
Flow-Chefarchitekt Dieter Shirley präsentierte einen Governance-Vorschlag, um eine vollständige Äquivalenz mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu erreichen und die nahtlose Ausführung von Ethereum DApps im Netzwerk zu ermöglichen.
Ethereum ist eines der vollständigsten Blockchain-Ökosysteme, die es heute gibt, und beherbergt Hunderte von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps), die ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdecken, von Finanzdienstleistungen bis hin zu Beratungsdiensten, digitaler Identität, Videospielen, Gesundheitswesen, Lieferketten und vieles mehr.
Darüber hinaus ist Ethereum eines der robustesten und sichersten Blockchain-Ökosysteme und verfügt mit mehr als 196.700 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels über die zweitgrößte Kapitalisierung des Kryptomarktes. Andererseits enthält das DApps-Ökosystem auf Ethereum einen aktuellen Gesamtwert von 12,8 Millionen Äther oder 21.000 Milliarden Dollar.
Aus diesem Grund haben sich die Flow-Entwickler zum Ziel gesetzt, eine vollständige Äquivalenz mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) zu erreichen, der Technologie, mit der Ethereum DApps erstellt und implementiert werden.
Aus der Feder von Flow Smart Contracts wurde Cadence für die Anforderungen von Web3 entwickelt.
EVM-Äquivalenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Flexibilität für die Bereitstellung dezentraler Ethereum-Anwendungen auf Flow zu bieten, ohne dass wesentliche Codeänderungen vorgenommen werden müssen. Das heißt, Entwickler können jede Ethereum-DApp ohne Änderungen am Code implementieren, um die native Funktionalität von Flow voll auszunutzen.
Warum benötigt Flow eine Äquivalenz mit EVM?
Im Flow-Community-Forum betonte Dieter Shirley, Chefarchitekt des Blockchain-Netzwerks, dass die Äquivalenz mit EVM das Anwendungsökosystem von Flow ergänzen und es deutlich leistungsfähiger machen wird. Ebenso wird die Äquivalenz mit EVM dazu dienen, sein Blockchain-Ökosystem zu erweitern, sodass Flow-Entwickler Smart Contracts mit Cadence schreiben können, um zusätzlich zu Solidity Smart Contracts neue Funktionalitäten mit vollständiger Zusammensetzbarkeit zu erweitern oder hinzuzufügen.
Durch diese Äquivalenz können beliebte Ethereum-DApps wie Uniswap, Opensea, Metamask, Chainlink, Aave, Curve Finance und Hardhat auf der Flow-Blockchain ausgeführt werden. Ebenso können in Flow sowohl fungible als auch nicht fungible Token implementiert werden, die auf den Standards ERC-20 und ERC-721 von Ethereum basieren.
„Cadence-Code kann synchron mit der EVM-Umgebung interagieren. „Dadurch kann Cadence-Code auf leistungsstarke und einfache Weise mit EVM-Code erstellt werden.“
Shirley betonte, dass die EVM-Äquivalenz eine weit verbreitete Standardpraxis sei und dass neue Blockchain-Plattformen übernommen werden müssen, um auf der Welle der Interoperabilität mit Ethereum zu surfen.
Der Governance-Vorschlag wird jedoch noch von der Flow-Community diskutiert und ein Termin für die Abstimmung steht noch nicht fest.
Der Preis des im Flow-Netzwerk heimischen FLOW-Tokens verzeichnete am Samstag einen leichten Anstieg und näherte sich 0,45 US-Dollar pro Einheit. Laut Daten von CoinMarketCap hat sich der Preis von FLOW jedoch zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels um fast 0,5 % korrigiert und liegt bei über 0,44 US-Dollar.
Weiterlesen: Instagram fügt Unterstützung für Flow-Netzwerk-NFTs hinzu