Polygon Labs und Warner Music Group (WMG) haben die Namen der ersten beiden ausgewählten Projekte bekannt gegeben, die über ihr Web3 Music Accelerator-Programm finanziert werden.
Das Web3 Music Accelerator-Programm, eine gemeinsame Initiative von Polygon Labs, dem Gründer des Polygon Network, und der Warner Music Group (WMG), einem der führenden Unternehmen der globalen Musikindustrie, präsentierte die ersten beiden Musikprojekte, die finanzielle und technische Mittel erhalten Beratung, um ihre Vorschläge auf Basis der Blockchain zu entwickeln.
Laut Ankündigung wurden zwei Projekte ausgewählt MITH, ein innovatives Tool, das Blockchain und andere Technologien nutzt, um Künstlern dabei zu helfen, mit ihren Fans in Kontakt zu treten und sie besser kennenzulernen, und Muus-Kollektiv, ein Unterhaltungsstudio, das sich der Schaffung modischer, gemeinschaftsbasierter Erlebnisse widmet, darunter mobile Spiele und digitale Sammlerstücke.
Mit dem Web3 Music Accelerator wollen Warner und Polygon Innovation und Kreativität im Bereich der digitalen Musik vorantreiben, indem sie neue und dezentrale Web3-Technologien wie Blockchain nutzen.
Beschleunigung der Web3-Entwicklung in der Musik
Brian Trunzo, Leiter der Geschäftsentwicklung für Nordamerika bei Polygon Labs, sagte, das Unternehmen sei „begeistert“, durch die Integration dezentraler Blockchain-Innovationen einen Beitrag zum Musik- und Unterhaltungssektor zu leisten. Mit ihrem Web3-Programm wollen die Entwickler des Blockchain-Netzwerks den Zugang zur Blockchain-Technologie und den darauf aufbauenden potenziellen Tools erleichtern, um „die nächste Generation von Innovationen an der Schnittstelle von Web3 und Musik voranzutreiben“.
Was ist das MITH-Projekt?
MITH ist ein innovatives Projekt, das Künstlern hilft, mit ihren Fans in Kontakt zu treten und sie besser kennenzulernen. Diese Plattform bietet Daten und Erkenntnisse über das Verhalten und die Vorlieben von Followern und ermöglicht es Künstlern, eine persönlichere und direktere Beziehung zu ihnen aufzubauen.
Dieses Projekt möchte die Art und Weise revolutionieren, wie Künstler mit ihren Fans umgehen, indem es ihnen Tools bietet, mit denen sie sie besser kennenlernen und ihre Treue belohnen können.
Mithilfe künstlicher Intelligenz analysiert MITH Fan-Quellendaten und bietet Künstlern einen umfassenden Überblick über ihre Vorlieben und Verhaltensweisen. Darüber hinaus nutzt das Projekt die Blockchain-Technologie, um eine dezentrale und transparente Umgebung zu schaffen, in der Künstler direkt mit ihren Fans kommunizieren und ihnen Anreize wie Musik-NFTs bieten können, mit denen der Besitz eines Musikwerks zertifiziert werden kann.
Was ist Muus Collective?
Das zweite vom Web3 Music Accelerator-Programm finanzierte Projekt, Muus Collective, ist ein Unterhaltungsstudio, das sich der Schaffung gemeinschaftsbasierter Modeerlebnisse widmet, darunter Handyspiele und digitale Sammlerstücke, und das nächstes Jahr sein erstes kompatibles Handyspiel mit Web3 auf den Markt bringen will , sodass Spieler die Plattform erkunden, erstellen und Belohnungen verdienen können.
Auch dieses Projekt nutzt die Blockchain-Technologie, um ein dezentrales und transparentes Ökosystem für die Modebranche zu schaffen. Auf diese Weise können Benutzer direkt mit den Erstellern interagieren und sie für ihre Unterstützung belohnen. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, NFT-Token zu erstellen und zu handeln.
Die Schnittstelle zwischen Musik, Mode und Web3
Muus Collective sind zusammen mit MITH Initiativen, die Web3-Innovationen in globalen Branchen wie Mode, Musik und Unterhaltung vorantreiben.
Mit Web3 Music Accelerator möchten sowohl Polygon Network als auch Warner Music Group innovative und nachhaltige Lösungen für Kreative und Verbraucher in diesen Branchen anbieten und so die Schnittstelle zwischen neuen Technologien und der traditionellen Welt beschleunigen.
Web3 Music Accelerator ist er präsentiert Mitte letzten Jahres als Initiative zur Unterstützung von Schöpfern und Künstlern bei der Entwicklung und Monetarisierung von Projekten, die die Erfahrungen der Musik- und Modebranche im neuen Zeitalter der Schöpfung über das Polygon-Netzwerk neu interpretieren.
Weiterlesen: Lugano integriert Polygon PoS in seine lokale Zahlungsanwendung