Der GENIUS Act könnte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen neu ankurbeln.

Der GENIUS Act könnte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen neu ankurbeln.

Experten zufolge könnte der GENIUS Act Stablecoins in wichtige Instrumente für den Markt für Staatsanleihen verwandeln, eine beispiellose strukturelle Nachfrage schaffen und die Rolle des Dollars im Krypto-Ökosystem neu definieren.

Mit dem berüchtigten GENIUS Act braut sich im Herzen des US-Finanzsystems eine Revolution zusammen. Diese Regulierungsinitiative ist nicht nur ein weiterer Vorschlag für den Rechtsrahmen für Stablecoins im Land, sondern ein struktureller Wandel, der die Interaktion dieser stabilen digitalen Währungen mit traditionellen Märkten neu definieren könnte. 

Der GENIUS Act, der im Senat mit einer beispiellose parteiübergreifende Unterstützung, versucht, einen klaren und robusten Rahmen für Stablecoins zu schaffen, der ihre Massenakzeptanz erleichtert und, was am wichtigsten ist, sie direkt mit der Nachfrage nach US-Staatsanleihen verknüpft.

Handeln Sie Stablecoins auf Bit2Me

Experten zufolge führt die Regulierung und Förderung der Nutzung von staatlich gedeckten Stablecoins zu einem positiven Kreislauf: mehr Vertrauen in digitale Währungen, höhere Nachfrage nach Staatsanleihen und in der Folge eine Stärkung des nationalen Finanzmarktes. Daher handelt es sich um eine revolutionäre Bewegung, die nicht nur technologische Innovationen vorantreibt, sondern auch für wirtschaftliche Stabilität sorgt – ein Gleichgewicht, das die Vereinigten Staaten benötigen, um im neuen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Experten gehen davon aus, dass die Auswirkungen dieses Gesetzes erheblich sein könnten und nicht nur die Landesgrenzen betreffen werden. Durch die Etablierung eines robusten Regulierungsstandards könnte der GENIUS Act die Vereinigten Staaten als weltweit führendes Unternehmen im digitalen Finanzwesen positionieren, Investitionen anziehen und den Weg für andere Märkte ebnen. Somit verspricht dieses Gesetz eine dynamischere und sicherere Finanzzukunft.

Stablecoin-Regulierung im Rahmen des GENIUS Act und des Staatsanleihenmarktes

Die Bundesregierung und Experten aus der Finanzbranche sehen in diesem Gesetz eine einmalige Chance, die Finanzierungsmechanismen des Staates zu stärken. 

Scott Bessent, Finanzminister, hat Señalado erlangte das Mit dem GENIUS-Gesetz wird die Nachfrage nach Staatsanleihen deutlich steigen, da diese Instrumente zu einer wichtigen Stütze für Stablecoins werden. Dies wird nicht nur den Kapitalfluss des privaten Sektors in T-Bills erhöhen, sondern auch den Weg für die Regierung ebnen, ihre Kreditkosten zu senken und die Staatsverschuldung besser zu kontrollieren.

Die Stablecoins, die im Rahmen des GENUIS Act reguliert werden, sind digitale Währungen, deren Wert an den US-Dollar gekoppelt ist. Diese digitalen Währungen sind auf dem Vormarsch, und es wird geschätzt, dass ihr Markt bis 2 zwischen 3,7 und 2030 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Experten prognostizieren ein exponentielles Wachstum und positionieren diesen Markt als eine stabile und bedeutende Quelle, die die Nachfrage nach diesen langfristigen Staatsanleihen aufrechterhalten kann.

Aber was genau ist der GENIUS Act und warum stellt er einen Wendepunkt dar? Ziel dieses Gesetzes ist es, einen klaren Regulierungsrahmen für die Ausgabe und den Betrieb von Stablecoins in den Vereinigten Staaten zu schaffen und die „Grauzone“ zu beseitigen, die die vollständige institutionelle Einführung dieser digitalen Vermögenswerte behindert hat. 

Die Regelung, die es bietet GENIUS verspricht Sicherheit für Emittenten und Verbraucher gleichermaßen, indem gefordert wird, dass Stablecoins durch US-Vermögenswerte, vor allem Staatsanleihen, gedeckt sein müssen.

Bereiten Sie jetzt Ihr Portemonnaie vor

Diese Regelung wird nicht nur das Vertrauen in die an den Dollar gekoppelte digitale Währung stärken, sondern auch die globale Position des Dollars stärken, seine monetäre Hegemonie festigen und die Vereinigten Staaten zum unangefochtenen Vorreiter digitaler Finanzinnovationen machen. Dank des GENIUS Act können sich Stablecoins von einem begrenzten Phänomen zu einem festen Bestandteil des traditionellen Finanzsystems entwickeln.

Finanzielle Transformation und globale Dollarisierung

Der GENIUS Act geht über die Regulierung hinaus. Durch die Festlegung klarer Regeln und die Verpflichtung zur Absicherung durch das Finanzministerium entsteht eine starke Allianz zwischen digitalen Währungen und dem traditionellen Finanzmarkt. Dies stabilisiert nicht nur das Krypto-Ökosystem, sondern ermöglicht es der Regierung auch, effizienter und kostengünstiger privates Kapital zu beschaffen.

Darüber hinaus wird die durch diese Regelung vorangetriebene globale Dollarisierung auch Ländern zugutekommen, die dollargestützte Stablecoins für ihre Transaktionen einsetzen und so die Nutzung des Dollars in der internationalen Wirtschaft erhöhen. Auf diese Weise festigen die Vereinigten Staaten ihren finanziellen Einfluss und ihre Führungsrolle im digitalen Zeitalter.

Der GENIUS Act steht auch für die Verbindung von technologischer Innovation und finanzieller Umsicht. Durch die Beseitigung regulatorischer Unsicherheiten und die Gewährleistung eines soliden Backstops stärkt GENIUS das Vertrauen von Emittenten und Nutzern, beschleunigt die Einführung von Stablecoins, stärkt den Markt für Staatsanleihen und schafft einen positiven Kreislauf, in dem sich Technologie und Finanzstabilität gegenseitig verstärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GENIUS Act, der nun auf dem Weg zur Verabschiedung ist, ein neues Kapitel für die digitale Wirtschaft aufschlägt und den Weg zu einem robusteren, effizienteren Finanzsystem mit enormem Wachstumspotenzial ebnet.

Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um zu verstehen, wie dieses Gesetz eine neue Ära einleiten wird, in der Stablecoins und Staatsanleihen Hand in Hand in eine robustere und vernetztere Zukunft gehen.

EINLADEN UND GEWINNEN

Die Investition in Kryptoassets unterliegt keinen umfassenden Regulierungen und ist aufgrund der hohen Volatilität möglicherweise nicht für Privatanleger geeignet. Zudem besteht das Risiko, den gesamten investierten Betrag zu verlieren.