
Als Meilenstein für Finanzinnovationen in der Europäischen Union hat Slowenien als erstes Land der Union eine staatliche digitale Anleihe auf der Blockchain ausgegeben.
Die slowenische Regierung mit Sitz in Mitteleuropa kündigte am 25. Juli den Betrieb ihrer ersten digitalen On-Chain-Anleihe an und markierte damit einen historischen Schritt bei der Erforschung der Blockchain-Technologie durch Regierungen.
Nach Angaben der Regierung handelt es sich bei der Ausgabe dieser digitalen Anleihe um die erste Transaktion dieser Art für eine Staatsanleihe in der Europäischen Union und um eine der ersten Staatsanleihemissionen weltweit. Es ist auch ein bedeutender Moment, der das wachsende Interesse der Regierungen weltweit an der Erforschung neuer Technologien wie der Blockchain unterstreicht, um die Modernisierung ihrer Finanzmärkte voranzutreiben.
Die Anleihe mit einem Nennwert von 30 Millionen Euro und einem Kupon von 3,65 % hat eine Laufzeit bis zum 25. November 2024.
Die Emission erfolgte im Rahmen des Abwicklungsexperimentsprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Verwendung der tokenisierten Bargeldplattform der Bank von Frankreich für die On-Chain-Abwicklung mit dem digitalen Großhandelsgeld der Zentralbank, d. h. einem CBDC.
Ein Schritt in Richtung Transparenz und Effizienz mit Blockchain
Die Emission dieser ersten digitalen Staatsanleihe stellt einen bahnbrechenden Schritt Sloweniens dar und unterstreicht sein Engagement für die Einführung neuer disruptiver Technologien.
Nach freigebenDas Land hat sich verpflichtet, Vorreiter bei der Nutzung und Einbindung von Innovationen wie der Blockchain in die öffentliche Schuldenverwaltung und die Entwicklung seines Finanzmarktes zu sein. All dies mit dem Ziel sorgen für ein höheres Maß an Transparenz, Sicherheit und Effizienz bei der Emission von Staatsanleihenim Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.
Slowenien positioniert sich als einer der führenden Anbieter von Finanzinnovationen in der EU
Andererseits stärkt die Emission dieser ersten digitalen Staatsanleihe der EU Sloweniens Position als Land, das offen für Finanzinnovationen und die Einführung disruptiver Technologien ist. Das Land ist bereits für seine positive Haltung gegenüber Kryptowährungen bekannt, wobei Ljubljana, seine Hauptstadt, als eine der positivsten gilt „kryptofreundlich“ die Welt.
In dieser Stadt akzeptieren viele ihrer Unternehmen und Gewerbebetriebe Zahlungen mit Kryptowährungen wie Bitcoin, weshalb sie zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen und Kryptonutzer geworden ist.
Schließlich hofft man, dass diese von Slowenien geförderte Initiative andere Länder in der Europäischen Union dazu inspirieren wird, die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu erkunden, um ihre Finanzsysteme zu modernisieren und Investitionen anzuziehen.
Der Erfolg dieser ersten Emission könnte den Beginn einer neuen Ära für die Kapitalmärkte in der Region und der Welt markieren. Die slowenische Regierung betonte, dass die Bedeutung dieser Innovation in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich zunehmen wird, obwohl die Blockchain-Technologie auf den Finanzmärkten derzeit nicht so relevant ist, gemessen am ausgegebenen Wert.