Im riesigen Ökosystem der Kryptowährungen dominieren oft Namen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin und XRP die Gespräche. Jedoch, Cardano (ADA) hat sich als bemerkenswerter Konkurrent herausgestellt, der sich nicht nur durch seine Technologie, sondern auch durch seinen Ursprung auszeichnet: Er wurde von Charles Hoskinson, ein ehemaliger Ethereum-Entwickler. Dieses Projekt, das 2017 gestartet wurde, wird präsentiert als eine Blockchain der dritten Generation, das darauf ausgelegt ist, die Beschränkungen seiner Vorgänger zu überwinden, indem es rigorose akademische Forschung mit einem Fokus auf Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit kombiniert.
Charles Hoskinson ist eine bekannte Persönlichkeit in der Kryptowelt. Vor der Gründung Cardano, war einer der Mitbegründer von Ethereum mit Vitalik Buterin und andere im Jahr 2014. Philosophische und strategische Differenzen führten jedoch dazu, dass er das Projekt noch im selben Jahr aufgab. Während sich Ethereum auf eine schnelle und pragmatische Entwicklung konzentrierte, verfolgte Hoskinson einen methodischeren Ansatz. Gemeinsam mit Jeremy Wood gründete er IOHK (Input Output Hong Kong), das Unternehmen hinter Cardano, mit der Mission, eine wissenschaftlich fundierte, von Experten geprüfte Blockchain aufzubauen, die langfristig sicher und effizient sein soll.
Im Gegensatz zu Litecoin, das als leichtere Version von Bitcoin entstand, die sich auf schnelle Transaktionen konzentrierte, oder XRPCardano wurde von Ripple Labs entwickelt, um grenzüberschreitende Zahlungen zu erleichtern, und ist als vielseitige Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) positioniert. Sein Protokoll verwendet einen Konsensalgorithmus namens Ouroboros, der auf dem Proof of Stake basiert und im Gegensatz zum Proof of Work von Bitcoin und Litecoin steht. Dadurch wird die Energieeffizienz erhöht, ein entscheidender Punkt in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit ein immer größeres Anliegen ist. Im Gegensatz zu XRP, das wegen seiner Zentralisierung und Rechtsstreitigkeiten mit der SEC in die Kritik geraten ist, setzt Cardano bei seiner Governance auf Dezentralisierung und Transparenz.
Die Cardano-Entwicklung ist in Epochen unterteilt (Byron, Shelley, Goguen, Basho und Voltaire), die sich jeweils auf einen bestimmten Aspekt konzentrierten, wie Dezentralisierung, Smart Contracts oder Skalierbarkeit. Im Jahr 2021 ermöglichte Cardano mit dem Alonzo-Upgrade endlich Smart Contracts und zog damit gleich mit Ethereum. Allerdings hat sich die Akzeptanz im Vergleich zu den Konkurrenten verlangsamt, was teilweise auf den bewussteren und weniger spekulativen Ansatz zurückzuführen ist. Während Ethereum bei dApps und DeFi führend ist, versucht Cardano, Projekte mit seinem Versprechen von Stabilität und niedrigen Transaktionskosten anzuziehen.
Hoskinson hat beschrieben Cardano als „Blockchain der Zukunft“, mit potenziellen Anwendungen in Sektoren wie Bildung, Gesundheitswesen und digitalem Identitätsmanagement, insbesondere in Entwicklungsländern. Obwohl es nicht die Marktkapitalisierung von Ethereum oder Bitcoin erreicht, ist sein ADA-Token laut CoinMarketCap (Stand: März 2025) in den Top Ten. Weder Litecoin noch XRP haben den gleichen akademischen Hintergrund oder die gleiche Gründungsvision wie Cardano, was es zu einer einzigartigen Kryptowährung macht, die von der Erfahrung und dem Ehrgeiz eines ehemaligen Ethereum-Entwicklers geprägt ist.