
El Salvador ist das erste Land in Mittelamerika, das die Steuern für Entwickler künstlicher Intelligenz (KI) ausgesetzt hat, mit dem Ziel, technologische Innovationen zu fördern und Investitionen in diesem Sektor anzuziehen.
Die Nationalversammlung von El Salvador hat den Gesetzesentwurf zur Förderung technologischer Innovation und Fertigung gebilligt, der Technologieunternehmen von Steuern befreit, darunter auch solche, die Anwendungen für künstliche Intelligenz und Robotik entwickeln.
Der betreffende Gesetzentwurf, der mit 69 Ja-Stimmen in der Versammlung angenommen wurde, sieht eine besondere Steuerregelung vor, bei der natürliche oder juristische Personen von der Einkommenssteuer, der Kapitalertragssteuer und den Kommunalsteuern befreit sind, die der Entwicklung, Forschung oder Anwendung gewidmet sind der KI im Land.
El Salvadors Steueranreize zur Förderung künstlicher Intelligenz
Das neue Steuersystem El Salvadors gilt für 15 Jahre und kommt sowohl inländischen als auch ausländischen Unternehmen zugute, die sich im Land niederlassen möchten, um KI-Projekte zu entwickeln.
Durch diese Steueranreize möchte El Salvador das Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Bereich Technologie und Innovation fördern.
Rodrigo Ayala, der Stellvertreter des Landes und Hauptbefürworter dieser Steuerinitiative, betonte die Vision El Salvadors, ein regionaler Maßstab für künstliche Intelligenz zu werden. Die Verabschiedung des Steuerbefreiungsgesetzes ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels.
Darüber hinaus betonte Ayala das Multiplikatorpotenzial, das KI in verschiedenen Sektoren des Landes haben kann, um das wirtschaftliche und soziale Wachstum anzukurbeln.
El Salvador ist das fünfte Land in Lateinamerika und der Karibik, das sich an die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der künstlichen Intelligenz hält und damit das Engagement des Landes und der Regierung für die Entwicklung einer ethischen, fairen und integrativen KI demonstriert.
Andererseits gelten die neu genehmigten Steueranreize für Einkommen, Vermögens- und Kapitalgewinne. Das kürzlich verabschiedete Gesetz beseitigt sogar Einfuhrzölle auf Computer- und Kommunikationsgeräte für die Entwicklung von KI.
Die Entwicklung der KI in der Welt
Künstliche Intelligenz ist eine sich entwickelnde Technologie, die große Chancen und Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft bietet. Daher ist es für Regierungen wichtig, angemessene Regelungen zu schaffen, die Vertrauen, Sicherheit und Achtung der Menschenrechte gewährleisten.
In den letzten Monaten haben mehrere Länder begonnen, sich mit dieser Innovation zu befassen, um ihre potenziellen Vorteile und Risiken zu bewerten. Im Fall Italiens beschlossen die dortigen Regulierungsbehörden, ChatGPT, die von OpenAI entwickelte KI, die derzeit als die leistungsstärkste gilt, vorübergehend zu verbieten.
Andere Länder wie die Vereinigten Staaten streiten darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um klare Regeln und Standards zu schaffen, die die Entwicklung von KI regeln und ihre möglichen Risiken mindern.
Andererseits hat die Europäische Union einen Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz vorgelegt, mit dem sie harmonisierte Standards zur Förderung von Innovation und verantwortungsvoller technologischer Entwicklung in der Region etablieren will.
Weiterlesen: Leben wir Choke Point 2.0?