
Aave, eine der bekanntesten dezentralen Finanzplattformen (DeFi) im Kryptoraum, hat Version 3.1 seines Protokolls veröffentlicht.
Stani Kulechov, Gründer und CEO von Aave Protocol, bezeichnete diese neue Version als das größte Code-Update in der Geschichte der DeFi-Liquiditätsprotokolle. Wie geteilt auf
Die neue Version von Aave, die am 31. Juli erfolgreich abgeschlossen wurde, bringt mehrere wesentliche Verbesserungen der Gesamtsicherheit, Betriebseffizienz und Benutzerfreundlichkeit des DeFi-Protokolls mit sich.
Mit dieser Version möchten Entwickler die Codebasis von Aave optimieren, um den Betriebsaufwand zu reduzieren und seine Wettbewerbsfähigkeit und Nützlichkeit im wachsenden Ökosystem der dezentralen Finanzen und Web3 zu verbessern.
Ein quantitativer Sprung in der Sicherheit und Effizienz des Protokolls
Diese neue Version, die von BGD Labs vorgestellt und von der dezentralen Governance von Aave genehmigt wurde, konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und Betriebsoptimierung und geht auf kritische Bedenken ein, die nach Sicherheitsvorfällen in anderen Protokollen im DeFi-Ökosystem aufgeworfen wurden.
Daher führt Aave v3.1 nicht nur innovative Funktionen ein, sondern auch stärkt die bestehende Struktur des Protokolls, Wir stellen sicher, dass Sie in einem sich schnell entwickelnden Finanzökosystem die Nase vorn haben.
Das Update basiert auf der Prämisse, dass Sicherheit für das Vertrauen der Benutzer von entscheidender Bedeutung ist. Aave v3.1 implementiert einen „Defense-in-Depth“-Ansatz, der ein virtuelles Hauptbuchsystem umfasst, das darauf ausgelegt ist, Angriffe abzuwehren, die andere dezentrale Protokolle betroffen haben. Das in der neuen Version implementierte System ermöglicht eine statischere Erfassung von Kapitalflüssen und stellt so sicher, dass unerwünschte Interaktionen den gespeicherten Zustand des Systems nicht beeinträchtigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität des Protokolls aufrechtzuerhalten und die Gelder der Benutzer zu schützen.
„Version 3.1 konzentriert sich klar auf zwei Bereiche: redundante Sicherheit und Logikoptimierung zur Reduzierung des Betriebsaufwands“, erklärt BGD Labs.
Was sind die Hauptfunktionen von Aave v3.1?
Das Aave v3.1-Update enthält eine Reihe bedeutender Verbesserungen, die sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Protokollsicherheit betreffen. Zu den bemerkenswertesten Merkmalen gehören:
1. Virtuelle Buchhaltung:
Virtuelle Buchhaltung ist die herausragendstes Merkmal der neuen Version Aave v3.1, so die Entwickler.
Dieses neue System ermöglicht die virtuelle Bilanzierung von Vermögenswerten, was bedeutet, dass Kapitalflüsse erfasst werden, ohne auf direkte Interaktionen mit ERC-20-Token-Verträgen angewiesen zu sein. Dies verringert die Anfälligkeit für häufige Angriffe und verbessert die Stabilität des Protokolls.
Generell wurde die Nutzungsformel vereinfacht, was eine bessere Verwaltung der Vermögenswerte im Protokoll ermöglicht.
2. Stateful Interest Rate-Strategie:
Das zweitwichtigste Merkmal von Aave v3.1 ist die Einführung einer Zinsstrategie, die häufige Fehler bei der Anbindung neuer Strategieverträge beseitigt.
Diese neue Implementierung ermöglicht eine automatische, effizientere Verwaltung der Tarife und mit geringerem Risiko menschlicher Fehler. Darüber hinaus wurden mit der neuen Version des Protokolls strengere Zinsgrenzen festgelegt, um chaotische Szenarien in der Vermögensverwaltung zu verhindern.
3. Verbesserte Notfallmechanismen:
Das dezentrale Protokoll führt außerdem einen neuen „Emergency Guardian“-Mechanismus ein, der es ermöglicht, Vermögenswerte in kritischen Situationen effektiver einzufrieren.
Diese Änderung ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Protokoll schnell auf Sicherheitsvorfälle reagieren und so die Gelder der Benutzer effizient schützen kann.
Aave v3.1.0 führt außerdem eine weitere Reihe von Verbesserungen des Protokolls ein, wie z Grace Sentinel-Siedlungen, die den Benutzern eine Nachfrist einräumen, damit sie unmittelbar nach einer Pause im Protokoll Positionen wieder auffüllen oder Schulden begleichen können, um eine Liquidierung von Positionen zu vermeiden.
Die Zukunft von Aave und der DeFi-Community
Die Implementierung von Aave v3.1 stellt nicht nur einen technologischen Fortschritt für das dezentrale Protokoll dar, sondern spiegelt auch ein anhaltendes Engagement für die DeFi-Community wider.
Aave verfolgt einen Open-Source-Ansatz, der es der Community ermöglicht, an der Entwicklung und Verbesserung des Protokolls teilzunehmen. Die Erstellung des auf Foundry basierenden Aave v3 Origin-Repositorys zielt darauf ab, den Code zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern zu erleichtern, was für das Wachstum des Ökosystems von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Community hat positiv auf diese Initiativen reagiert und die Bedeutung von Sicherheit und Flexibilität im Protokoll hervorgehoben. Kommentare von Community-Mitgliedern unterstreichen die Relevanz dieser Verbesserungen und betonen, dass ein sicheres und effizientes Protokoll entscheidend ist, um in einem so wettbewerbsintensiven Umfeld Benutzer anzuziehen und zu halten.
Während sich Aave weiterentwickelt, setzt die Implementierung von Aave v3.1 einen neuen Standard in der DeFi-Branche. Mit einem erneuten Fokus auf Sicherheit, Optimierung und Community-Zusammenarbeit positioniert sich Aave nicht nur als einer der Marktführer in der Branche, sondern legt auch den Grundstein für eine sicherere und effizientere Zukunft im dezentralen Finanzwesen.
Am Ende dieser Ausgabe wird die AAVE-Preis ist nach der Veröffentlichung von Aave v6,5 um 3.1.0 % gestiegen. Laut Daten von CoinMarketCap wird der Token derzeit bei rund 110,38 US-Dollar pro Einheit gehandelt.