EBSI, ein auf Blockchain-Technologie basierendes Netzwerk für öffentliche Dienste, das die Bereitstellung grenzüberschreitender öffentlicher Dienste zwischen allen Ländern der Europäischen Union erleichtert. 

Technologie Blockchain Es wächst und dehnt sich sprunghaft aus. Jeden Tag beteiligen sich mehr Länder an der Entwicklung technologischer Initiativen auf der Grundlage dieser Innovation, die unsere Art, Dinge zu sehen und zu tun, stark zu verändern verspricht. Digitale Transformation und digitale Governance gehören zu den wirkungsvollsten Anwendungen der Blockchain. Aufgrund ihres Potenzials widmen viele Nationen bereits einen Großteil ihrer Ressourcen und Anstrengungen der Entwicklung und Einführung dieser Technologie, beispielsweise der asiatische Riese China, das ein Blockchain-Netzwerk mit dem Ziel entwickelt, im internationalen Handelsbereich führend zu sein. 

Auch das europäische Engagement ist zwar ein ehrgeiziges Projekt, konzentriert sich aber auf die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur, die es ermöglicht, öffentliche Dienstleistungen auf dem gesamten Kontinent einfach, zugänglich und sicher bereitzustellen. Wie von der Europäischen Kommission in ihrem Bericht angegeben Dokument der Präsentation, die Europäische Infrastruktur für Blockchain-Dienste (Europäische Infrastruktur für Blockchain-Dienste) auch bekannt als EBSI Das englische Akronym ist eine Initiative, die gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem entwickelt wurde Europäischer Blockchain-Verband (EBP) das mithilfe der Blockchain-Technologie grenzüberschreitende öffentliche Dienstleistungen in der gesamten Europäischen Union erbringen wird. 

Ein Blockchain-Netzwerk für öffentliche Dienste in Europa

Dabei handelt es sich um ein Projekt, das seit 2017 entwickelt wird und bisher bereits über 4 von der CE genehmigte Anwendungsfälle verfügt. Um das Projekt zu verwirklichen, verfügt das Netzwerk außerdem bereits über 26 Knoten, die über den gesamten Kontinent verteilt sind. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich 11 weitere Knoten hinzugefügt, die auf Länder verteilt werden, die noch keinen Knoten haben. 

Auf diese Weise stellt die Europäische Kommission sicher, dass Regierungs- und öffentliche Verwaltungsstellen in jedem EU-Mitgliedsland über einen EBSI-Knoten verfügen, um grenzüberschreitende öffentliche Dienste bereitzustellen. Für dieses Jahr wird die Europäische Kommission vier zusätzliche Anwendungsfälle auswählen, um die Serviceoptionen zu erweitern, die sie den europäischen Bürgern bieten wird. 

Es könnte Sie interessieren: Gesetz zur digitalen Transformation des Finanzsystems in Spanien verabschiedet

Das europäische Engagement für die technologische Entwicklung

Eine Initiative wie diese ermöglicht es Europa, neue Märkte zu erschließen und sich als Vorreiter bei der Entwicklung dieser Technologie zu positionieren. Seit einiger Zeit machen die Staats- und Regierungschefs der EU ihre Absichten öffentlich, den Kontinent in Bezug auf die Entwicklung dieser Technologie und alles, was damit verbunden ist, einschließlich der Regulierung der Energiemärkte, zu einer weltweiten Referenz zu machen. criptomonedas und digitale Assets. 

Wie der Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Union mitteilte, Valdis Dombrovskis, Wo RedeEuropa hat das Potenzial, Vorreiter bei der Umsetzung von Vorschriften und neuen Standards für Kryptowährungen und Blockchain in der Region und weltweit zu werden. Obwohl es natürlich mit mehreren Giganten zu kämpfen hat, die die gleichen Ziele und Ambitionen haben, wie zum Beispiel China, Japan und die Vereinigten Staaten. 

Aus diesem Grund beschloss die Europäische Union ab 2017, mit der Entwicklung eines innovativen Vorschlags zur Umgestaltung digitaler Dienste zu beginnen, der sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor anwendbar ist. Mit dem EBSI möchte die EU eine Infrastruktur für öffentliche Dienste schaffen, die die wachsende Welle digitaler Anwendungen nutzt, sich dieses Mal jedoch auf die Erfüllung der spezifischen Bedürfnisse der europäischen Gemeinschaften konzentriert. 

