Aave hat Horizon vorgestellt, eine neue Plattform, die das Verleihen von Kryptowährungen neu definiert, indem sie die Verwendung realer Vermögenswerte als Sicherheiten ermöglicht und traditionelle Sicherheit und Blockchain-Technologie kombiniert.
Da das dezentralisierte Finanzwesen (DeFi) seine Reichweite über rein digitale Vermögenswerte hinaus erweitern möchte, hat Aave Labs Horizon vorgestellt, eine innovative Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Kredite gegen Stablecoins aufzunehmen, wobei reale Vermögenswerte (RWA) als Sicherheit dienen.
Die kürzlich eingeführte Horizon-Plattform stellt einen bedeutenden Schritt für das DeFi-Ökosystem dar, das sich bisher hauptsächlich auf native Krypto-Assets konzentrierte. Die Entwicklung erweitert nicht nur die im dezentralen Ökosystem akzeptierten Sicherheitenarten, sondern führt auch eine neue, institutionell ausgerichtete Architektur mit Compliance- und Skalierbarkeitsmechanismen ein, die speziell darauf ausgelegt sind, die Tokenisierung und den Zugang zu Liquidität für traditionelle Assets zu erleichtern.
Erstellen Sie noch heute Ihr Konto und handeln Sie mit AAVEHorizon: Aaves Brücke zwischen traditionellen Vermögenswerten und DeFi
Horizon wird als natürliche Weiterentwicklung innerhalb des Aave-Ökosystems präsentiert, einem der etabliertesten und robustesten DeFi-Protokolle im Blockchain-Bereich.
Während Aave seinen Ruf auf kryptobesicherten Krediten aufgebaut hat, versucht Horizon, diese Grundlage zu überschreiten, indem ermöglichen Sicherheiten, die an reale Vermögenswerte gebunden sind, wie etwa US-Staatsanleihen und besicherte Kreditverpflichtungen.
Diese Plattform war präsentiert von Aave Labs erstmals Mitte März als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Lösungen, die traditionelle Märkte mit dem DeFi-Bereich im Kontext von Regulierung und institutioneller Akzeptanz integrieren.
Was Horizon nun von anderen DeFi-Plattformen unterscheidet, ist sein dualer Ansatz: Einerseits verwendet es weiterhin das Protokoll Aave V3, mit seinen operativen und technischen Verbesserungen, und andererseits schafft es eine autorisierte und kontrollierte Einheit für die Verwaltung dieser tokenisierten Vermögenswerte. Dies ist sein einzigartiges Merkmal, da es eine „brückenartige“ Flexibilität zwischen der On-Chain- und Off-Chain-Welt ermöglicht und es institutionellen Unternehmen, Investmentfonds und Vermögensverwaltern erleichtert, die Liquidität des Krypto-Ökosystems zu nutzen, ohne die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit traditioneller Märkte zu opfern.
Somit erweitert Horizon nicht nur die Benutzerfreundlichkeit von Aave, sondern führt auch ein neues Paradigma für die besicherte Finanzierung mit realen Vermögenswerten innerhalb von DeFi ein.
Aave-Kreditvergabe mit RWA-Vermögenswerten: Wie funktioniert es?
Die Mechanik von Horizon basiert auf der Tokenisierung traditioneller Finanzanlagen die als Sicherheit für die Aufnahme von Stablecoin-Krediten verwendet werden können.
Zu den für die Verwendung auf der Horizon-Plattform zertifizierten Assets gehören: Schatzobligation von den Vereinigten Staaten, besicherte Kreditverpflichtungen (bekannt als CLOs) und tokenisierte Geldmarktfonds (MMFs). Diese Instrumente werden als Token auf der Blockchain digitalisiert und ermöglichen eine direkte Verwendung innerhalb des Aave-Protokolls, jedoch innerhalb eines zulässigen und überwachten Rahmens.
Die Einbeziehung tokenisierter Geldmarktfonds ist besonders relevant, da sie einen Vermögenswert darstellen hohe Liquidität und geringes Risiko, die typischerweise von Institutionen für das Cash-Management verwendet werden. Da sie in Horizon als Sicherheiten verwendet werden können, eröffnet dies die Möglichkeit, stationäre Positionen in dynamische Finanzierungsquellen umzuwandeln.
Die Plattform ermöglicht es Benutzern, diese Token auf Aave V3 zu hinterlegen und sofort auf Kredite in Stablecoins wie USDC oder USDT zuzugreifen. Dadurch wird ein nahtloser Zugang zu Liquidität ermöglicht, ohne dass sie ihre traditionellen Vermögenswerte verkaufen oder liquidieren müssen.
