Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) arbeitet mit Brasilien und Thailand für grenzüberschreitende Tokenisierungs- und CBDC-Initiativen zusammen

Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) arbeitet mit Brasilien und Thailand für grenzüberschreitende Tokenisierungs- und CBDC-Initiativen zusammen

Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) arbeitet mit Brasilien und Thailand für grenzüberschreitende Tokenisierungs- und CBDC-Initiativen zusammen und treibt die Entwicklung digitaler Zahlungstechnologien voran, die mit traditionellen Zahlungen einhergehen.

Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) hat bekannt eine strategische Partnerschaft mit den Zentralbanken Brasiliens und Thailands, um die grenzüberschreitende Tokenisierung und den Einsatz zentralisierter digitaler Währungen (CBDC) voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit baut auf früheren Vereinbarungen auf, die 2018 mit Brasilien und 2019 mit Thailand unterzeichnet wurden, und konzentriert sich darauf, globale Transaktionen durch den Einsatz von Technologie sicherer und effizienter zu machen.

Die Zusammenarbeit zwischen der HKMA, der Zentralbank von Brasilien (BCB) und der Bank von Thailand (BOT) ist Teil eines Rahmens für Finanzinnovationen, der darauf abzielt, die Effizienz und Sicherheit bei internationalen Transaktionen zu verbessern. Eine gemeinsame Anstrengung, die zur Umsetzung technologischer Lösungen führen wird, die einen schnelleren und sichereren Werteaustausch über Grenzen hinweg ermöglichen.

Entwicklung der Ensemble-Sandbox

Zunächst wird die Partnerschaft zwischen der HKMA und der BCB (Zentralbank von Brasilien) auf der Nutzung der Plattform basieren Ensemble Sandbox, das im August 2023 von der HKMA ins Leben gerufen wurde. Die von der HKMA geschaffene Ensemble Sandbox ist ein „Testgelände“ für Fintech-Unternehmen, um in einer sicheren und kontrollierten Umgebung mit der Tokenisierung von Vermögenswerten zu experimentieren. Das Ziel von Sandbox besteht darin, die digitale Transformation des Hongkonger Finanzmarkts voranzutreiben, indem der Schwerpunkt auf dem Testen der Interoperabilität der Asset-Tokenisierung, der Identifizierung damit verbundener Risiken und der Erforschung skalierbarer Regulierungsrahmen liegt.

Vor diesem Hintergrund erklärte HKMA-CEO Eddie Yue, dass Sandbox die Anwendung der Tokenisierung im Finanzwesen durch Tests untersuchen werde. Die HKMA wird weiterhin mit der Securities and Futures Commission (SFC) und Branchenteilnehmern zusammenarbeiten, um die gesunde Entwicklung des Tokenisierungsmarktes in Hongkong zu fördern und Informationen für den Weltmarkt bereitzustellen. Die ersten Tests werden sich auf die Tokenisierung traditioneller finanzieller Vermögenswerte und physischer Vermögenswerte konzentrieren, mit ersten Anwendungen in den Bereichen festverzinsliche Wertpapiere, Investmentfonds, Liquiditätsmanagement, grüne Finanzierung und Lieferkettenfinanzierung.

Derzeit stellen vier Banken – Bank of China (Hongkong), Hang Seng Bank, HSBC und Standard Chartered Bank (Hongkong) – tokenisierte Einlagen für Ensemble bereit. Weitere wichtige Teilnehmer sind Microsoft Hong Kong, Ant Digital Technologies (ADT) und Hashkey Group, ein führender Anbieter digitaler Assets. Dadurch wird das industrielle Ökosystem für das Projekt geschaffen und Infrastrukturunterstützung für die Zirkulation und den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten bereitgestellt, wodurch der Grundstein für eine Änderung der Art und Weise gelegt wird, wie finanzielle Vermögenswerte verwaltet und gehandelt werden.

Tokenisierung mit der Bank of Thailand

Die HKMA und die Bank of Thailand (BOT) ihrerseits unterzeichneten 2019 ein Memorandum of Understanding (MoU), um die grenzüberschreitende Tokenisierung und den Einsatz von CBDCs zu untersuchen. Mit der folgenden Mitteilung treiben sie diese Zusammenarbeit voran, indem sie sie um die Implementierung von Tokenisierungsmethoden erweitern, um die Sicherheit und Effizienz bei wichtigen Finanzoperationen zu verbessern. Das BOT hat an der Tokenisierung von Finanzanlagen und der Erforschung von CBDCs gearbeitet und ein starkes Engagement für Finanzinnovationen gezeigt.

Die HKMA und die BOT verfolgen bei der Erforschung der Nutzung von CBDCs für grenzüberschreitende Transaktionen gemeinsame Ziele. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der HKMA, Herr Howard Lee, zeigte sich zuversichtlich, dass diese Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse für beide Länder liefern wird. „Die HKMA und die BOT teilen die gleiche Vision hinsichtlich des Potenzials grenzüberschreitender Anwendungen von CBDCs. Die Ausweitung unserer Partnerschaft zur Erforschung grenzüberschreitender Anwendungsfälle der Tokenisierung unterstreicht diese gemeinsame Vision weiter“, erklärte er.

HKMA möchte die Sicherheit bei Transaktionen fördern

Sicherheit hat bei dieser gemeinsamen Anstrengung Priorität. Die Tokenisierung und der Einsatz von CBDCs können die Sicherheit von Transaktionen verbessern, indem sie die mit Betrug und Vermögensmanipulation verbundenen Risiken verringern. Und in diesem Sinne wird die Zusammenarbeit es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden ermöglichen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu mindern und so sicherzustellen, dass Transaktionen sicherer und transparenter sind.

Darüber hinaus arbeiten Unternehmen jedoch an spezifischen Anwendungsfällen, beispielsweise Handelsfinanzierung und Emissionsgutschriften. Diese Anwendungsfälle werden es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Lösungen basierend auf Tokenisierung und CBDCs in internationalen Umgebungen zu bewerten. Schließlich ermöglicht die Tokenisierung dieser Vermögenswerte einen effizienteren und sichereren globalen Austausch, der erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben kann.

In jedem Fall stellt die Partnerschaft zwischen der HKMA, der BCB und der BOT einen bedeutenden Schritt in Richtung einer innovativeren und sichereren Finanzwirtschaft dar. Durch die Implementierung von Lösungen, die auf Tokenisierung und CBDCs basieren, streben diese Unternehmen danach, die Effizienz und Sicherheit bei internationalen Transaktionen zu verbessern. Die Zusammenarbeit wird es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden ermöglichen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu mindern und so sicherzustellen, dass Transaktionen sicherer und transparenter sind.