Ethereum 2.0 und seine lang erwartete Phase 0 werden aufgrund von technischen und Entwicklungsproblemen bis Juli 2020 verschoben. Es ist jedoch möglich, dass dieses Ereignis nicht zum neuen geplanten Datum stattfinden wird. Und dass der lang erwartete Übergang des Ethereum-Netzwerks hin zu PoS erst 2021 erfolgt.
Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, wies darauf hin Die Netzwerktransaktion zum Proof of Stake (PoS)-Konsensprotokoll würde erst Ende Juli stattfinden. Dies gab Buterin im Rahmen einer virtuellen Konferenz bekannt, die er Mitte dieses Monats abhielt. Wobei er auch andeutete, dass es wahrscheinlich sei, dass der lang erwartete Start auch an diesem Datum nicht stattfinden werde. Denn einige Stunden später gab er an, dass er die ihm gestellte Frage nicht richtig verstanden hatte. Es war also alles ein einfaches Missverständnis.
Dennoch schreiten nach Angaben der Ethereum Foundation die Forschungs-, Design- und Entwicklungsarbeiten zur Implementierung des neuen Protokolls im Ethereum-Netzwerk gemäß der geplanten Roadmap voran. Allerdings sind den Entwicklern in verschiedenen Testphasen dieser Transaktion mehrere wichtige Fehler aufgefallen. Daher konzentrieren sie sich derzeit auf die Suche nach alternativen Lösungen, die eine Korrektur und rechtzeitige Erkennung dieser Probleme ermöglichen. Dies hat den lang erwarteten Start des Testnetzes mit dem PoS-Absteckprotokoll verhindert.
Es könnte Sie interessieren: Das Weltwirtschaftsforum hat ein Dokument über die Prinzipien der Blockchain-Technologie veröffentlicht, das zum Schutz seiner Benutzer beitragen wird
Was ist Ethereum 2.0?
Das Ethereum 2.0-Netzwerkprojekt heißt Gelassenheit, ist die nächste Entwicklung des Ethereum-Netzwerks. Ziel ist es, die Verarbeitungsebene des Netzwerks zu erhöhen, um seine Skalierbarkeit zu verbessern. Dadurch können Tausende statt nur etwa 20 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet werden.
Ebenso strebt Ethereum 2.0 an Verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit und senken Sie die Betriebs- und Betriebskosten des Netzwerks. Das kann dem Energieverbrauch eines Landes wie Kenia ähneln. Daher zielt der Übergang im Ethereum-Netzwerkprotokoll von Proof of Work (PoW) auf Proof of Stake (PoS) darauf ab, den Bedarf an Energie und Rechenaufwand, für die Beschaffung von Geldern und wirtschaftlichen Anreizen zu ändern. Somit werden die Miner des Ethereum-Netzwerks zu Validatoren und benötigen keine rechnerischen Berechnungen mehr, um neue Blöcke zu schürfen. Vielmehr können sie mit ihren Mitteln an der Validierung und Genehmigung eines neuen Blocks teilnehmen.
Die Integration dieses neuen Updates erfolgt ihrerseits nicht auf eine einzige Weise, sondern in drei Phasen.
Quelle: Hsiao-Wei Wang und das Ethereum-Team
Phase 0: Beacon Chain Proof-of-Stake-Netzwerk
In dieser Phase wird das Beacon Chain-Testnetz für die Verwaltung verantwortlich sein Ethereum Casper-Protokoll mit allen Splitterketten Sharding). Damit wird offiziell der erste Schritt zur Transaktion vom PoW- zum PoS-Protokoll getan. In dieser Phase fungiert die Beacon Chain als Sidechain zur ursprünglichen Ethereum-Netzwerk-Blockchain.
Während Phase 0 von Ethereum 2.0 Die Teilnehmer und die Validierungssätze, die sich im Netzwerk befinden, werden verwaltet. Sowie alle Konsensregeln, an die sich die Teilnehmer halten müssen.
