Ethereum Classic wird mit der Implementierung sofortiger und zukünftiger Lösungen beginnen, um die Hash-Rate zu stabilisieren und ihre Sicherheit zu gewährleisten und so zu verhindern, dass neue 51 %-Angriffe das Netzwerk schädigen. 

Das Entwicklerteam von Astraleum Klassik, die Kette, von der getrennt wurde Ethereum Im Jahr 2016 kündigte das Unternehmen eine Reihe von Sicherheitslösungen an, mit deren Implementierung sofort begonnen werden soll, um neue zu verhindern 51 % Angriffe zum Netzwerk, wie es leider kürzlich passiert ist. 

Bezeichnung "ETC-NetzwerksicherheitsplanDas vorgelegte Dokument legt eine Reihe von Maßnahmen fest, mit deren Umsetzung das Team sofort beginnen wird, wie z ständige Zusammenarbeit zuverlässiger Bergleute Um eine stabile Hash-Rate aufrechtzuerhalten, muss die Kontinuierliche Netzwerküberwachung Um Fehler oder Anomalien zu identifizieren, ist eine Abstimmung mit dem erforderlich Austausch Benutzen Whitelist-Adressen y sichere Bestätigungszeiten für Transaktionen zusätzlich zu a Schlichtungssystem angerufen Permapoint Dadurch werden Blockreorganisationen verhindert und der Konsens der Knoten im Netzwerk aufrechterhalten. Letzteres ist ein vom ETC Core Team entwickeltes System. 

Obwohl diese Sicherheitsimplementierungen ein großer Schritt sind, der das Engagement der Ethereum Classic-Entwickler zeigt, die Stabilität des Netzwerks und der Benutzer aufrechtzuerhalten und zu gewährleisten, liegt der eigentliche Plan zur Verhinderung neuer möglicher 51 %-Angriffe in den Lösungen, die dafür implementiert werden Zukunft, darunter die Migration von ETC zu einem neuen Konsensprotokoll und die Integration neuer Funktionen wie z.B Checkpoints o PirlGuard. Mal sehen, worum es geht. 

Es könnte Sie interessieren: Ethereum Classic erlitt zum zweiten Mal in Folge einen Angriff von 51 %, wodurch über 5 Millionen US-Dollar gefährdet wurden

Je länger die Zeit, desto bessere und umfassendere Lösungen

Langfristige Sicherheitslösungen, deren Implementierung zwischen 3 und 6 Monaten dauern wird, berücksichtigen die Änderung des Mining-Algorithmus, der derzeit von Ethereum Classic verwendet wird Ethasch. In diesem Sinne entscheiden das ETC-Entwicklerteam und die Community, ob diese Migration durchgeführt wird Keccak-256 o ZufälligX, das sind die beiden Alternativen, die derzeit diskutiert werden. Um diese Änderung umzusetzen, wird das Team eine Reihe von Tests durchführen und bei Erfolg das Netzwerk in etwa sechs Monaten migrieren. 

„Wenn sich die Community für eine Änderung des Mining-Algorithmus entscheidet, können wir beginnen, auf eine der folgenden zwei Optionen hinzuarbeiten: Umstellung auf einen GPU- und ASIC-kompatiblen Mining-Algorithmus wie Keccak256; oder ein CPU-freundlicher, ASIC-resistenter Algorithmus wie RandomX, der von der Monero-Community entwickelt wurde.“

Obwohl die Community noch nicht entschieden hat, welchen Algorithmus sie implementieren wird, behauptet ETC, dass die Verwendung von Keccak-256 es zu einem potenziellen Marktführer mit einem eigenen Mining-Algorithmus machen wird. Keccak-256 wird es Ethereum Classic ermöglichen, aus dem „Schatten des Ethereum-Netzwerks“ hervorzutreten. 

Ebenso weist ETC darauf hin, dass zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen mögliche Angriffe um 51 % die Integration neuer Features und Funktionen wie z Checkpoints o PirlGuard Sie sind unerlässlich. Diese Funktionen sowie die Änderung des Mining-Algorithmus können in ETC durch implementiert werden Fest Gabel, obwohl diese Funktionen voraussichtlich drei Monate dauern würden. 

Was ist Keccak-256, RandomX, Check-point und PirlGuard?

Keccak-256 Es handelt sich um einen Algorithmus, der auf der SHA-3-Hash-Funktion basiert. Es handelt sich um einen äußerst flexiblen Mining-Algorithmus mit starker Widerstandsfähigkeit gegen praktische Kollisionssuchangriffe. Sein aufwändiges und innovatives Design basiert auf einer Zufallsfunktion, die es ihm ermöglicht, als eine Art Schwamm zu fungieren, der beliebige Datenmengen eingibt und wieder abgibt. Dieser Algorithmus wird hauptsächlich in Ethereum-Netzwerkimplementierungen verwendet und unterstützt GPU- und ASIC-Mining.

Für seinen Teil, ZufälligX ist ein CPU-Mining-Algorithmus, der auf basiert Arbeitsnachweis (PoW) Entwickelt, um eine hohe Sicherheit und Dezentralisierung zu gewährleisten Monero, die Kryptowährung der Privatsphäre. Es handelt sich um einen hochsicheren und zuverlässigen Algorithmus, der gegen ASIC-Mining resistent ist und sich auf die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit in privaten und anonymen Systemen konzentriert. Um diese Eigenschaften zu erfüllen, verwendet RandomX komplizierte Berechnungen und eine Zufallsarbeitszone, was es zu einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber 51 % Angriffen durch ASIC- und GPU-Geräte macht. 

Nun Checkpoints Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der die Existenz eines gemeinsamen Kontrollpunkts bei der Identifizierung und Erkennung einer Blockchain etablieren und garantieren soll. Die Integration dieser Funktionen in ETC wird dazu beitragen, die Risiken einer Blockreorganisation erheblich zu verringern und die Blockchain sicher und stabil zu halten. Seinerseits PirlGuard ist eine innovative Lösung gegen 51 %-Angriffe. Diese Funktion besagt, dass das Protokoll nicht automatisch offline mit einem vorab geschürften Kettenzweig synchronisiert werden kann, sondern stattdessen anfordern muss, dass Peers die längste und schwerste Kette vorschlagen, um eine Reihe von Strafblöcken zu schürfen. Mit dieser Aktion hat PirlGuard das Potenzial, die Sicherheit von ETC zu gewährleisten und zukünftige Angriffe auf das Netzwerk äußerst kostspielig zu machen. 

Abschließend stellt ETC fest, dass die Implementierung neuer Netzwerksicherheitslösungen im September beginnen wird. 

Weiterlesen: KI: Warum stellen Hersteller von Bitcoin-Mining-Geräten auf künstliche Intelligenz um?