Sony meldet Patent zur Integration von NFT in PlayStation an und Apple stellt Talente ein, um eine 3D-Umgebung zu entwickeln

Zwei der wichtigsten Technologieunternehmen der Welt setzen auf Blockchain- und Metaverse-Technologie.

Sony meldet Patent zur Integration von NFT in PlayStation an

Sony und Apple zeigen Interesse an neuen technologischen Innovationen. 

Ein von Sony angemeldetes Patent hat das Unternehmen ins Rampenlicht der Kryptobranche gerückt, da es offenbar plant, Blockchain und NFTs in sein PlayStation-Gaming-Ökosystem zu integrieren.

Das in Japan ansässige Technologieunternehmen präsentierte a Lizenz zur Verfolgung digitaler Vermögenswerte vor dem US-amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO). Das Patent wurde im Juli letzten Jahres angemeldet und kürzlich von der Weltorganisation für geistiges Eigentum veröffentlicht. 

Unter dem Titel „Tracking Unique In-Game Digital Assets Using Tokens on a Distributed Ledger“ zielt das von Sony eingereichte Patent darauf ab, ein System zu schaffen, das die Verfolgung digitaler Assets im Zusammenhang mit Videospielen ermöglicht. 

Sony gilt als eines der größten Videospielkonsolenunternehmen der Welt, daher stellt sein direkter Einstieg in die Welt der Blockchain einen großen Meilenstein für die Branche dar. 

Sony möchte einen NFT-Marktplatz mit Gaming-Artikeln schaffen

Das Patent von Sony beschreibt eine Technologie zum Erstellen, Modifizieren, Verfolgen, Authentifizieren und Übertragen einzigartiger digitaler Assets im Zusammenhang mit einem Videospiel. Bei diesen digitalen Assets kann es sich um Multimedia-Elemente wie Bilder und Videos von Spielen und sogar Spielfiguren handeln, heißt es im Patent. 

Laut der Tech-Content-Organisation TweakTown beschreibt Sony einen NFT-Marktplatz, auf dem PlayStation-Benutzer Speicherdateien, benutzerdefinierte In-Game-Gegenstände, Charakterausrüstung und mehr kaufen, verkaufen und mieten können. 

Darüber hinaus möchte das Technologieunternehmen Videospielfans, E-Sport-Spielern, Influencern und Streamern die Möglichkeit bieten, Gegenstände oder Sammlerstücke wie NFTs zu erstellen, mit denen sie ihren Besitzern über die Videospiele hinaus einen Mehrwert oder Nutzen bieten können. 

In dem Patent beschreibt Sony, dass digitale Assets auf einem verteilten Hauptbuch erstellt werden können, das den Verlauf jedes digitalen Assets verfolgt und auf allen Geräten gespeichert wird. Bei digitalen Assets kann es sich um digitale Medien-Assets für Videospiele handeln, die einzigartige Momente eines Videospiels darstellen, so das Unternehmen. 

Sony und Manchester City erschaffen den Etihad im Metaverse

Sony hat in Zusammenarbeit mit Manchester City entwickelte das berühmte Etihad-Fußballstadion des Sportvereins im Metaverse. Das Unternehmen unterzeichnete eine dreijährige Zusammenarbeit mit Manchester City mit dem Ziel, neue Formen digitaler Inhalte und Dienste für Fans dieser Sportart zu entwickeln. Fans von Manchester City können sich im Metaverse versammeln, um miteinander und mit Mitgliedern der Fußballmannschaft zu interagieren und so neue Wege der Interaktion mit dem Verein zu etablieren.

Ebenso im Juni dieses Jahres Sony beteiligte sich an der Gründung des Metaverse Standards Forum (MSF), ein Forum, das die Entwicklung des Metaversums auf offene und interoperable Weise fördern soll. Andererseits hat das Unternehmen die Stimmung im Zusammenhang mit nicht fungiblen Token untersucht. Während der Evolution Championship Series 2022 (Evo 2022) führte PlayStation, die Videospielmarke von Sony, eine Umfrage unter Spielern durch, um ihre Meinung zu diesen digitalen Assets herauszufinden. Konkret fragte das Unternehmen die Teilnehmer, ob sie Interesse am Kauf digitaler Sammlerstücke im NFT-Format hätten.

Nike ist die andere große Verbrauchermarke, die diese Woche eine große Ankündigung zu NFTs gemacht hat. 

Hat Apple Interesse am Metaverse?

Apple, das weltweit größte börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 2,39 Milliarden Dollar Nach Angaben von Companies Market Cap zeigt das Unternehmen begonnen, Interesse am Metaverse zu zeigen, und es wird sogar angenommen, dass das multinationale Technologieunternehmen bereits eine eigene virtuelle Welt entwickelt. 

Gerüchte, dass Apple an der Schaffung eines Metaversums arbeitet, ergeben sich aus den zahlreichen Stellenangeboten, die das Unternehmen im Zusammenhang mit der virtuellen Realität (VR) und der 3D-Umgebung veröffentlicht hat. Wie Bloomberg jedoch berichtet Apple wird den Begriff „Metaverse“ möglicherweise nie übernehmenAufgrund der Wahrnehmung, die Tim Cook und seine Führungskräfte diesem Begriff gegenüber haben, scheint das Unternehmen bereits eine ähnliche virtuelle Umgebung in drei Dimensionen aufzubauen, da sie ihn für sehr zweideutig halten. 

Apple hat Stellenangebote für Ingenieure veröffentlicht, die Tools für Virtual Reality und Augmented Reality entwickeln, sowie ein Stellenangebot für die Einstellung spezialisierter Ingenieure für die Entwicklung einer 3D-Mixed-Reality-Welt. 

Das multinationale Unternehmen mit Sitz in Cupertino, Kalifornien (USA), arbeitet derzeit an der Entwicklung einer neuen Virtual-Reality-Brille, die eine Reihe hochauflösender Kameras und Bildschirme integrieren soll. Laut Bloomberg sollen diese VR-Brillen auch über spezielle Fähigkeiten verfügen, die einen Bezug zur virtuellen Welt haben. Es ist jedoch zu beachten, dass Apple bisher keine Pläne bezüglich der Entwicklung einer eigenen Iteration des Metaversums veröffentlicht hat. 

Und was ist mit Blockchain und NFTs?

Im Jahr 2019 meldete Apple beim USPTO ein Patent an, um ein Blockchain-basiertes System zu schaffen, mit dem Zeitstempel zertifiziert werden können. Was NFTs betrifft, kündigte das Unternehmen Ende September die Integration dieser digitalen Assets in die Anwendungen seines App Stores an. 

Apple ermöglichte den Verkauf und Kauf von NFTs, indem es seine bekannten Entwicklerprovisionen von 15 % und 30 % anwendete und klarstellte, dass diese digitalen Assets nicht im App Store verwendet werden könnten, um Zugriff auf spezielle Funktionen oder Vorteile in den Apps freizuschalten. Daher bleibt seine Position gegenüber dieser Anlageklasse starr. 

Einige Experten glauben jedoch, dass der Boom, den das Blockchain- und NFT-Ökosystem in den letzten zwei Jahren erlebt hat, und der Umbruch, den diese Innovationen in verschiedenen Branchen verursacht haben, Apple und andere Unternehmen dazu motivieren könnten, sich neuen Technologien stärker zu öffnen. 

Weiterlesen: Interpol startet sein eigenes Metaverse