Buterin schlägt vor, Ethereum so umzugestalten, dass es der Zugänglichkeit und Stärke von Bitcoin entspricht.

Buterin schlägt vor, Ethereum so umzugestalten, dass es der Zugänglichkeit und Stärke von Bitcoin entspricht.

Vitalik Buterin hat einen Plan zur Neugestaltung der Ethereum-Architektur vorgestellt und sich für ein minimalistisches, von Bitcoin inspiriertes Modell entschieden, das mehr Effizienz, Sicherheit und langfristige Skalierbarkeit verspricht.

Der Mitbegründer von Ethereum hat kürzlich einen Vorschlag vorgestellt, der die Architektur eines der weltweit führenden Blockchain-Netzwerke radikal verändern könnte. Ziel ist eine vereinfachte Vision, die sich an der Robustheit und Zugänglichkeit orientiert, die Bitcoin seit seiner Entstehung auszeichnen..

ETHEREUM AUF BIT2ME KAUFEN

In den letzten Jahren hat sich Ethereum zu einer komplexen Blockchain-Plattform mit mehreren Ebenen technologischer Innovation entwickelt, was sowohl ihr Potenzial als auch ihre Herausforderungen erhöht hat. Die Komplexität des Protokolls ermöglicht zwar die Erstellung fortschrittlicher dezentraler Anwendungen, hat aber auch die Entwicklungskosten erhöht, die Einbindung neuer Teilnehmer erschwert und das Risiko von Fehlern und Sicherheitslücken erhöht.

Angesichts dieser Situation schlägt Buterin eine tiefgreifende Überarbeitung des Protokolls vor, die von den minimalistischen Prinzipien von Bitcoin inspiriert ist, um ein effizienteres, sichereres und nachhaltigeres Netzwerk zu erreichen. 

Vitalik Buterin und der Fahrplan für ein einfacheres Ethereum-Netzwerk

Buterins Vorschlag mit dem Titel «Vereinfachung der L1», versucht, die Ethereum-Basisschicht neu zu gestalten, um sie effizienter, sicherer und zugänglicher zu machen, und lässt sich dabei vom minimalistischen Design von Bitcoin inspirieren. 

Zwar hat Ethereum Innovationen wie das Proof-of-Stake-Konsensprotokoll und Zero-Knowledge-Technologien (ZK) integriert, die das Netzwerk gestärkt haben, doch diese Anhäufung hat zu einer technischen Komplexität geführt, die seine langfristige Nachhaltigkeit und Wartung erschwert. Buterin betont, dass das Bitcoin-Protokoll unglaublich einfach sei und schlägt vor, dass Ethereum einen ähnlichen Weg einschlägt, um die Kosten zu senken, die Teilnahme von Entwicklungsteams zu erleichtern und die Widerstandsfähigkeit des Netzwerks zu erhöhen.

Buterins zentraler Vorschlag besteht darin, einen minimalistischen Ansatz zu verfolgen, der den kritischen Code auf das Wesentliche beschränkt und den Konsensmechanismus durch ein Modell vereinfacht, „3-Slot-Finalität“. Durch diese Änderung würden komplexe Elemente wie Epochen, Synchronisierungsausschüsse und die zufällige Auswahl von Validierern entfallen, wodurch die Bedienung und Prüfung des Systems vereinfacht und die Sicherheit verbessert würde.

Buterin schlägt außerdem die Integration von STARK-basierten Aggregationsprotokollen vor, um das Netzwerk effizienter und dezentraler zu koordinieren. Die Vision besteht darin, dass jeder Entwickler mit mittleren Kenntnissen das Protokoll verstehen und dazu beitragen kann, wobei Modularität, Transparenz und langfristige Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.

BEREITEN SIE IHR PORTEMONNAIE VOR

Darüber hinaus schlägt Buterin vor, die Ethereum Virtual Machine (EVM) durch die Einführung der RISC-V-Architektur als einfachere und effizientere Alternative zu überarbeiten und Protokollkomponenten zu standardisieren, um Redundanzen zu reduzieren und die Übersichtlichkeit zu verbessern. Durch die Vereinfachung sollen außerdem die Eintrittsbarrieren für neue Entwickler gesenkt und die Kontrolle dezentralisiert werden, die derzeit auf eine kleine technische Gruppe konzentriert ist. 

