Im Rahmen der neuen technologischen Modernisierungsstrategie wirbt die Bundesregierung für einen neuen Gesetzentwurf, der die Digitalisierung von Wertpapieren durch eine Blockchain anstrebt.
In Europa verfügen mehrere Länder über umfassende Erfahrung in der Umsetzung und Beschleunigung von Technologieprogrammen und -projekten, die auf eine massive Technologieförderung abzielen. Blockchain, und Deutschland ist keine Ausnahme. Dieses Land gilt als einer der wichtigsten Motoren der wirtschaftlichen Entwicklung des Kontinents und ist entschlossen, eine globale Referenz im Kryptobereich zu werden.
die neue proyecto de ley Das von Deutschland vorgeschlagene Projekt konzentriert sich auf die Digitalisierung und Tokenisierung von Werten innerhalb einer Blockchain mit dem Ziel, neue digitale Vermögenswerte näher an die Finanzinstrumente des traditionellen Systems heranzuführen. Mit dieser Initiative erkennt das Land die Bedeutung und Notwendigkeit an, den Finanzsektor zu modernisieren und neue Vermögenswerte und Werte einzubeziehen, die in der Blockchain dargestellt werden. Und diese Technologie hat das Leben von Millionen Menschen massiv verändert, und das nicht nur dank ihres Einsatzes criptomonedas das es bekannt gemacht hat, sondern auch für seine zahlreichen Umsetzungen.
Deutschland seinerseits möchte mit diesem neuen Gesetz auch seine finanzielle Attraktivität erhalten und steigern und sich zu einem viel stärkeren und technologieorientierten Land entwickeln, das mehrere Milliarden Anhänger gewonnen hat.
Weiterlesen: Open Future: Telefónica eröffnet in Extremadura eine Ausschreibung für Unternehmen im Blockchain-Sektor
Proaktiver Ansatz zur Entwicklung von Kryptowährungen
„Der Gesetzentwurf dient der Modernisierung des deutschen Wertpapierrechts und des damit verbundenen Aufsichtsrechts.“
Mit diesem Satz beginnt die freigeben herausgegeben vom Bundesfinanzministerium, das die Notwendigkeit der Einführung eines neuen Gesetzes über elektronische Wertpapiere zur Umsetzung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung hervorhebt.
Das Finanzministerium weist darauf hin, dass Finanztitel nach geltendem Recht in einem Dokument betitelt werden müssen, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Marktfähigkeit der Wertpapiere gegenüber potenziellen Käufern verzögert. Ausgehend von dieser Situation entsteht die Notwendigkeit, eine effiziente Darstellung dieser Werte zu schaffen, die wiederum sicher und zuverlässig ist und das Papierdokument vollständig ersetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Blockchain-Technologie und ihre potenziellen Qualitäten zum „richtigen Ersatz“ für das Dokument geworden.
Ebenso weist das Ministerium darauf hin, dass die Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes an neue Entwicklungstechnologien, insbesondere an die Blockchain-Technologie, es Deutschland ermöglichen wird, seine Position als Finanz- und Wirtschaftsstandort zu stärken und gleichzeitig die Transparenz und Marktintegrität sowie den Anlegerschutz zu erhöhen.
Andererseits soll mit dem Gesetzentwurf auch die Regulierungssituation für digitale Vermögenswerte in Deutschland geklärt werden. Nach Angaben des Ministeriums ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird für die Überwachung der Ausgabe und Führung dezentraler Register als neue Finanzdienstleistungen verantwortlich sein, die auf der zentralen Regulierung von Wertpapierverwahrstellen und anderen wie der basieren werden eWpG und deutsches Bankrecht KWG.
Implementierungen der Blockchain-Technologie in Deutschland
Seit mehreren Jahren experimentieren deutsche Technologieunternehmen mit der Blockchain-Technologie, seit letztem Jahr werden diese Umsetzungen auch von den Geschäftsbanken des Landes durchgeführt.
Im Februar letzten Jahres führten mehrere große Geschäftsbanken ein Pilotprojekt für Marktwertpapiertransaktionen mithilfe der Blockchain durch. Im Rahmen dieser Tests konnte zwischen den Banken ein Wertpapiergeschäft über 100 Euro erfolgreich durchgeführt werden. kontinental y Commerzbank. Die während der Tests verwendete Blockchain basierte auf Seil de R3und nach berichtenDank der Plattform konnte der Betrieb wesentlich transparenter, zuverlässiger und flexibler gestaltet werden.
Ebenso dürfen deutsche Banken seit Dezember Dienstleistungen mit Kryptowährungen anbieten Vierte Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union, damit Geschäftsbanken verkaufen und verwahren können Bitcoin und andere Krypto-Assets.
Weiterlesen: Der Postdienst der Vereinigten Staaten meldet ein Patent für ein Blockchain-Wahlsystem an