
Ripple hat ein Papier veröffentlicht, in dem erläutert wird, wie digitale Zentralbankwährungen oder CBDCs dazu beitragen können, effizientere und zuverlässigere Finanzsysteme zu schaffen.
Das Dokument mit dem Titel "CBDCs: Die digitale Entwicklung des Geldes" , spricht über die Vorteile, Risiken, Chancen und Herausforderungen, die CBDCs für die finanzielle Transformation und Entwicklung mit sich bringen.
Diese von Zentralbanken auf einer Blockchain ausgegebenen digitalen Währungen können die Zahlungsinnovation erheblich verbessern, die finanzielle Inklusion fördern und das Risiko von Geldwäsche und anderen Finanzkriminalität verringern. Laut Ripple ist die Aufklärung über die Vorteile und die Akzeptanz von CBDCs bei Endbenutzern jedoch immer noch gering, was zu einigen Bedenken und Befürchtungen hinsichtlich des Datenschutzes geführt hat.
In dem Dokument betont Ripple, dass CBDCs „das Potenzial haben, zur Digitalisierung ganzer Volkswirtschaften beizutragen und eine starke Kraft bei der Erschließung des Internet of Value darstellen“.
Derzeit prüfen rund 130 Länder weltweit die Entwicklung und Ausgabe eines CBDC. Alle diese Länder haben bei der Einführung dieser neuen Form des digitalen Geldes in ihrem eigenen Tempo Fortschritte gemacht, wobei die Bahamas, Nigeria und China im Hinblick auf ein CBDC bisher die am weitesten fortgeschrittenen Länder sind.
Ripple ist ein Unternehmen, das innovative Zahlungslösungen auf Basis der Blockchain-Technologie anbietet und mit mindestens 20 Ländern zusammenarbeitet, um deren Initiativen zur Schaffung eigener digitaler Währungen zu beschleunigen. Darunter Georgien, Palau und BRICS.
85 % der Finanzführer glauben, dass ihr Land ein CBDC einführen wird
Das kürzlich von Ripple veröffentlichte 23-seitige Dokument untersucht auch die Weiterentwicklung von CBDCs aus Sicht der Endnutzer.
Nach Angaben des Blockchain-Unternehmens glauben 85 % der für den Bericht befragten globalen Finanzführer, dass ihr Land in den nächsten vier Jahren eine digitale Währung einführen wird. Laut Ripple sehen die meisten dieser Finanzführer Vorteile in der Ausgabe eines CBDC, vor allem in der finanziellen Inklusion, der Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit, einer höheren Effizienz der Zahlungssysteme und der Förderung von Innovationen im Allgemeinen.
Laut Ripple bieten CBDCs ein Maß an Transparenz und Datenschutz, das mit herkömmlichen Technologien, die im aktuellen Finanzsystem verwendet werden, nicht möglich ist. Dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die digitalen Währungen der Zentralbanken „die Peer-to-Peer-Bewegung von Vermögenswerten ermöglichen, ohne dass zentrale Vermittler in dezentralen Netzwerken erforderlich sind“.
Die Rolle von CBDCs bei der Tokenisierung
Regierungen, die auch die Entwicklung von CBDCs vorantreiben, erkennen zunehmend die positiven Auswirkungen digitaler Währungen und der Tokenisierung auf die Verbesserung herkömmlicher Vermögensbesitz- und Anlagemodelle.
Ripple behauptet, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten zu einem zunehmend gezielten und gefragten Mechanismus zur Umwandlung materieller realer Vermögenswerte in digitale Token geworden ist, die in der Blockchain gespeichert sind. „Mit der Tokenisierung kann jeder den Prozess der Vermögensübertragung durch Eigentum verfolgen“, stellte das Unternehmen fest. Diese Innovation der Blockchain-Technologie verbessert den Datenschutz und die Agilität und ermöglicht eine breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten für digitale Vermögenswerte, die über den Austausch von Werten hinausgehen.
Zu den Risiken zählen Sicherheit und Interoperabilität
Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die festgestellt haben, dass die Gestaltung und Entwicklung von CBDCs bestimmte Risiken birgt, die hauptsächlich mit der Sicherheit der Vermögenswerte und der Interoperabilität digitaler Währungen zusammenhängen.
Bezüglich der Herausforderungen bei der Einführung von CBDCs wies Ripple auf die Notwendigkeit hin, die globale Zusammenarbeit zwischen den Regierungen der Welt zu fördern, um universelle und gemeinsame Standards und Protokolle zu etablieren, die die Interoperabilität von CBDCs erleichtern.
Das Blockchain-Unternehmen schätzt, dass von Zentralbanken ausgegebene digitale Währungen im nächsten Jahrzehnt in vielen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt Realität werden und einen Wert von etwa 5 Billionen US-Dollar erreichen werden. Dieser Trend stellt eine Chance und eine Herausforderung für öffentliche und private Akteure dar, die zusammenarbeiten müssen, um die Sicherheit, Effizienz und finanzielle Inklusion dieser neuen Geldgeneration zu gewährleisten.
Weiterlesen: Georgia wählt Ripple als Technologiepartner für die Entwicklung seines CBDC