Dieses Land treibt die Digitalisierung der Großhandelsmärkte durch Blockchain-Technologie und Tokenisierung voran, um eine revolutionäre finanzielle Zukunft zu gewährleisten.
Großbritannien schlägt einen neuen Kurs in der europäischen Finanzgeschichte ein und lässt die traditionellen Paradigmen der Großhandelsmärkte hinter sich, die von konventionellen Infrastrukturen und Papierdokumenten dominiert werden. Heute gilt London als Vorreiter in Zusammenführung von Blockchain-Technologie und vollständiger Digitalisierung, sich über seine anerkannte Position im Bereich der globalen Finanzdienstleistungen hinaus zu etablieren.
Einer der bemerkenswertesten Fortschritte ist die Einführung einer digitalen Sandbox, einer kontrollierten Regulierungsumgebung, die reale und sichere Experimente mit Lösungen wie Blockchain, Tokenisierung und neuen Formen digitaler Zahlungen ermöglicht. Dieser Raum erleichtert Unternehmen und Organisationen Innovationen und Live-Tests und fördert den Wandel hin zu agileren und sichereren Großhandelstransaktionen, die der digitalen Natur der heutigen Weltwirtschaft gerecht werden.
Bereiten Sie hier Ihr Portemonnaie vorTransformation der Finanzinfrastruktur mit Blockchain
Das Land möchte neue Technologien wie Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Blockchain und Tokenisierung nutzen, um sie in verschiedenen Sektoren der Großhandelsfinanzmärkte anzuwenden. äußern Das Finanzministerium betonte in einem Strategiepapier außerdem, wie wichtig die Schaffung marktübergreifender Cluster sei, die dynamische und reale Aktivitäten in diesem Sektor vorantreiben.
Die britische Regierung hat eine beispiellose Initiative im Großkundenfinanzsektor ergriffen und ein innovatives Programm gestartet, um die Einführung und Analyse dieser neuen Technologien für die Entwicklung fortschrittlicher und innovativer digitaler Lösungen voranzutreiben. Diese Lösungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die Entwicklung großer Vermögensmärkte zu transformieren und voranzutreiben und deren Struktur und Funktionsweise grundlegend zu verändern.
Der Plan verfolgt zwei Hauptziele. Einerseits schlägt er vor, Beseitigen Sie alle Reibungspunkte und veralteten Prozesse wie manuelle Verwaltung und die Verwendung von Papierdokumenten, die den Betrieb verlangsamen und das Fehlerrisiko erhöhen. Andererseits wird angestrebt die Implementierung fortschrittlicher digitaler Infrastrukturen beschleunigen Dies wird zu mehr Transparenz, Effizienz, Widerstandsfähigkeit und globaler Wettbewerbsfähigkeit führen. Diese Transformationen werden es den Märkten ermöglichen, effektiver zum britischen Wirtschaftswachstum beizutragen und besser auf die Bedürfnisse der Realwirtschaft zu reagieren.
Das Projekt ist besonders ehrgeizig, da es Maßnahmen wie die vollständige Abschaffung von Papierdokumenten im Großhandelsgeschäft, die umfassende Automatisierung der operativen Infrastruktur und die Umstellung auf Echtzeit-Wertpapierabwicklung (T+1) umfasst. Darüber hinaus fördert es die Nutzung fortschrittlicher Datenstandards, die eine effizientere Systemintegration ermöglichen, die digitale Identifizierung erleichtern und die internationale Interoperabilität der Finanzinfrastrukturen fördern.
Blockchain Kurs
BasislevelNehmen Sie an diesem Kurs teil, in dem wir Blockchain auf klare, einfache und prägnante Weise erklären, damit Sie eine sehr klare Vorstellung davon haben, woraus diese neue Technologie besteht.
Die digitale Sandbox: ein echtes Labor für Finanzinnovationen
Die Finanztransformation in Großbritannien basiert im Wesentlichen auf der regulatorischen Sandbox, die speziell für Großhandelsmärkte entwickelt wurde. In diesem Bereich arbeiten öffentliche und private Einrichtungen zusammen, um Testen Sie technologische Lösungen in einer realen Umgebung, aber sorgfältig kontrolliert.
Die digitale Sandbox dient als Plattform, auf der Banken, Fintechs und andere Finanzunternehmen Pilotprojekte auf Basis von Technologien wie Blockchain starten können. In diesem Umfeld lässt sich die Tokenisierung von Vermögenswerten – von Anleihen bis hin zu Aktien – erforschen und mit neuen Zahlungsmethoden wie tokenisierten Einlagen und Stablecoins experimentieren.
