Pyxtrial, eine Initiative der BIZ und der Bank of England zur Überwachung von Stablecoins in Echtzeit

Pyxtrial, eine Initiative der BIZ und der Bank of England zur Überwachung von Stablecoins in Echtzeit

Stablecoins haben sich zu einem entscheidenden Bestandteil des digitalen Finanzökosystems entwickelt und fungieren als Brücke zwischen Kryptowährungen und Fiat-Währungen. 

Diese Kryptowährungen sind, wie der Name schon sagt, darauf ausgelegt, einen stabilen Wert auf dem Markt aufrechtzuerhalten, weshalb sie normalerweise durch traditionelle Vermögenswerte oder andere Kryptowährungen gedeckt sind. 

Mit der zunehmenden Nutzung von Stablecoins steigt jedoch auch die Notwendigkeit einer regulatorischen Aufsicht über diese Anlageklasse, um ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. 

Mit einer Marktkapitalisierung von über 170.000 Milliarden US-Dollar ist die aktuelle Bedeutung von Stablecoins laut Daten von CoinMarketCap unbestreitbar. Aus diesem Grund haben die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Bank of England ein neues Projekt namens Pyxtrial entwickelt, das als bahnbrechende Initiative zur Bewältigung aktueller regulatorischer Herausforderungen auf dem Stablecoin-Markt präsentiert wird. 

Pyxtrial-Projekt: Ein innovativer Ansatz zur Stablecoin-Überwachung

Das Pyxtrial-Projekt zielt darauf ab, ein Überwachungstool zu entwickeln, das es den Regulierungsbehörden ermöglicht, Stablecoins, die durch Fiat-Vermögenswerte gedeckt sind, in Echtzeit zu überwachen. Wie von den am Projekt beteiligten Bankinstituten erklärt, implementiert Pyxtrial ein neues System, das sich auf das konzentriert Überprüfung, ob die Vermögenswerte, die Stablecoins stützen, jederzeit ihre Verbindlichkeiten übersteigen

Die Bedeutung dieser Überprüfung liegt in der Notwendigkeit, das Vertrauen der Benutzer und der Öffentlichkeit in die Fähigkeit der Stablecoin-Emittenten aufrechtzuerhalten, Rücknahmen zum Nennwert anzubieten und stets die Stabilität aufrechtzuerhalten. 

Pyxtrial basiert auf einer digitalen Architektur, die ein robustes Datenmodell, eine effiziente Datenbank und APIs zur Datenübertragung kombiniert. Das bedeutet, dass die Initiative nicht auf Blockchain-Technologie basiert, sondern APIs verwendet, um mit vielen Datenquellen aus erlaubnislosen oder erlaubnislosen Netzwerken zu arbeiten kann Daten sowohl On-Chain als auch Off-Chain sammeln und analysieren, Bereitstellung eines umfassenden Überblicks über die Finanzlage von Stablecoins auf den Märkten für die Regulierungsbehörden. 

Das neue Tool umfasst außerdem ein Dashboard, das die Anzeige der gesammelten Stablecoin-Daten erleichtert und es Vorgesetzten ermöglicht, potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen.

Pyxtrial bietet außerdem Flexibilität, sodass es sich an sich entwickelnde Vorschriften und unterschiedliche Regulierungsrahmen sowie spezifische Bedürfnisse von Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt anpassen kann. 

Die Notwendigkeit einer Aufsicht und klarer Vorschriften für den Stablecoin-Markt

Trotz seiner ehrgeizigen Ziele verlief die Entwicklung von Pyxtrial nicht ohne Herausforderungen, vor allem aufgrund des Fehlens eines klaren und endgültigen Regulierungsrahmens für diese wachsende und expandierende digitale Anlageklasse. 

Nach berichten Wie von den Banken vorgelegt, wurden während der Entwicklungsphase von Pyxtrial mehrere Herausforderungen identifiziert, wie etwa die Überwachung von Stablecoin-Bilanzen und die Notwendigkeit eines multidisziplinären Teams, das Fähigkeiten in den Bereichen Finanzaufsicht, Informationstechnologie und Datenanalyse vereint. Dies seien Schlüsselaspekte, die notwendig seien, um die Komplexität von Stablecoins und die damit verbundenen Risiken zu bewältigen, so die Organisationen. 

Obwohl Pyxtrial kein Endprodukt ist, bietet es andererseits eine zuverlässige Überwachungs- und Berichtsplattform, die eine klare Echtzeitüberwachung der Stablecoin-Märkte ermöglicht und als Grundlage für die Schaffung neuer und innovativerer Instrumente dienen kann in der Zukunft. Das mit Atlas verbundene Projekt, das ebenfalls von der BIZ entwickelt wurde, soll Daten zu Krypto-Assets bereitstellen, die auf die Bedürfnisse von Zentralbanken zugeschnitten sind. Wie die Banken erklärten, wurde für Pyxtrial eine API verwendet, um Daten über Bitcoin von Atlas zu erhalten.

Insgesamt stellt das Pyxtrial-Projekt einen bedeutenden Fortschritt bei der Überwachung von Stablecoins und anderen digitalen Vermögenswerten dar, die durch reale Vermögenswerte gedeckt sind. Da Stablecoins weiterhin an Akzeptanz gewinnen und möglicherweise zu systemischen Elementen im Finanzsystem werden, wird der Bedarf an wirksamen Aufsichtsinstrumenten noch wichtiger.

Experten argumentieren, dass die Verfügbarkeit solcher Tools dazu beitragen kann, Vertrauenskrisen vorzubeugen, die die Stabilität des Marktes im Allgemeinen gefährden könnten, weshalb sie in einem ständig wachsenden und sich weiterentwickelnden Umfeld wie dem der Stablecoins unverzichtbar sind.