Injective Protocol integriert seine Web3-Daten in den BigQuery-Dienst von Google Cloud

Injective Protocol integriert seine Web3-Daten in den BigQuery-Dienst von Google Cloud

Injective Nexus wird zusammen mit Google Cloud eingeführt, um die Verfügbarkeit von Blockchain-Daten in BigQuery zu erleichtern.

Die Entwickler von Injective Labs haben Injective Nexus eingeführt, ihre erste Blockchain-Datenintegration mit dem vollständig verwalteten Datenanalysetool BigQuery von Google Cloud, um Benutzern den schnelleren und einfacheren Zugriff auf und die Analyse von Daten aus der Blockchain von Injective zu ermöglichen.

Diese innovative Lösung bietet Benutzern ein leistungsstarkes Tool, mit dem sie über BigQuery, den skalierbaren und flexiblen Datenanalysedienst von Google Cloud, auf Daten aus der Injective-Zentralkette zugreifen können. Darüber hinaus können Benutzer über Analytics Hub, eine exklusive Plattform von Google für den Datenaustausch, Daten mit anderen teilen und mit ihnen zusammenarbeiten. 

Die Einführung von Injective Nexus markiert einen wichtigen Meilenstein für die Injective-Blockchain, die es Benutzern und Institutionen ermöglichen wird, Daten aus diesem Netzwerk bei der Entwicklung neuer dezentraler Finanzanwendungen im DeFi-Ökosystem zu nutzen. 

Injective ist ein innovatives Projekt, das eine Layer-1-Lösung für Finanzinteroperabilität und Skalierbarkeit bietet. Diese Blockchain ermöglicht es Entwicklern, benutzerdefinierte DApps mit Schwerpunkt auf Finanzen zu erstellen. 

Injective Nexus treibt die Masseneinführung von Web3 voran

Durch die Integration mit BigQuery kann Injective seinen Benutzern und Entwicklern eine größere Datentransparenz und -sichtbarkeit bieten.

Wie die Macher des Projekts im sozialen Netzwerk erklärten 

Mit der Injective Nexus-Integration schließt sich Injective der ausgewählten Gruppe von Layer-1-Blockchains an, die in Google Cloud verfügbar sind.

Quelle: X – @Injective_

Injective Nexus ermöglicht Entwicklern und Unternehmen den Zugriff und die Erstellung benutzerdefinierter Datensätze auf Basis der Blockchain-Technologie, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, beispielsweise Echtzeit-Transaktionsdaten. Diese Injektionsdatensätze können für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise für die Entwicklung von DeFi-Anwendungen und maschinelles Lernen, wobei Transparenz und Sicherheit genutzt werden. 

Benutzer können Kettendaten auch bei der Entwicklung innovativer Lösungen für verschiedene Sektoren wie Finanzen, Logistik, Gesundheit oder Bildung einsetzen.

All dies eröffnet neue Möglichkeiten für Interoperabilität und Skalierbarkeit und trägt direkt dazu bei, die Welt von Web3 der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und seine Massenakzeptanz zu beschleunigen und voranzutreiben.

Eric Chen, Mitbegründer und CEO von Injective Labs, kommentierte, dass Injective Labs sich freue, seine neue Partnerschaft mit Google Cloud bekannt zu geben, um Benutzern seines Blockchain-Protokolls hochwertige Marktdaten bereitzustellen.

Darüber hinaus bemerkte Chen, dass Google Cloud als weltweit führender Technologie- und Innovationsführer ein wichtiger Partner für die Entwicklung von Injective sei und dass es durch diese neue Partnerschaft dazu beitragen werde, die institutionelle Nutzung und Akzeptanz weiter voranzutreiben und die Anwendungsentwicklung finanziell zu verbessern Web3.

Weiterlesen: Injektive Tests verbinden seine DApps mit Ethereum mit inEVM