
Der NFT-Marktplatz von Telefónica, der im Polygon-Netzwerk betrieben wird, hat vier neue Krypto-Sammlungen integriert: Gamium, Paysenger, The Crypto Hunters und Metacampus.
Telefónica erweitert das Angebot an Krypto-Sammlerstücken, das es seinen Nutzern über seine NFT-Marktplattform anbietet.
Yaiza Rubio, Chief Metaverse Officer von Telefónica, betonte, dass das Unternehmen das Angebot auf seinem NFT-Marktplatz erweitert und exklusive und innovative Kollektionen integriert hat, die seine Plattform zu einem Treffpunkt für alle machen, die sich für die Welt von Web3 interessieren.
Im Einklang mit dem oben Gesagten Telefónica angekündigt hat kürzlich vier neue digitale Sammlungen zu seinem NFT-Marktplatz hinzugefügt. Dabei handelt es sich um die NFT-Sammlungen Gamium, Paysenger, The Crypto Hunters und Metacampus, die auf den Telefónica Marketplace kommen, um diese Plattform auszubauen und die Welt von Web3 weiterhin Benutzern näher zu bringen, die mit neuen Technologien nicht vertraut sind.
Der 2021 gestartete NFT-Marktplatz von Telefónica ist eine Plattform, die die Verbindung zwischen digitalen Künstlern und Schöpfern sowie Händlern und Sammlern digitaler Kunst erleichtern soll. Dieser Markt basiert auf dem Polygon-Netzwerk, das durch Ethereum gesichert ist, aber eine bessere Zugänglichkeit für Benutzer bietet, wobei die Provisionssätze deutlich niedriger sind als beim Mainnet.
Die Marktplatzplattform von Telefónica ermöglicht es Benutzern, den nativen MATIC-Token von Polygon zu nutzen, um Krypto-Sammlerstücke zu kaufen, die von exklusiver digitaler Kunst und Illustrationen bis hin zu literarischen Werken, Musik, Videospiel-Sammlerstücken, Metaverse-Sammlerstücken und mehr reichen.
Die neuen NFT-Kollektionen von Telefónica
Zu den neuen Sammlungen, die auf dem NFT-Marktplatz gelistet sind, gehört Gamium x Telefónica, eine exklusive Sammlung nicht fungibler Token, die aus insgesamt 225 digitalen Assets besteht. Laut Telefónica wird jedes der einzigartigen Werke, die Teil dieser Krypto-Sammlung sind, im Gamium Metaverse verfügbar sein, einem virtuellen Raum, in dem Benutzer mithilfe ihrer Avatare ganz einfach immersive digitale Erlebnisse entdecken und erstellen können.
Eine weitere in die NFT-Marktplattform integrierte Krypto-Sammlung ist Paysenger, die aus 50 digitalen Assets besteht, die durch künstliche Intelligenz aktiviert werden. Telefónica erklärte, dass jeder NFT in dieser Sammlung durch ein exklusives Token-Gating im Paysenger-Bereich geschützt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sammlung nur für Benutzer zugänglich ist, die Mitglieder der Paysenger-Community sind, was den digitalen Kunstwerken zusätzlichen Wert verleiht.
Die TV-Show „Crypto Hunters“ und die Creative Collections von Metacampus, die ebenfalls kürzlich in den NFT-Marktplatz von Telefónica integriert wurden, enthalten 8 bzw. 69 einzigartige NFTs und treiben die Erforschung des Web3-Ökosystems voran.
Nach Angaben des Unternehmens erfassen alle diese Sammlungen die Essenz und Entwicklung von Web3 und ermöglichen es Menschen, die mit neuen Technologien nicht so vertraut sind, auf einfache Weise näher an die digitale Welt heranzuführen.
Der Erfolg bringt den NFT-Marktplatz zum Einsturz
Zum Zeitpunkt des Schreibens berichten die Entwickler von Crypto Hunters Game, dass der NFT-Marktplatz von Telefónica unter dem Erfolg neuer digitaler Sammlungen leidet. Laut den Entwicklern hat der deutliche Anstieg der Nutzer und der Nachfrage nach den neuen NFTs die Marktplattform für nicht fungible Token zusammengebrochen.
„Liebe Community, aufgrund des unglaublichen Interesses und eines deutlichen Nutzeranstiegs ist der NFT-Markt von Telefónica vorübergehend inaktiv.“ angegeben die Entwickler.
Das Team von Crypto Hunters Game versicherte, dass das Unternehmen derzeit daran arbeite, die Situation seines NFT-Marktes so schnell wie möglich zu beheben.
Weiterlesen: LayerZero hat ein Multi-Chain-Domain-Name-Protokoll ähnlich wie ENS eingeführt