Dieses Umfeld zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aus und fördert ständiges Lernen. Vorschriften können vorübergehend angepasst werden, was Experimente und Innovationen ermöglicht, ohne langwierige Gesetzgebungsverfahren durchlaufen zu müssen. Auf diese Weise bietet der Staat einen flexiblen Rechtsrahmen, der den Übergang vom Prototyp zur kommerziellen Anwendung beschleunigt.
All dies geschieht unter ständiger Aufsicht der Regulierungsbehörden und Gesetzgeber, um den Schutz des Finanzsystems zu gewährleisten und die notwendigen Erkenntnisse rasch in die zukünftige Weiterentwicklung der Regulierung einfließen zu lassen.
Steigen Sie mit Vertrauen in den Krypto-Bereich einTokenisierung und digitale Zahlungen: das Rückgrat der neuen Infrastruktur
Einer der größten erwarteten Fortschritte in diesem Sektor ist der Einsatz von DLT-Technologien zur Darstellung von Finanzanlagen in Form von Token. Diese Innovation ermöglicht liquidere Sekundärmärkte, Echtzeit-Reporting, effiziente Sicherheitenmobilisierung und vollständige operative Transparenz.
Die Tokenisierung, die im Kryptobereich bis vor Kurzem nur ein Versprechen war, steht nun im Mittelpunkt des britischen Bankenplans. Die Regierung unterstützt aktiv verschiedene Pilotprojekte zur Ausgabe tokenisierter Vermögenswerte und fördert die automatische Integration dieser Vermögenswerte in traditionelle Clearing-, Abwicklungs- und Verwahrsysteme der Branche.
Insbesondere der digitale Großhandelszahlungsverkehr ist von besonderer Relevanz. Großbritannien zeigt durch tokenisierte Zahlungen und den Einsatz von Stablecoins eine klare Offenheit und Innovationsbereitschaft und schlägt die Anwendung dieser Lösungen sowohl innerhalb von Bankinstituten als auch bei verschiedenen Akteuren des Großhandelsfinanzökosystems vor. Britische Regulierungsbehörden haben angekündigt, dass Stablecoins Teil einer kontrollierten Testumgebung sein werden, deren Ergebnisse für die Entwicklung neuer Vorschriften entscheidend sein werden. Diese Initiativen zielen darauf ab, die notwendige Rechtssicherheit zu schaffen, um die breite Akzeptanz dieser Instrumente auf den realen Finanzmärkten zu erleichtern.
Künstliche Intelligenz eröffnet neue technologische Horizonte
Während Blockchain und Tokenisierung im Mittelpunkt des Plans stehen, übersieht Großbritannien nicht das Potenzial anderer transformativer Technologien. Künstliche Intelligenz ist als Schlüsselinstrument in die Sandbox integriert für Optimierung von Prozessen, Risikomanagement, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Service-AnpassungDarüber hinaus entwickelt sich das Quantencomputing zu einem Schlüsselfaktor für die Zukunft bei der Lösung von Sicherheitsproblemen und der Verarbeitung noch komplexerer oder umfangreicherer Transaktionen, wodurch Szenarien möglich werden, die für den Großfinanzsektor derzeit undenkbar sind.
Die Regierung unterstützt diese Experimente durch spezifische Initiativen wie die Aufgeladene Sandbox von der FCA, entwickelt, um KI-Produkte und -Lösungen in einem sicheren und regulierten Rahmen zu testen und zu skalieren. Die Synergie zwischen KI und Blockchain dürfte die Effizienz, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit des neuen digitalen britischen Finanzsystems exponentiell steigern.
ERKUNDEN SIE DAS POTENZIAL DER KRYPTOWELTAnerkannte und kollektive Führung
Der Erfolg der britischen Digitalstrategie hängt letztlich von der Fähigkeit von Regierung, Industrie und Regulierungsbehörden ab, gemeinsam, flexibel und mit einer gemeinsamen Vision voranzukommen. Aus diesem Grund wurde eine neue Position geschaffen: der Digital Strategy Director. Anwalt für digitale Märkte, der ein professioneller Experte auf dem Gebiet sein wird, verantwortlich um die Umsetzung von Initiativen zu koordinieren, strategische Kooperationen zu erleichtern und als Bindeglied zwischen dem Vereinigten Königreich und anderen innovativen Rechtsräumen zu dienen.
Das Ziel besteht darin, einen geordneten, ehrgeizigen und anpassungsfähigen digitalen Übergang sicherzustellen, der allen Herausforderungen eines sich ständig verändernden Finanzumfelds gewachsen ist.