Bitcoin-Inspiration: Einfachheit und Robustheit als Vorbild

Seit seiner Einführung im Jahr 2009 ist Bitcoin ein Beispiel dafür, wie Einfachheit der Schlüssel zu Sicherheit und Stabilität in der Welt der Kryptowährungen sein kann. Seine Architektur basiert auf minimalistischen Prinzipien, wodurch das Netzwerk seit über einem Jahrzehnt sicher und stabil bleibt, Angriffen standhält und das Vertrauen einer globalen Community behält.

Buterin räumt ein, dass die zunehmende Komplexität von Ethereum zu einer Fragmentierung der Entwicklungskultur geführt hat. Bei der Plattform, die für die Unterstützung einer breiten Palette dezentraler Anwendungen konzipiert wurde, stehen Innovation und Funktionserweiterung im Vordergrund, allerdings auf Kosten einer erhöhten Fehleranfälligkeit und Wartungsschwierigkeiten. Der Vereinfachungsvorschlag zielt darauf ab, das Wesentliche von Bitcoin wiederherzustellen: ein überprüfbares und zuverlässiges System, bei dem klare Regeln und einfache Überprüfbarkeit im Vordergrund stehen.

„Eines der besten Dinge an Bitcoin ist, wie unglaublich einfach das Protokoll ist.“ Buterin wies in der Veröffentlichung darauf hin. 

Wie bereits erwähnt besteht das Ziel darin, Ethereum so zugänglich und transparent wie Bitcoin zu machen und einer vielfältigeren Community die Teilnahme an der Entwicklung und Pflege zu ermöglichen. 

HIER SICHER MIT ETHEREUM HANDELN

Es ist jedoch wichtig klarzustellen, dass dieser Fokus auf Einfachheit nicht bedeutet, dass die Funktionalität geopfert wird, sondern vielmehr, dass eine solide Grundlage geschaffen wird, die Innovationen ermöglicht, ohne die Sicherheit oder Dezentralisierung zu beeinträchtigen. 

Ethereum vereinfacht: Schneller, sicherer und zugänglicher

Die von Buterin vorgeschlagene Vereinfachung zielt darauf ab, die Entwicklung und Prüfung des Protokolls zu erleichtern und verspricht erhebliche Verbesserungen bei Sicherheit und Skalierbarkeit. Durch die Reduzierung der Komplexität der Konsensebene werden Angriffsflächen minimiert und einfachere und verständlichere Betriebsregeln ermöglicht.

Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist der mögliche Ersatz der Ethereum Virtual Machine (EVM) durch eine RISC-V-basierte virtuelle Maschine, eine minimalistische Open-Source-Architektur. Dieser Übergang könnte die Effizienz der Smart-Contract-Verarbeitung um das Hundertfache steigern und eine schnellere und kostengünstigere Ausführung ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht die Unterstützung von Zero-Knowledge-Proof-Technologien wie zk-SNARK und STARK durch RISC-V eine sicherere und privatere Transaktionsvalidierung ohne Geschwindigkeitseinbußen oder steigende Kosten.

Die Integration von STARK-basierten Aggregationsprotokollen stärkt die Dezentralisierung und effiziente Koordination des Netzwerks, was für die Unterstützung erhöhter Transaktionsvolumina von entscheidender Bedeutung ist. 

Für Entwickler würde die Reduzierung der technischen Komplexität des Netzwerks agilere Entwicklungszyklen und ein geringeres Fehlerrisiko bedeuten, wodurch die Erstellung innovativer und zugänglicher dezentraler Anwendungen erleichtert würde. Für Endbenutzer würden sich niedrigere Gebühren und verbesserte Transaktionsgeschwindigkeiten in einem reibungsloseren und ansprechenderen Erlebnis niederschlagen und die Massenakzeptanz von Ethereum in einer Reihe von Sektoren vorantreiben, vom Finanzwesen über Gaming bis hin zur digitalen Identität.

Die von Buterin vorgeschlagene Transformation bringt jedoch erhebliche technische und organisatorische Herausforderungen mit sich, die überwunden werden müssen, um eine erfolgreiche Migration zu gewährleisten und die Netzwerksicherheit und -stabilität aufrechtzuerhalten. Dennoch stellt Vitalik Buterins Vorschlag zur Vereinfachung von Ethereum eine strategische Wende hin zu Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit dar und greift dabei auf die minimalistischen Prinzipien zurück, die Bitcoin zu einem Maßstab für Robustheit im Krypto-Ökosystem gemacht haben. 

EINLADEN UND GEWINNEN

Die Investition in Kryptoassets unterliegt keinen umfassenden Regulierungen und ist aufgrund der hohen Volatilität möglicherweise nicht für Privatanleger geeignet. Zudem besteht das Risiko, den gesamten investierten Betrag zu verlieren.