Ebenso wird in dieser Phase der neue Ethereum-Token vorgestellt, ETH2. Wird innerhalb des Testnetzwerks als Vermögenswert verwendet und kann als Belohnung für die Teilnahme an der Validierung eines Blocks erhalten werden. Darüber hinaus kann dieser neue Token im Verhältnis 1:1 von anderen ETH-Benutzern erworben werden, nachdem Beacon-Validatoren bestätigen, dass die erworbenen Token tatsächlich innerhalb der Kette verbrannt wurden.
Phase 1: Shard-Datenketten
Um die Skalierbarkeit des Ethereum-Netzwerks exponentiell zu erhöhen, muss das Shard-Ketten oder Fragmentierungsketten. Diese Shard-Ketten sind eigentlich die Anwendung der Sharding-Technik auf die Ethereum-Blockchain. Damit versuchen wir, die Netzwerkverarbeitungslast gleichmäßig auf viele Knoten zu verteilen. Dadurch entsteht eine viel leichtere, schnellere und besser verwaltbare Blockchain. Darüber hinaus wird auch die Belastbarkeit und Sicherheit des Netzwerks erhöht.
In Phase 1 wird es voraussichtlich insgesamt 64 Shard-Ketten geben; obwohl in Zukunft noch viele weitere hinzukommen könnten. Ebenso verfügt jede dieser Shard-Ketten über einen eigenen Satz oder eine eigene Gruppe von Validatoren, die die Erstellung und Zertifizierung der Blöcke ermöglichen.
Phase 2: Anwendungs- und Ausführungsumgebungen
Während Phase 2 schätzen die Entwickler Implementieren Sie das Update der aktuellen virtuellen Ethereum-Maschine auf dem System eWASM. Dadurch kann jede Shard-Kette ihre eigene virtuelle Maschine basierend auf diesem Design verwalten. Darüber hinaus werden Ausführungsumgebungen implementiert, auf die jede Shard-Kette Zugriff hat.
Das Ziel dieser Phase besteht darin, die Verarbeitungskapazität des Netzwerks zu optimieren und so den Weg für die Parallelisierung von Ethereum zu ebnen.
In Ethereum 2.0 aufgetretene Fehler verzögern den Start
Um den Übergang von PoW zu PoS zu erreichen, implementierten die Ethereum-Entwickler die Kombination des Casper-Protokolls mit der Sharding-Skalierungstechnik. Dadurch kann eine Blockchain in kleinere und weniger schwere Segmente fragmentiert werden als die gesamte Blockchain. Beitrag zur Optimierung der Bedienbarkeit und Funktionsweise.
Durch diese Implementierung müssen Validatoren innerhalb des Ethereum-Netzwerks keine vollständigen Knoten speichern, die die gesamte Blockchain enthalten. Dadurch kann die Transaktionsbestätigungszeit verkürzt und der Validierungsprozess in Ethereum verbessert und optimiert werden.
Obwohl dies eine der besten Implementierungen ist, um Blockchains und Datenbanken schneller und einfacher zu handhaben, scheint es jedoch so zu sein, dass sich die Kombination beider nicht innerhalb des Ethereum-Testnetzes stabilisieren konnte. Dies hat dazu geführt, dass Entwickler weiterhin Tests und Korrekturen an im Netzwerk festgestellten Fehlern durchführen.
Ebenso haben Synchronisierungsfehler in Ethereum-Clients zu einer Verzögerung beim Start des Netzwerks geführt. Die Krypto-Community wartet also schon seit Januar auf Ethereum 2.0. Und wieder wurde es auf Ende Juli oder sogar noch viel länger verschoben.
Und die Lösung von Problemen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks ist für Entwickler keine leichte Aufgabe. Sie müssen eine endlose Anzahl von Protokollen ausführen und anwenden, um die korrekte Funktion des Codes zu überprüfen. Und obwohl auf der Grundlage der erzielten Fortschritte ein konkretes Datum für die Veröffentlichung des Ethereum 2.0-Updates geschätzt werden könnte, lässt sich die Zeit, die erforderlich ist, um alle fehlenden Prozesse durchzuführen, um dieses zu erreichen, nicht genau abschätzen.
Weiterlesen: Das Interesse an Bitcoin wächst in Afrika und Europa inmitten der COVID-19-Pandemie