Die Deutsche Bank führt mit ZK L2 auf Ethereum ein, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen

Die Deutsche Bank führt mit ZK L2 auf Ethereum ein, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen

Die Deutsche Bank entwickelt eine auf Ethereum Layer 2 basierende Lösung, die die Zero-Knowledge (ZK)-Technologie nutzt, um die Einhaltung regulatorischer Vorschriften auf dem Finanzmarkt sicherzustellen. 

Dieses Projekt, bekannt als Projekt Dama 2ist eine Initiative, die Teil des Guardian-Projekts der Monetary Authority of Singapore (MAS) ist und darauf abzielt, eine innovative Plattform zur Erleichterung der Verwaltung digitaler Gelder bereitzustellen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und Risiken im TradFi-Sektor zu mindern. 

Die Plattform basiert auf ZK, einer der leistungsstärksten Technologien in der Kryptowelt, die in der Lage ist, die Effizienz bei der Transaktionsverarbeitung zu steigern und den Datenschutz und die Sicherheit zu verbessern. 

Die Entwicklung dieser Plattform, die im Jahr 2025 das Licht der Welt erblicken könnte, weckt große Erwartungen, da sie einen bedeutenden Schritt bei der Einführung von Blockchain-Technologien durch eine der wichtigsten Banken der Welt darstellt.

Was ist Projekt Dama 2?

Project Dama 2 ist eine innovative Lösung, die darauf abzielt, eine der größten Herausforderungen im Finanzsektor zu lösen: die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Durch den Einsatz von Ethereum Layer 2, das dem Mainnet zusätzliche Skalierbarkeit bietet, und der Zero-Knowledge-Technologie (ZK), die es ermöglicht, die Richtigkeit einer Transaktion zu überprüfen, ohne sensible Informationen preiszugeben, kann die Deutsche Bank ihren Kunden eine Plattform bieten, die dies nicht ist nicht nur effizient und sicher, sondern erfüllt auch strenge regulatorische Anforderungen.

In einem umfangreichen Dokument Kürzlich teilte die deutsche Bank mit, dass Project Dama 2 darauf abzielt, die Komplexität und Kosten im Zusammenhang mit der Erstellung und Verwaltung digitaler Fonds zu reduzieren und Vermögensverwaltern eine einzige Plattform zur Verfügung zu stellen, über die sie auf verschiedene Dienste zugreifen können, um Fonds effizienter aufzulegen und zu verwalten.

Andererseits betonte die Deutsche Bank, dass ihre neue Lösung Zero-Knowledge-Technologie (ZK) nutzt, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen den regulatorischen Anforderungen entsprechen, was von wesentlicher Bedeutung ist, um das Vertrauen von Regulierungsbehörden und Anlegern zu gewinnen, ohne jedoch die Sicherheit und Integrität zu gefährden sensible Daten. 

Ebenso können Anleger über diese Plattform auf verschiedene Fonds verschiedener Vermögensverwalter zugreifen und so die Diversifizierung und den Zugang zum Finanzmarkt fördern. 

„Durch die Bereitstellung einer umfassenden Plattform für digitale Fondsinvestitionsdienstleistungen können Vermögensverwalter und ihre bestehenden Transferagenten, Fondsverwalter und Depotbanken Plug-and-Play nutzen, um den Aufwand für die Auflegung und Verwaltung digitaler Fonds erheblich zu reduzieren.“ die Bank hervorgehoben. 

Die Rolle der Deutschen Bank bei Finanzinnovationen

Die Deutsche Bank hat erneut ihr Engagement für Innovationen im Finanzsektor und in der Blockchain-Technologie unter Beweis gestellt. Durch die Einführung innovativer Technologien wie Blockchain und ZK modernisiert die Bank nicht nur ihre Geschäftstätigkeit, sondern schafft auch einen Präzedenzfall für andere Finanzinstitute. Die Umsetzung des Projekts Dama 2 wird nicht nur der Deutschen Bank zugute kommen, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf den breiteren Finanzmarkt haben, indem sie die Einführung fortschrittlicher Technologien fördert und die Standards zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessert.

Darüber hinaus kann die Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften das Vertrauen von Regulierungsbehörden und Investoren stärken, was neue Möglichkeiten für den Ausbau Blockchain-basierter Finanzdienstleistungen eröffnen kann. Schließlich kann die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains Innovationen und Zusammenarbeit in der Branche vorantreiben, was zur Schaffung neuer Finanzprodukte und -dienstleistungen führen kann.

Neben ihren anderen Initiativen, wie dem gemeinsam mit dem Bankhaus Metzler gestarteten Pilotprojekt zum Bitcoin-Mining für erneuerbare Energien, erforscht die Deutsche Bank das Potenzial von Blockchain-Technologien zur Transformation des Finanzsektors.