Anwendungsfälle für EBSI

Zu den Anwendungsfällen, die seit 2019 für EBSI entwickelt wurden, gehören: Notarielle Beglaubigung, Titel, Souveräne Identität e Datenaustausch

Der erste, Notarielle Beglaubigungkonzentriert sich auf die Vereinfachung digitaler Prüfungsprozesse, die Automatisierung von Compliance-Prüfungen in dringenden Prozessen und den Nachweis der Integrität und Zuverlässigkeit von Daten durch die Unveränderlichkeits- und Transparenzeigenschaften der Blockchain-Technologie. In TitelZiel des EBSI ist es, den europäischen Bürgern die Kontrolle über ihre Dokumente bei der Verwaltung von Bildungsabschlüssen zurückzugewinnen. Diese Anwendung reduziert die Verifizierungskosten erheblich und erhöht das Vertrauen in die Echtheit von Dokumenten und Anmeldeinformationen. 

La Souveräne Identität, einer der wichtigsten Anwendungsfälle, ermöglicht es Bürgern, ihre persönlichen und privaten Daten selbst zu verwalten und zu verwalten. Wie es im EC-Dokument heißt, ermöglicht die europäische selbstsouveräne Identität den Benutzern, ihre eigene Identität über Grenzen hinweg zu schaffen und zu kontrollieren, ohne dabei auf zentralisierte Behörden angewiesen zu sein. Zuletzt die Datenaustausch Es ermöglicht Bürgern, private Daten wie IOSS-Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern und Import-Single-Window-Nummern sicher und zuverlässig zwischen den Zoll- und Steuerbehörden der Europäischen Union auszutauschen. Diese Umsetzung ist dank des Potenzials der Blockchain-Technologie wieder möglich, die in der Lage ist, Daten und Informationen effizient, privat und sicher zu verwalten. 

Potenziale und Vorteile von EBSI

Das EBSI wird als Netzwerk fungieren P2P von miteinander verbundenen Knotenpunkten, die von der Europäischen Kommission und den Regierungen der Länder und Mitgliedstaaten betrieben werden. Dank dieses Netzwerks von Knoten wird EBSI als synchronisierte und skalierbare Infrastruktur fungieren, die aktualisierte Informationen in der Kette teilt und speichert; Wir können also sagen, dass es dem Netzwerk von Knoten ähnelt Bitcoin, mit dem Unterschied, dass der EBSI zentralisiert ist und deutlich weniger Rechenleistung hat. 

Ebenso wird die EBSI über eine Knotenarchitektur verfügen, die aus drei Hauptschichten besteht: Die erste Schicht ist eine Schicht, in der die wichtigsten Netzwerkdienste bereitgestellt werden, die je nach Bedarf der EU erweitert werden kann. In dieser Schicht werden Basisdienste, Konnektivität zu anderen Blockchain-Netzwerken und Konnektivität zu Off-Chain-Speichern berücksichtigt. Die zweite Ebene ist für die Bereitstellung von Anwendungsfällen konzipiert. Beispielsweise werden für jeden ausgewählten Anwendungsfall die Funktionalitäten, die technische Umsetzung und die Nutzung der exponierten Dienste dargestellt. Und schließlich eine dritte Schicht, die für die Implementierung kommerzieller Anwendungen konzipiert ist, die es öffentlichen oder privaten Organisationen ermöglichen, ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln, die eine Verbindung zu den EBSI-Knoten mit exponierten zentralen Diensten herstellen, obwohl sie nicht Teil der EBSI-Hauptinfrastruktur sind. 

Wenn das EBSI-Netzwerk konsolidiert wird, wird dies im Allgemeinen eine Infrastruktur sein, die es ermöglicht, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen in ganz Europa zu optimieren und gleichzeitig den Papierkram und die Dokumentenverwaltungsprozesse für die Bürger zu vereinfachen. Aufgrund der Art und Weise, wie das EBSI arbeitet, wird dieses Netzwerk auch die Umweltauswirkungen reduzieren, indem der Bedarf an Papier und Transport für die Dokumentenverwaltung minimiert wird. 

Weiterlesen: Die Europäische Union wird eine Einrichtung zur Regulierung von Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerten schaffen