Die Ergebnisse einer Umfrage der Zentralbank der Ukraine zeigen, dass die Mehrheit ihrer Teilnehmer die Schaffung eines CBDC für Massenzahlungen ohne Fiat-Geld erwartet.
Die Zentralbank der Ukraine veröffentlicht Die Ergebnisse einer Umfrage unter verschiedenen Teilnehmern im Finanz- und Wirtschaftssektor des Landes, wobei die Mehrheit darum bat, die Entwicklung eines zu untersuchen digitale Währung der Zentralbank (CBDC) Einzelhandel, wodurch Massenzahlungen ohne Fiat-Geld erfolgen können. Diese Option wird im elektronischen Handel sehr nützlich sein.
In dem veröffentlichten Dokument erklärt die Bank, dass sie mehrere Vorschläge vorgelegt hat, um zu analysieren, welche die vielversprechendsten Anwendungsfälle sind, die für das CBDC erwartet werden. Die Umfrageteilnehmer bewerteten den bargeldlosen Massenzahlungsverkehr mit 4,3/5.
Quelle: Zentralbank der Ukraine
Mit der Anwendung dieser Umfrage wollte die Zentralbank der Ukraine die allgemeine Vision der Finanzmarktteilnehmer über die Gestaltung und Nutzung der E-Hryvnia vertiefen und stellte daher verschiedene Optionen für die Entwicklung des CBDC vor. Potenzielle Einsatzgebiete für das CBDC waren: ein CBDC für gezielte Sozialhilfezahlungen, für die Abwicklung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten, für Unternehmenszahlungen juristischer Personen, für grenzüberschreitende Zahlungen oder ein CBDC als verzinsliches Finanzinstrument Instrument.
Zu den am meisten gewählten Optionen gehörten neben Nicht-Fiat-Massenzahlungen auch grenzüberschreitende Zahlungen und die Abwicklung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Die am wenigsten beliebte Option unter den Umfrageteilnehmern war die Verwendung von E-Hryvnia als verzinsliches Finanzinstrument.
Anfang des Jahres berichtete die Ukraine über ihre Allianz mit der Stellar Foundation, um nach jahrelanger Erforschung der Technologie mit der Entwicklung eines CBDC zu beginnen Blockchain. Ab diesem Monat gab die Zentralbank des Landes die Verabschiedung des Gesetzes über Zahlungsdienste bekannt, das es ihr ermöglicht, die Entwicklung ihres CBDC rechtlich anzuerkennen und dessen Einführung offiziell zu machen.
Es könnte Sie interessieren: Die Ukraine wird ihr CBDC mit Unterstützung der Stellar Foundation entwickeln
CBDC, elektronischer Handel und Kryptowährungen
Die Mehrheit der Experten, die an der Umfrage der Zentralbank der Ukraine teilgenommen haben, weist darauf hin, dass die Ausgabe eines CBDC auf Blockchain-Basis die Umsetzung elektronischer Transaktionen begünstigen wird, die im Vergleich zu anderen viel schneller, sicherer und kostengünstiger durchgeführt werden können . vorhandene Methoden. Tatsächlich sind den Ergebnissen zufolge 69 % der Befragten der Meinung, dass die E-Hryvnia andere im Land vorhandene Zahlungsmethoden und elektronische Transaktionen ersetzen wird. Ebenso stimmen mehr als 50 % zu, dass das CBDC die Notwendigkeit der Verwendung von Fiat-Geld verringern wird.
Finanzexperten, die an der Umfrage der Bank teilnahmen, stellten außerdem fest, dass das CBDC des Landes auf den Märkten von implementiert werden können muss criptomonedas und digitale Vermögenswerte, die boomen und wachsen.
Die Ukraine ist führend bei der Einführung von Kryptowährungen
Die Ukraine betrachtet Kryptowährungen als die Weiterentwicklung des Finanzwesens, weshalb sie im Finanzsystem der Zukunft eine Hauptrolle spielen werden. Dem Land zufolge Globaler Kryptowährungs-Adoptionsindex von Chainalysis im Jahr 2020 ist führend bei der weltweiten Einführung von Kryptoassets. Die Ukraine erhielt mit 1/1 die Bestnote von Chainalysis als weltweit führendes Land für die Einführung von Kryptowährungen, gefolgt von Russland und Venezuela.
Kürzlich hat auch die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate offiziell die Entwicklung eines CBDC angekündigt. Laut der Informationen Wie ein lokales Medium mitteilte, wird die Zentralbank ihre digitale Währung zwischen 2023 und 2026 einführen, um in die Top 10 der wichtigsten Bankenaufsichtsbehörden der Welt aufzusteigen und ihre digitale Transformation voranzutreiben.
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), berichtete, dass weltweit bereits fast 80 Zentralbanken auf den CBDC-Zug aufgesprungen seien und an deren Entwicklung arbeiteten.