Das Design von Horizon fördert die Konvergenz zweier historisch getrennter Finanzwelten: die Solvenz und Regulierungsstruktur traditioneller Vermögenswerte und die Effizienz, Geschwindigkeit und programmierbare Zusammensetzung des Krypto-Universums. Darüber hinaus erhöht die Tokenisierung als Mechanismus die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Sicherheiten – entscheidende Aspekte für eine stärkere institutionelle Beteiligung und die Einhaltung regulatorischer Standards.
Handeln Sie AAVE mit Vertrauen von Bit2MeDeFi-Infrastruktur mit institutionellen Standards
Die technische Architektur von Horizon basiert auf Aave V3, der neuesten Version des Protokolls. Diese bietet gegenüber früheren Versionen einige wichtige Verbesserungen, darunter die Unterstützung von Berechtigungsinstanzen, granulare Zugriffskontrolle und flexiblere Regeln für das Risikomanagement. Horizon ist speziell als „Berechtigungsinstanz“ innerhalb des Aave-Netzwerks konfiguriert. Das bedeutet, dass nur bestimmte validierte Akteure tokenisierte, assetbasierte Sicherheiten betreiben und validieren können.
Diese Autorisierungsebene ist unerlässlich, um die Integrität und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, die für Vermögenswerte erforderlich sind, die mit traditionellen Märkten verbunden sind. Das Protokoll beinhaltet Smart Contracts Entwickelt, um sowohl die Verwahrung als auch die Tokenisierung von RWA-Vermögenswerten und die Kreditvergabe abzuwickeln und so ein nahtloses Erlebnis für institutionelle Benutzer zu gewährleisten, ohne die Sicherheit oder Rückverfolgbarkeit zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus integriert Horizon dezentrale Governance-Mechanismen, die eine Anpassung der Parameter an regulatorische und Marktbedingungen ermöglichen und so langfristige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten.
Andererseits macht es die modulare Struktur von Aave V3 einfach, Interoperabilität mit anderen DeFi-Plattformen und externen Diensten, ein wesentliches Merkmal, wenn es darum geht, Horizon zu einer Schlüsselinfrastruktur für die entstehende On-Chain-Real-Asset-Ökonomie zu machen. Diese technische Konfiguration ermöglicht es der Plattform, nicht nur an Handelsvolumina, sondern auch an die Vermögensvielfalt, die Akteure und die Vorschriften zu skalieren und sich anzupassen.
RWA und die Zukunft der On-Chain-Finanzierung
Die Einführung von Horizon spiegelt den wachsenden Fokus des DeFi-Ökosystems auf die Integration realer Vermögenswerte wider, um den Zugang zu institutioneller Liquidität zu demokratisieren und zu verbessern. Mit dieser Öffnung positioniert sich Aave als Pionier bei der Konvergenz von traditionellem und dezentralem Finanzwesen und könnte die Beteiligung von Emittenten, Tokenisierungsplattformen, Vermögensverwaltern und Regulierungsbehörden im Kryptobereich beschleunigen.
Horizonte wird somit zu einer kritischen Infrastruktur, die die Einbindung einer neuen Generation von Benutzern erleichtert, für die Vertrauen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ebenso wichtig sind wie die der Blockchain innewohnende Effizienz und Transparenz.
Die Möglichkeit, Staatsanleihen oder MMF-Fonds als Sicherheiten zu verwenden, schafft eine Reihe neuer On-Chain-Finanzmöglichkeiten, die über bloße Spekulation oder Handel hinausgehen: Es geht darum, einen liquiden und programmierbaren Markt für reale Vermögenswerte zu ermöglichen, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung, die Vermögensverwaltung und die Entwicklung von institutionellem DeFi.
Dieser Ansatz veranschaulicht die natürliche Entwicklung des Krypto-Ökosystems hin zu Lösungen, die mit traditionellen Märkten interagieren, ohne ihre technologischen Vorteile zu verlieren. Letztendlich stellt Horizon einen wichtigen Teil des Aufbaus eines hybriden Finanzökosystems dar, in dem Tokenisierung, Dezentralisierung und Regulierung zusammenwirken, um die Grenzen der Finanzinnovation zu erweitern.
Erstellen Sie Ihr Konto und betreten Sie das Aave-Ökosystem