Aave Stablecoin GHO startet im Goerli-Testnetz von Ethereum

Aave Stablecoin GHO startet im Ethereum-Testnetz

GHO ist ein überbesicherter dezentraler Stablecoin, der letztes Jahr von der Protokollverwaltung Aave DAO genehmigt wurde. 

Aave, eines der führenden dezentralen Protokolle im Ethereum DeFi-Ökosystem, hat seinen GHO-Stablecoin erfolgreich im Goerli-Testnetz eingeführt. 

Auf Twitter kündigten die Protokollentwickler die Einführung des Stablecoins im Ethereum-Testnetz an und gaben an, dass sein Code bereits in den GitHub-Repositories öffentlich sei und dass er von mehreren der bekanntesten Unternehmen der Kryptoindustrie, darunter OpenZeppelin, geprüft worden sei , SigmaPrime und ABDK Consulting. 

Nach Angaben der Protokollentwickler erfolgte die Bereitstellung des GHO-Stablecoins am Donnerstagmorgen erfolgreich. 

Aave informierte die Community letztes Jahr über die Schaffung eines eigenen nativen Stablecoins, nachdem die Governance des Protokolls durch eine Abstimmung über das Aave DAO die Ausgabe von GHO fast einstimmig genehmigt hatte. 

Dieser neue Stablecoin soll das dezentrale Ökosystem von Aave stärken, um seine Expansion und sein Wachstum durch die Bereitstellung neuer Dienstprogramme für seine Benutzer voranzutreiben. 

Es könnte Sie interessieren: GHO, der dezentrale Multi-Collateral-Stablecoin, den Aave ausgeben möchte

Was ist der GHO-Stablecoin?

Laut Aave ist GHO ein dezentraler Multi-Collateral-Stablecoin, der vollständig abgesichert ist. Dabei handelt es sich um einen am Wert des US-Dollars verankerten Stablecoin, der das weitere Wachstum des DeFi-Ökosystems fördern und das Kreditökosystem von Aave stärken soll, um es attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen. GHO ist der erste native Stablecoin, der von diesem dezentralen Protokoll entwickelt wurde. 

Um den GHO-Stablecoin zu prägen, müssen Benutzer Sicherheiten als Sicherheit für das Protokoll bereitstellen. GHO kann ohne Vertrauen geprägt und verbrannt werden, was ein hohes Maß an Transparenz und Zensurresistenz ermöglicht. 

Andererseits beziehen die Entwickler des DeFi-Protokolls die Krypto-Community vollständig in die Erstellung dieses Stablecoins ein. Aave weist auf seinem Webportal darauf hin, dass alle Protokollaktualisierungen sowie Aktualisierungen der Zinssätze und Risikoparameter öffentlich sind und vor der Implementierung von der Aave-Governance vorab vereinbart werden. 

Derzeit wurde GHO im Goerli-Testnetz von Ethereum implementiert, um seine Leistung und Leistung vor seiner Ankunft im Hauptnetz zu bewerten. 

Dezentrale Governance

Aave hat ein eröffnet neue Governance-Abstimmung im Zusammenhang mit dem GHO-Update. Im Governance-Forum erläutert Aave Companies, dass nur noch wenige Schritte verbleiben, bis ihr nativer Stablecoin im Ethereum-Mainnet implementiert werden kann. 

Die Aave-Entwickler laden außerdem die Krypto-Community ein, sich an Rückmeldungen zum Protokoll und Stablecoin zu beteiligen, GHO zu testen und Feedback zu seiner Implementierung in Goerli und der Bereitstellung seines Smart Contracts zu geben. 

Der Start von GHO im Goerli-Testnetz erfolgt einige Tage nach der Ankündigung der Bereitstellung der dritten Version des dezentralen Protokolls, Aave Protocol V3, das sich auf die Einführung neuer Funktionen in Aave und die Optimierung der Kapitaleffizienz konzentriert.

Mit der Entwicklung von GHO taucht Aave in den Markt für dezentrale und überbesicherte Stablecoins ein, ein Markt, der bisher von DAI dominiert wird, dem vom MakerDAO-Protokoll entwickelten Stablecoin mit einer Marktkapitalisierung von 5.200 Millionen Dollar, nach Angaben der CoinMarkerCap-Plattform. 

Weiterlesen: Aave Protocol V3: Dies ist die neue Version des dezentralen Kreditvergabeprotokolls von Ethereum