Die Bank von Frankreich, die Schweizerische Nationalbank und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich arbeiten zusammen, um zwei digitale CBDC-Währungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zu testen.
Bei einem freigeben an diesem Donnerstag veröffentlicht, die Bank von Frankreich berichtete, dass es mit dem zusammenarbeitet Schweizerische Nationalbank und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich das Jura-Projekt zu entwickeln. Die Idee besteht darin, mit zwei digitalen CBDC-Großhandelswährungen und einem von der französischen Bank entwickelten digitalen Finanzinstrument mit grenzüberschreitenden Abwicklungen zu experimentieren. Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich um ein privatwirtschaftliches Konsortium unter der Leitung von Accenture, zu dem Unternehmen wie gehören Credit Suisse, Natixis, R3, SIX Digital Exchange y UBS.
Der Test, den die Banken durchführen werden, ermöglicht den Umtausch des von der Bank von Frankreich entwickelten Finanzinstruments gegen das Großhandels-CBDC in Euro mithilfe des Abwicklungsmechanismus „Lieferung gegen Zahlung“ (DvP). Darüber hinaus werden Banken auch den Großhandels-CBDC in Euro gegen einen Großhandels-CBDC in Schweizer Franken umtauschen, indem sie den Zahlungs-gegen-Zahlung-Abwicklungsmechanismus (PvP) nutzen. Die Bank von Frankreich stellt klar, dass die Banken, die Transaktionen zwischen Großhandels-CBDCs abwickeln, ihren Sitz in Frankreich bzw. der Schweiz haben werden.
Ziel der Teilnehmer dieses Pilotprojekts ist es daher, mit neuen Technologien zur Digitalisierung von Zahlungen und CBDCs auf dem Bank-zu-Bank-Großhandelskredit- und Abwicklungsmarkt zu experimentieren, ohne öffentliche Transaktionen einzubeziehen.
Es könnte Sie interessieren: Die französische Zentralbank macht Fortschritte bei den Pilotversuchen des digitalen Euro
CBDC und grenzüberschreitende Abwicklungen
Sylvie Goulard, stellvertretender Gouverneur der Bank von Frankreich (Banque de France), erklärte, dass die technologische Innovation vorangetrieben werde criptomonedas und Technologie Blockchain in Zahlungssystemen zwingt Banken dazu, sich an neue Entwicklungen anzupassen und die Digitalisierung voranzutreiben.
Für Goulard engagiert sich das Eurosystem stark für neue Finanztechnologien, um die Bereitstellung und Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und gleichzeitig an der Spitze neuer Innovationen und Entwicklungen zu bleiben.
Die Bank von Frankreich erkennt das Potenzial der Blockchain-Technologie und CBDCs, ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz bei Finanztransaktionen zu bieten. Seit Mitte 2020 veröffentlicht dieses Unternehmen seine Fortschritte beim Aufbau einer digitalen Währung für den Euro. Jetzt, da die neuen Implementierungen von Banken in Frankreich und der Schweiz vorbereitet werden, wird ein CBDC nicht nur in einer begrenzten Umgebung getestet, sondern es werden auch grenzüberschreitende Abwicklungen integriert, um eine Verbindung mit verschiedenen Banken auf der Welt herzustellen und so eine breitere Nutzung des Potenzials zu ermöglichen der Blockchain.
Die Schweizerische Nationalbank hingegen experimentiert für die Entwicklung des Projekts auch mit neuen Technologien Helvetia, mit dem es die Liquidation tokenisierter Vermögenswerte durch ein Großhandels-CBDC untersucht.
Blockchain und DLT, Technologien für den Wandel
Blockchain und DLT (Distributed-Ledger-Technologie) Da es sich um Technologien handelt, die das traditionelle Finanzsystem verändern, ist es für Bankunternehmen wichtig, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und Pilottests durchzuführen, die es ihnen ermöglichen, die Vorteile und Auswirkungen der Verwendung digitaler Währungen zu bewerten.
Ich bin ein guter Esser sagte el Deutsche Bank Bis Ende 2020 könnten CBDCs „das Geld der Zukunft“ und eine potenzielle Bedrohung für diejenigen Banken werden, die sich entscheiden, ihre derzeitigen Dienstleistungen beizubehalten.
Weiterlesen: CBDC: Digitaler Yuan und digitaler Dollar werden einen Kampf um Macht und wirtschaftliche Dominanz ausfechten