Die französische Bank BNP Paribas wird unter anderem die Blockchains Ethereum und Tezos nutzen Crédit Agricole CIB und Caisse des Dépôts untersuchen die Schaffung einer digitalen Interbankenwährung (DIBC). 

Im Rahmen der technologischen Entwicklung und Innovation BNP Paribas, die achtgrößte Bank der Welt mit Sitz in Frankreich, zusammen mit ihrem Kollegen Crédit Agricole CIB, eine andere französische Bank und das Finanzunternehmen Caisse des Depots, sie wählten das Blockchain de Ethereum y Tezos ein neues Pilotprojekt zu entwickeln, das die Schaffung einer digitalen Interbankenwährung ermöglichen wird (Digitale Interbankenwährung, DIBC), dessen Funktion darin bestehen wird, Transaktionen innerhalb digitaler Plattformen basierend auf Blockchain und zu ermöglichen Distributed Accounting Technology (DLT)

„Das Projekt wird untersuchen, wie Finanztransaktionen mit digitalen Vermögenswerten auf Plattformen abgewickelt werden können, die zunächst die Technologien Ethereum und Tezos nutzen.“

Ziel des Projekts ist es, das Potenzial des Entwurfs und der Erstellung eines DIBC zu erkunden und die Auswirkungen seines Einsatzes zur Abwicklung von Finanztransaktionen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten innerhalb der Ethereum- und Tezos-Blockchains zu untersuchen. Ebenso die freigeben des Unternehmens erklärt, dass es die Auswirkungen „atomarer“ Transaktionen untersuchen wird, um ihr Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosten zu verstehen. Die Absicht dieser Initiative bezieht sich ihrerseits auch auf den Rechtsbereich, da das Unternehmen bekräftigt, dass es mit der Europäischen Union zusammenarbeiten wird, um die neue digitale Industrie zu erforschen und kennenzulernen, und durch effiziente Arbeit, die einen Mehrwert für die Industrie darstellt, einen wirksamen Beitrag leisten wird Regulierungsrahmen der Organisation für digitale Vermögenswerte. 

Es könnte Sie interessieren: BNP Paribas arbeitet mit Digital Asset zusammen, um intelligente Verträge auf DAML zu implementieren

Weitere Teilnehmer für 2021

In der Erklärung gibt BNP Paribas an, dass das DIBC-Explorationsprojekt im Jahr 2021 seinen Höhepunkt erreichen wird, dass es aber auch neue Teilnehmer integrieren wird, um seine Studienarbeit zu bereichern. Zu diesen Teilnehmern gehört das Unternehmen für Tokenisierungslösungen Tokeny und Tochtergesellschaft der Blockchain Group, Die Blockchain XDEV, beide mit umfangreicher Erfahrung in der Implementierung der Blockchain-Technologie zur Verwaltung und Übertragung von Werten sowie zur Gestaltung profitabler, transparenter, sicherer und vertrauenswürdiger kommerzieller Lösungen. 

Ziel der Allianz zwischen all diesen Einheiten und Unternehmen ist es, die operativen Auswirkungen zu untersuchen, die die Entwicklung einer digitalen Interbankenwährung (DIBC) haben wird, und die Durchführung mehrerer Projekte zu ermöglichen, die die Implementierung einer neuen Zahlungsmethode zwischen den Einheiten ermöglichen. BNP Paribas ist aktiv an mehreren Projekten beteiligt, deren Schwerpunkt auf der Ermöglichung der Übertragung von Werttoken innerhalb von Blockchain-Netzwerken sowie der Verwendung intelligenter Verträge liegt (Smart Contracts), um innovative Anwendungen zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, sich zuverlässig und in Echtzeit mit den wichtigsten Börsen der Welt zu verbinden. 

Eine wohlverdiente Anerkennung für diese Blockchains

Die attraktiven und einzigartigen Eigenschaften beider Blockchain-Netzwerke haben dazu beigetragen, dass sie von Unternehmen wie diesen für die Durchführung von Großprojekten wie dem jüngsten ausgewählt wurden Anzeige was die Bank getan hat Societe Generale die Tezos-Blockchain zu implementieren, um die zu entwickeln CBDC in Frankreich. Ebenso ist die von Ethereum angebotene Technologie nicht weit dahinter. 

Die jüngsten Implementierungen des Software- und Blockchain-Technologieunternehmens auf Ethereum, ConsenSysB. seine Beteiligung an der Entwicklung einer digitalen Grenzzahlungsinfrastruktur zwischen Thailand und Hongkong und der kürzlich von der Société Générale vergebene Auftrag, sich auch an der Entwicklung seines CBDC zu beteiligen, haben Unternehmen eingeladen, sich mit dem Potenzial dieser Blockchain zu befassen. 

Abschließend ist es wichtig hervorzuheben, dass die Diskussion über die DIBC nicht dasselbe ist wie die Rede über die französische CBDC, da erstere sich auf Interbanktransaktionen konzentriert und den Austausch von Vermögenswerten und Fiat über Blockchain-Netzwerke ermöglicht, während die digitale Währung von der Zentrale ausgegeben wird Bank (CBDC) ist eine Währung, die die digitale Form des Euro darstellt und, wie der Name schon sagt, von der Zentralbank ausgegeben wird. 

Weiterlesen: ConsenSys gewinnt Projekt zur Entwicklung des digitalen Euro gemeinsam mit der Société Générale aus Frankreich