Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments hat eine Bewertung des europäischen Mehrwerts (European Added Value Assessment, EAVA) vorgelegt, mit dem Ziel, die Vorteile und Auswirkungen der Digitalisierung von Vermögenswerten auf die Wirtschaft des Kontinents aufzuzeigen.

Das Europäische Parlament veröffentlichte a berichten Dort spricht er über die Bedeutung der Digitalisierung von Vermögenswerten innerhalb der europäischen Wirtschaft als grundlegenden Aspekt für die positive Entwicklung der auf diesem Kontinent angebotenen Finanzdienstleistungen. Mit dem Titel „Digitales Finanzwesen: Neue Risiken bei Krypto-Assets – Regulatorische und aufsichtsrechtliche Herausforderungen im Bereich Finanzdienstleistungen, Institutionen und Märkte„Der Bericht geht auf neu auftretende Risiken bei digitalen Finanzdienstleistungen ein, zusätzlich zu den aktuellen Herausforderungen bei der Schaffung und Anwendung geeigneter Vorschriften und dem Bedarf an Aufsicht und Überwachung innerhalb des Sektors, insbesondere bei Finanzdienstleistungsinstituten und verschiedenen bestehenden Märkten.

Mit der Bewertung des europäischen Mehrwerts (European Added Value Assessment, EAVA) versucht das Parlament herauszufinden, welche Lücken in der aktuellen Gesetzgebung der Europäischen Union bestehen und wie diese Lücken korrigiert werden können, um Vorschriften umzusetzen, die die digitale Finanzinnovation der neuen Technologie fördern Epoche. 

Es könnte Sie interessieren: Gesetz zur digitalen Transformation des Finanzsystems in Spanien verabschiedet

Entwicklung des digitalen Finanzwesens in Europa

Dem Bericht zufolge wird das digitale Finanzwesen im heutigen europäischen Finanzsystem immer wichtiger, da die Digitalisierung voranschreitet und sich neue Technologien in riesigen Schritten entwickeln. 

„Der rasante Fortschritt der Digitalisierung, der Datenanalyse und der Rechenkapazitäten ermöglicht ein neues Spektrum an Finanzdienstleistungen und -transaktionen und trägt dazu bei, Innovationen voranzutreiben.“ 

Gerade in der schwierigen Zeit, die wir derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie erleben, die eine Isolation der Bürger erfordert, um die Gesundheitsvorschriften einzuhalten und mögliche Infektionen zu vermeiden, ziehen digitale Finanzdienstleistungen die Aufmerksamkeit aller auf sich. Die mit diesen Dienstleistungen verbundenen Risiken sind jedoch nach wie vor zahlreich, weshalb das Parlament der Ansicht ist, dass die Anwendung geeigneter Vorschriften dazu beitragen kann, diese Risiken zu mindern und das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. 

Die Vision des Europäischen Parlaments

Die aktuelle Unsicherheit und die ständigen Veränderungen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten und digitalen Finanzen führen zu einer Reihe regulatorischer Herausforderungen auf dem Kontinent und in der Welt. Das Europäische Parlament weist zunächst darauf hin, dass Krypto-Assets eine besondere Eigenschaft aufweisen: Sie haben eine internationale und grenzüberschreitende Dimension. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können digitale Vermögenswerte „erhöhte Bedenken“ hervorrufen, wenn sie nicht über die Unterstützung einer verantwortlichen Stelle oder Regulierung verfügen, die ihre Nutzung und transparente Verwaltung gewährleistet, insbesondere für Anleger, die möglicherweise durch unangemessene Praktiken, die ihre Gelder anlegen, nicht geschützt sind Risiko. 

Ebenso weist die Organisation darauf hin, dass aufgrund der rascher Fortschritt und Entwicklung der TechnologieDigitale Vermögenswerte müssen einer ständigen Bewertung unterzogen werden, die eine Aktualisierung und Anpassung sich entwickelnder Vorschriften ermöglicht. Ebenso sieht die Organisation die Notwendigkeit einer klaren und konkreten Definition der Begriffe „Krypto-Asset“, „criptomoneda„ oder „digitaler Vermögenswert“, da es in Europa bislang keine klaren Definitionen gibt, die die Bedeutung dieser Begriffe und alle ihre Auswirkungen genau spezifizieren. 

