Quellen zufolge steht Sorare, die Plattform, die den Fantasy-Football mit Blockchain und NFTs revolutioniert, kurz vor dem Abschluss einer Finanzierungsrunde, in der sie mehr als 500 Millionen US-Dollar eingesammelt hat.
Business Insider, ein digitales Informationsmedium für Finanzen und die Geschäftswelt, gab bekannt, dass Sorare bald die größte Finanzierungsrunde in seiner Geschichte und allen anderen Technologieunternehmen in Frankreich bekannt geben wird. Laut der berichtenAngeführt wird die Finanzierungsrunde vom japanischen Riesen SoftBank; Darüber hinaus beteiligen sich bedeutende internationale Unternehmen, Fonds und Vermögensverwalter.
Nicolas Julia, CEO von Sorare, versicherte, dass das Unternehmen keine Investitionsrunde durchführe, obwohl die von Business Insider zitierten Quellen darauf hinweisen, dass die Finanzierungsrunde kurz vor dem Abschluss stehe und sehr bald offiziell bekannt gegeben werde.
Sorare ist eine Plattform für Sport-Sammlerstücke im Format NFT das seit seiner Einführung große Akzeptanz und Erfolg genießt. Das Pariser Unternehmen, das die Plattform entwickelt und dem spanischen Fußballspieler Gerard Piqué gehört, hätte eine Bewertung von 3.800 Milliarden Dollar, wenn die oben genannte Finanzierungsrunde die Mittel sichert. Laut der Quelle hat Sorare in dieser Runde insgesamt 532 Millionen US-Dollar eingesammelt.
Es könnte Sie interessieren: Die NFT-Märkte bewegen mehr als 5 Millionen US-Dollar pro Tag und haben ihren Wert seit Januar verdreifacht
NFT-Revolution
Die Eigenschaften und das Potenzial von NFTs, immer begleitet von Technologie Blockchain, revolutionieren mehrere Branchen; darunter Sammeln und Sport. Diese beiden Branchen sind von der NFT-Revolution auf ganz besondere Weise betroffen, haben das Interesse der Massen geweckt und täglich Millionen von Dollar bewegt.
Durch NFTs begann Sorare, Innovationen im Fantasy-Football zu entwickeln. Jetzt können Sport- und Digitalfans mithilfe digitaler Spielerkarten im NFT-Format eine vollständig virtuelle Sportmannschaft kaufen, verkaufen, handeln und verwalten. Die Besonderheit dieser vollständig virtuellen Sportplattform besteht darin, dass Benutzer über unersetzliche Token wie nie zuvor mit ihren Lieblingsspielern in Kontakt treten können.
Die digitalen Spielerkarten von Sorare zeigen die tatsächliche Leistung jedes Athleten, sodass der Wert jedes einzelnen Spielers direkt von der Leistung der Spieler in echten Spielen abhängt. Innerhalb dieser Plattform können Nutzer außerdem jede Woche offizielle Preise gewinnen. Sammelkarten sind auch eine Möglichkeit, innerhalb dieser Plattform Mehrwert zu schaffen. Dank der Blockchain gibt es Spielerkarten nur in begrenzter Anzahl, was sie zu wahren Sammlerstücken macht.
2 Millionen US-Dollar wöchentlicher Umsatz
Nach Angaben Nicht verträglich, Sorare bewegt mehr als 2 Millionen Dollar an wöchentlichen Verkäufen, mit durchschnittlich 11 getätigten Verkäufen und 4.300 aktiven Wallets. Der Wert digitaler Spielerkarten variiert, wie erwähnt, je nach Leistung der Fußballer; Sie können also von ein paar Dollar bis zu mehreren Tausend Dollar gehandelt werden.
Eines der teuersten bisher verkauften NFT-Krypto-Sammlerstücke von Sorare ist eines von Cristiano Ronaldo aus der Saison 2020-2021, das für fast 300.000 US-Dollar verkauft wurde.
Andere Krypto-Sammlerstücke wie Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain und Jan Oblak von Atlético de Madrid wurden in diesem Jahr für fast 60.000 bzw. 10.000 US-Dollar verkauft.
Das NFT-Fieber ist zurück
Neben dem Fußball dringen NFTs auch in mehrere andere Bereiche der Gesellschaft vor. Nicht fungible Token erobern sich einen festen Platz bei Künstlern, Musikern, Content-Erstellern und sogar Unternehmen, die beginnen, auf ihr Potenzial und ihren Wert zu setzen. FOX und Warner Bros. sind zwei der größten und wichtigsten Unternehmen in der Welt der Unterhaltung, die NFTs nutzen, um ihren Filmproduktionen einen Mehrwert zu verleihen.
Auch das exklusive Modehaus Dolce & Gabbana wird NFTs nutzen, um eine exklusive Haute-Couture-Kollektion im digitalen Format auf den Markt zu bringen. Musikkünstler wie 3LAU haben ihre Titel für echtes Geld verkauft. Der Digitalkünstler Beeple hält den Rekord für den teuersten NFT-Verkauf der Geschichte: Seine Krypto-Kunstsammlung „Everydays: the First 5000 Days“ wurde im März für fast 70 Millionen US-Dollar verkauft.
Weiterlesen: NFTs kommen auf die große Leinwand, in einem neuen Thriller von Anthony Hopkins



