
Angesichts eines Schuldenbergs von 200 Millionen US-Dollar versucht THORChain, Verbindlichkeiten durch die Ausgabe von Token in Eigenkapital umzuwandeln.
THORChain, ein führendes Protokoll im dezentralen Finanzsektor (DeFi), hat beschlossen, einen neuen Token auszugeben, um der Liquiditätskrise zu begegnen, die durch Lending and Savers, seine Kredit- und Spardienste, verursacht wurde.
Wie dieses Medium berichtete, kündigte THORChain die Aussetzung dieser Dienste und einen Umstrukturierungsplan zur Begleichung einer angehäuften Schuld an, die 200 Millionen Dollar. Als Reaktion auf diese Finanzkrise hat die Protokollverwaltung drastische Entscheidungen getroffen, darunter die Ausgabe von TCY-Token.
THORChain hat die oben genannten Dienste am 24. Januar ausgesetzt, eine Maßnahme, die der zunehmenden Instabilität und den damit verbundenen Risiken entgegenwirken soll. Nun hat die THORChain-Community einen Governance-Vorschlag angenommen, genannt „Umwandlung zahlungsunfähiger Schulden in Eigenkapital in Höhe von $TCY ohne private Kapitalbeschaffung (V1)“, die die Ausgabe des neuen Tokens beinhaltet TCY (ThorChain-Rendite).
Dieses Token, gemäß der Vorschlag, ist speziell darauf ausgelegt, unbezahlte Schulden in Eigenkapital umzuwandeln, so dass Gläubiger 1 TCY für jeden Dollar Schulden, statt Rückzahlungen in traditionellen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.
Mit einem vollen Vorrat an 200 Milliarden TokenDieses neue Token soll das Protokoll stabilisieren, Schulden begleichen und das Vertrauen von Benutzern und Investoren zurückgewinnen.
TCY: Von Gläubigern zu aktiven Partnern von THORChain
Laut dem Governance-Vorschlag besteht eines der Hauptmerkmale des neuen TCY-Tokens darin, dass er seinen Inhabern bedeutende Rechte innerhalb des THORChain-Ökosystems gewährt. Die Schlagzeilen von TCY erhält 10 % der durch das Protokoll auf Dauer generierten Einnahmen, wie im Dokument erläutert.
Darüber hinaus bietet das Modell den Gläubigern einen Anreiz, ihre Token zu behalten, und richtet ihre Interessen auf das zukünftige Wachstum und den Erfolg des Protokolls aus. Der innovative Ansatz zielt darauf ab, Gläubiger in aktive Partner innerhalb des Ökosystems zu verwandeln und so ein Gemeinschaftsgefühl und eine gute Zusammenarbeit zu fördern.
„TCY erhält alle 10 Stunden 24 % der Gebühren in Form von RUNE, proportional zu den TCY-Anteilen.“, heißt es in dem Vorschlag.
Die Entscheidung, einen Prozentsatz des Umsatzes zu gewähren, ist ein mutiger Schritt in Richtung eines umfassenderen und partizipativeren Finanzmodells. Während THORChain versucht, seine finanzielle Situation zu stabilisieren, profitieren TCY-Inhaber direkt vom Erfolg des Protokolls, was zu mehr Loyalität und Unterstützung seitens der Community führen könnte.
Die Auswirkungen auf das DeFi-Ökosystem
Die aktuelle Krise von THORChain und seine innovative Reaktion durch die Einführung des TCY-Tokens könnten erhebliche Auswirkungen auf das DeFi-Ökosystem haben. Dieser Fall könnte als Modell für andere Plattformen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, und zeigen, dass eine Umstrukturierung der Finanzen ohne drastische Maßnahmen wie Liquidationen oder Insolvenzen möglich ist.
Die Fähigkeit des Protokolls, Schulden in Eigenkapital umzuwandeln, könnte bei den Benutzern Vertrauen schaffen und neue Investoren anziehen, die an der Teilnahme an einem nachhaltigeren Finanzmodell interessiert sind. Bisher hat der Vorschlag die Unterstützung der Krypto-Community gewonnen, die ihn als „sehr vernünftige“ Lösung hervorgehoben hat, bei der es „keine Gewinner oder Verlierer gibt“ und alle „auf den gleichen Stand“ kommen.
Der Benutzer @OMacho1 meinte, dass „große und kleine Investoren des Kreditprogramms eine faire Entschädigung auf Grundlage der investierten Summe erhalten sollten“, es handele sich also um eine recht akzeptable Lösung.
THORChain innoviert trotz seiner größten finanziellen Herausforderung
Obwohl die Liquiditätskrise von Lending and Savers das übrige THORChain-Ökosystem nicht beeinträchtigt hat, möchten die Entwickler das Vertrauen ihrer Community und ihrer Investoren wiederherstellen und haben sich daher darauf konzentriert, bei der Umsetzung ihres Plans Transparenz zu gewährleisten. Darüber hinaus haben sie sich zu einem stärkeren Finanzmanagement und einer Reduzierung des Betriebsrisikos verpflichtet, um sicherzustellen, dass sich das Protokoll erholen und auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben kann.
Letztendlich bietet die Erfahrung von THORChain wertvolle Erkenntnisse für den gesamten DeFi-Sektor. In einem Umfeld, in dem Plattformen einem ständigen Druck ausgesetzt sind, wird die Notwendigkeit, der finanziellen Nachhaltigkeit Priorität einzuräumen, wirksame Governance-Mechanismen zu implementieren und widerstandsfähigere Modelle zu entwerfen, immer deutlicher.
Zwar wird der Weg zur Erholung anspruchsvoll sein, doch die Plattform hat die Chance, diese Krise zu überwinden und ein Beispiel dafür zu werden, wie Innovation Herausforderungen in der digitalen Finanzwelt in Chancen verwandeln kann.