In Italien bereitet sich die ABI Banking Association darauf vor, mit der Entwicklung von Tests für den digitalen Euro zu beginnen, der CBDC-Währung, die die Europäische Zentralbank für die gesamte Eurozone einführen will. 

Wenige Tage nachdem der Präsident der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, wird bekannt geben, dass das Unternehmen bereit ist, mit Pilotversuchen zu beginnen digitaler Euro Zu Beginn des Jahres 2021 wurde die Italienischer Bankenverband (ABI), eine Organisation, die mehrere der wichtigsten Banken und Finanzintermediäre des Landes zusammenbringt, gab bekannt, dass sie bereit ist, mit der Durchführung von Tests, Analysen und Experimenten für die Entwicklung der zukünftigen digitalen Währung der Region zu beginnen. 

Im Juni meldete sich ABI zu Wort und teilte der Community mit, dass es bereit sei, gemeinsam mit der EZB und anderen Mitgliedszentralbanken der Europäischen Union mit der Entwicklung des digitalen Euro zu beginnen. Jetzt der Verein Offenbarung das bereits damit begonnen hat, mit dem digitalen Euro zu experimentieren und ein vollständiges Arbeitsprogramm umzusetzen, das die gesamte digitale Infrastruktur für die Schaffung dieser Währung sowie ihre Anwendungsfälle und Anwendungen abdeckt. 

ABi wies darauf hin, dass es durch die Abdeckung dieser beiden Arbeitsbereiche eine vollständige und eingehende Bewertung der digitalen Währung garantiere, die es ermögliche, ihre Auswirkungen innerhalb des Finanzsystems der Region und weltweit zu bewerten. 

Es könnte Sie interessieren: 100 italienische Banken nutzen Spunta, die neue Blockchain von R3

Digitaler Euro: Das gleiche Ziel für alle

Obwohl sie Pilottests und andere Versuche separat, aber gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank, den Banken Générale Société, der Bank von Spanien und jetzt dem italienischen Bankenverband entwickeln, verfolgen sie das gleiche Ziel: den digitalen Euro zu schaffen und seine potenziellen Vorteile zu untersuchen Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft.

Der Versuch, den ABI derzeit durchführt, sei in zwei Bereiche unterteilt, um alle Bereiche dieser Innovation abzudecken, erklärte der Verband in seiner Stellungnahme. Der erste Bereich konzentrierte sich auf die Entwicklung des gesamten Infrastruktur- und Vertriebsmodell für den digitalen Euro soll eine umfassende Analyse der technischen Machbarkeit der Entwicklung dieser digitalen Währung erfolgen; während der zweite Bereich sich darauf konzentriert Programmierbarkeit des digitalen Eurowird es der Organisation ermöglichen, mit realen Anwendungsfällen zu experimentieren, die es den teilnehmenden Banken und Institutionen ermöglichen, den digitalen Euro der Europäischen Zentralbank von den digitalen oder elektronischen Zahlungen zu unterscheiden, die bereits auf den verschiedenen Bankplattformen verfügbar sind. 

Hundert Knoten in ganz Italien

In seiner Erklärung berichtete der italienische Bankenverband außerdem, dass er gemeinsam mit dem Bankentechnologieunternehmen SIA mit der Entwicklung von Tests und Versuchen im Zusammenhang mit der Infrastruktur und dem Vertrieb des digitalen Euro begonnen habe. Darüber hinaus versicherte ABI, dass es dank des darauf basierenden nationalen Bankennetzwerks bereits über insgesamt 100 aktive Knotenpunkte in ganz Italien verfügt Blockchain ab R3, Tick

Mitte Oktober berichtete ABI, dass bereits fast 100 italienische Banken Teil dieses Blockchain-Netzwerks seien, was den Datentransfer zwischen Banken zwischen allen teilnehmenden Unternehmen erheblich erleichtert. 

Ebenso wird ABI bei den Versuchen und Pilotversuchen, die darauf abzielen, die potenziellen Anwendungsfälle des digitalen Euro zu bewerten, zusätzlich zu den Unternehmen auf die Unterstützung und Beteiligung aller Geschäftsbanken zurückgreifen, aus denen Spunta besteht NTT-Daten, PWC y antworten, die diesem Projekt bereits erhebliche Mittel zur Verfügung gestellt haben. 

ABI wies außerdem darauf hin, dass alle Banken und Finanzinstitute, die sich an der Entwicklung dieser Tests für den digitalen Euro beteiligen möchten, dies frei tun können, da die Initiative allen interessierten Banken offen steht.

Als Reaktion auf einen globalen Trend und Bedarf

Der italienische Bankenverband wies darauf hin, dass die Initiative zur Entwicklung dieser digitalen Währung dem weltweiten Engagement und der Notwendigkeit der Zentralbanken entspricht, ihre eigenen digitalen Währungen zu entwickeln, um an der Spitze der Innovation und der technologischen Entwicklung zu bleiben und sich den damit verbundenen potenziellen Risiken und Bedrohungen zu stellen kann die Einführung von darstellen criptomonedasund digitale Währungen von anderen Banken oder privaten Unternehmen innerhalb ihrer Volkswirtschaften. 

Die Europäische Zentralbank hat aktiv an der Entwicklung dieser digitalen Währung für den Euro gearbeitet und in diesem Jahr eine öffentliche Konsultation durchgeführt, um die Meinung der europäischen Bürger zu diesem Thema herauszufinden. Ebenso veröffentlichte die zentrale Stelle einen Bericht, in dem sie die Auswirkungen der Ausgabe eines digitalen Euro sowie die potenziellen Vorteile, die sie für die wirtschaftliche und technologische Entwicklung des Kontinents mit sich bringen würde, eingehend analysiert. Laut dieser Studie ist die EZB der Ansicht, dass die Einführung dieser CBDC-Währung die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft erheblich unterstützen und wirksam auf die wachsenden Bedürfnisse der Gesellschaft reagieren wird, die aufgrund der Einführung und insbesondere des Finanzsystems einen vollständigen Wandel durchläuft verstärkter Einsatz digitaler Technologien in nahezu allen Bereichen. 

Schließlich ist die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC), wie wir bereits bei Bit2Me gesagt haben, ein Wettbewerb, der sich derzeit weltweit entwickelt, wobei China an der Spitze steht, um einen technologischen Vorteil gegenüber anderen Nationen zu erzielen Führung erlangen. Nun, letztendlich sind CBDCs ein weiterer Versuch von Regierungen und Zentralbanken, die Dominanz und Kontrolle über unsere eigenen Finanzen aufrechtzuerhalten, wie sie es seit Jahrhunderten durch Fiat-Geld tun, das jederzeit manipulierbar und anstößig ist. 

Weiterlesen: Die Europäische Zentralbank erwägt ernsthaft die Einführung eines digitalen Euro