Das Celo-Blockchain-Ökosystem gewinnt an Bedeutung, nachdem Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, die globale Zugänglichkeit der von diesem Netzwerk angebotenen Zahlungen hervorgehoben hat.
Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hat seine Unterstützung für die Celo-Blockchain-Plattform zum Ausdruck gebracht und deren Wachstum und Potenzial im globalen Zahlungsbereich hervorgehoben.
Die Unterstützung von Buterin, der die Verbesserungen hervorhob, die Stablecoins auf Celo für den Zugang zu digitalen Finanzen auf der ganzen Welt mit sich bringen, hat zu einem bemerkenswerten Preisanstieg der CELO-Kryptowährung um 16 % geführt. Nach Angaben von CoinMarketCap ist die CELO-Preis In den letzten Stunden stieg der Kurs von über 0,55 $ auf über 0,65 $. Dieser Wertzuwachs spiegelt das wachsende Interesse und Vertrauen der Anleger in diese Kryptowährung wider, dank ihrer Fähigkeit, den Zugang zu Finanzdienstleistungen weltweit zu verbessern.
Die Stablecoin-Aktivität auf Celo nimmt zu
Buterin hat die zunehmende Akzeptanz von Celo als Plattform für Finanztransaktionen hervorgehoben. Über seinen offiziellen Account auf X kommentierte Buterin: „Es ist unglaublich, das zu sehen. Die Verbesserung des globalen Zugangs zu Zahlungen und Finanzen war schon immer ein wichtiger Faktor, mit dem Ethereum der Welt Gutes tun kann, und es ist großartig zu sehen, wie Celo an Zugkraft gewinnt.“
Die Celo-Plattform hat sich als wirksames Instrument zur Erleichterung kostengünstiger Zahlungen und Finanzdienstleistungen erwiesen, das die Aufmerksamkeit sowohl von Nutzern als auch von Investoren auf sich gezogen hat.
Artemis, eine Plattform, die Daten und Kennzahlen zu Kryptowährungen und Blockchain bereitstellt, kommentierte auf X auch das Wachstum der Zahlungen auf Celo durch Stablecoins. Die Plattform er hervorgehoben dass Stablecoin-Transfers auf dieser Blockchain zunehmen, was darauf hindeutet, dass Celo-Adressen keine kleinen Spam-Transaktionen durchführen, sondern aktiv am Krypto-Finanzökosystem teilnehmen.
Celo: Ein Übergang von Ethereums Layer1 zu Layer2
Die Celo-Entwickler haben dieses Jahr den Prozess angekündigt migrieren von einer unabhängigen Layer-1-Blockchain (Layer1) zu einer Layer-2-Lösung (Layer2), die auf der Ethereum-Blockchain-Infrastruktur basiert. Wie von diesem Medium berichtet, zielt diese Änderung darauf ab, den Zugang der Entwickler- und Netzwerkbenutzergemeinschaft zu Liquidität in der Blockchain zu verbessern.
Im Rahmen dieser Änderung Celo-Entwickler bereiten sich darauf vor, am 26. September das zweite Testnetzwerk oder Testnetz namens Alfajores zu startenl, das auf Dango folgt, das im Juli implementiert wurde.
Mit diesem Übergang möchte cLabs, das Team hinter Celo, auch die Skalierbarkeit verbessern und die Transaktionskosten des Netzwerks senken, was wiederum eine stärkere Integration in das Ethereum-Ökosystem ermöglichen wird, das im Hinblick auf die Entwicklung dezentraler Systeme als das wichtigste gilt Anwendungen (DApps) und Smart Contracts.
Die Auswirkungen des Celo-Übergangs auf das digitale Ökosystem
Zuvor hat Buterin die Vorteile von Layer-2-Netzwerken kommentiert und erklärt, dass sie die Entstehung von Subkulturen ermöglichen, die lernen und sich anpassen können, um in der realen Welt effektiv zu sein. Die Umwandlung von Celo in ein L2 passt nicht nur enger zu Ethereum, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und die Entwicklung öffentlicher Güter im Blockchain-Bereich.
Andererseits hat Buterins Unterstützung für Celo und dessen zunehmende Verwendung von Stablecoins erhebliche Auswirkungen auf das Kryptowährungs-Ökosystem insgesamt. Durch die Integration von Stablecoins wie USDT und USDC in diese Blockchain wird ein Umfeld geschaffen, das nicht nur Innovationen fördert, sondern auch die finanzielle Inklusion fördert.
Bisher hat Celo einen deutlichen Anstieg der Stablecoin-Akzeptanz verzeichnet, wobei Tether USDT im Wert von rund 200 Millionen US-Dollar im Netzwerk geprägt hat. Laut Experten deutet dieser Anstieg auf eine wachsende Nachfrage von Nutzern von DeFi-Plattformen hin, die nach zugänglicheren und wirtschaftlicheren Alternativen im Kryptoraum suchen.