„Bisher gibt es keine vollständige und allgemein akzeptierte Taxonomie von Kryptowährungen. Daher gibt es immer noch eine Vielzahl von Definitionen, was genau der Begriff „Krypto-Assets“ umfasst. 

Auf der Grundlage dieser Punkte ist das Europäische Parlament der Ansicht, dass eine klare Bewertung aller vorhandenen Arten digitaler Vermögenswerte die Festlegung von Klassifizierungen für die Definition und Anwendung eines Regulierungsrahmens für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte ermöglichen wird. Dieser Regulierungsrahmen wird den rechtlichen Schutz von Anlegern und die erfolgreiche Entwicklung des digitalen Finanzwesens in Europa ermöglichen. Ebenso hält es die Organisation für unerlässlich, Cybersicherheitssysteme zu etablieren, die den Datenschutz in Kombination mit einer globalen Datenstrategie gewährleisten. 

Vorteile der Asset-Digitalisierung

Das Europäische Parlament weist darauf hin, dass der Ausbau digitaler Finanzmärkte zu einer positiven Entwicklung der europäischen Wirtschaft insgesamt führt, da die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitsplätze sowie die Investitions- und Innovationsfähigkeit von Finanzunternehmen und -organisationen exponentiell steigen würden. 

„Die Digitalisierung von Vermögenswerten könnte auch der Gesamtwirtschaft zugute kommen. Die allgemeine Ausweitung des Krypto-Asset-Marktes, die, wie oben erwähnt, mit digitalen Finanzinnovationen einhergehen würde, könnte die Beschäftigung, Innovation und Investitionen von Fachkräften erheblich steigern.

Andererseits weist das Europäische Parlament darauf hin, dass Kryptowährungen wie z Bitcoin „Sie sind nur die Spitze des Eisbergs“ eines neuen Finanzmodells, das unzählige Vorteile und Vorteile bietet. Obwohl Bitcoin zu den Vermögenswerten gehört, die die meiste öffentliche Aufmerksamkeit erregt haben, gibt es auch andere Innovationen, wie z CBDC Sie werden es ermöglichen, alle Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere im Bankensektor, besser zu nutzen. Diesbezüglich ist die Europäische Zentralbank Sie ist außerdem davon überzeugt, dass die Digitalisierung von Finanzsystemen und -dienstleistungen große positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, insbesondere im Hinblick auf eine höhere Effizienz, geringere Betriebskosten sowie eine größere Reichweite und Diversifizierung der Vermögenswerte.

Marktkapitalisierung von Kryptowährungen

Ebenso, obwohl die vom Datenanbieter ausgewiesenen Zahlen Nomics Sie spiegeln wider, dass Krypto-Assets nicht in großem Umfang für Finanztransaktionen eingesetzt werden, obwohl die Konsolidierung von Initiativen, Vorschlägen und Projekten, die die Einführung digitaler Assets auf den aktuellen Finanzmärkten beschleunigen, bemerkenswert ist. 

„Die Marktkapitalisierung von Krypto-Assets bleibt im Vergleich zum globalen Finanzsystem gering, etwa 230.000 Milliarden Euro zum 1. Juli 2020, 0,9 % der Marktkapitalisierung des S&P Index 500.“ und 2,8 % des weltweiten Goldwertes.“

Zum Zeitpunkt des Berichts lag die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen bei rund 230 Milliarden Euro. Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung übersteigt die Marktkapitalisierung von Krypto-Assets 296 Milliarden Euro, wie derselbe Datenanbieter zeigt. 

Dieser Anstieg spiegelt das Wachstum wider, das die Handels- und Börsenplattformen für Kryptowährungen heute erleben. Ihrerseits die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, wie z. B. Produkte, die mit Kryptowährungen gehandelt werden, Kredite digitaler Wertpapiere, die Gründung von Bankinstituten für Kryptowährungen wie z Kraken Finanz und mehr, treiben die Einführung von Krypto-Assets voran. 

Zusammenfassend möchte das Europäische Parlament mit der Präsentation dieser Forschung die Untersuchung der potenziellen Vorteile anregen, die die Einführung von Krypto-Assets für die Entwicklung der europäischen Wirtschaft mit sich bringt, sowie die Frage, wie die mit dieser Einführung verbundenen Risiken dadurch minimiert werden können entsprechende Regelungen. 

Weiterlesen: MicroStrategy setzt weiterhin auf Bitcoin und wandelt einen Teil seiner Reserven in BTC um