßnahme möchte die Trump-Administration die Technologieführerschaft des Landes festigen und fordert die Bundesbehörden auf, die Risiken und Vorteile der Blockchain-Technologie und digitaler Vermögenswerte zu untersuchen und zu bewerten.
Die Unterzeichnung dieser Durchführungsverordnung ist eine klare Absicht, angesichts der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen weltweit nicht ins Hintertreffen zu geraten. Die darin festgelegten Richtlinien bereiten den Boden für zukünftige politische und regulatorische Maßnahmen, die das Potenzial von Kryptowährungen nutzen und die finanzielle und technologische Dominanz der Vereinigten Staaten in Zukunft festigen könnten.
Die möglichen Folgen für Guatemala
Die unterschiedlichen Positionen Guatemalas und der Vereinigten Staaten spiegeln zwei sehr unterschiedliche Visionen über die Rolle des digitalen Geldes in der Weltwirtschaft wider.
Einerseits versucht Guatemala durch einen vorsichtigen Ansatz, seine Wirtschaft vor den Risiken zu schützen, die mit der Volatilität und mangelnden Regulierung im Kryptoraum verbunden sind. Dieser Ansatz bietet möglicherweise kurzfristige Stabilität, könnte aber auch dazu führen Sie verpassen die Chancen, die Finanzinnovationen bieten und Führung des Technologiesektors.
Andererseits versuchen die Vereinigten Staaten mit ihrer proaktiven Strategie, die digitale Revolution anzuführen, Investitionen anzuziehen und ein günstiges Umfeld für die Entwicklung neuer Technologien zu schaffen.