Was sind Bitcoin-Zyklen? Wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind

Was sind Bitcoin-Zyklen? Wie sie funktionieren und warum sie wichtig sind

Bitcoin-Zyklen sind sich wiederholende Muster im Preisverhalten, die eng mit bestimmten Ereignissen verknüpft sind, wie beispielsweise der Halbierung, die etwa alle vier Jahre stattfindet.

Das Halbierungsereignis im April 2024 markierte den Beginn des aktuellen Bitcoin-Zyklus, und 2025 entwickelt sich zu einem Schlüsseljahr, um die Entwicklung des Marktes zu beobachten, insbesondere angesichts der wachsenden institutionellen Beteiligung und der Reifung des Krypto-Ökosystems im Allgemeinen.

KAUFEN SIE BITCOIN (BTC) AUF BIT2ME

Die vier Phasen des Bitcoin-Zyklus

Bitcoin-Zyklen lassen sich anhand von vier Schlüsselphasen erklären: Akkumulation, Wachstum, Verteilung und Abwärtstrend. Jedes dieser Produkte weist Eigenschaften auf, die sowohl den Preis als auch die Stimmung der Anleger beeinflussen.

Akkumulation

In dieser Phase bleibt der Preis nach einer rückläufigen Phase relativ stabil. Anleger, insbesondere institutionelle und erfahrenere Anleger, nutzen die Chance, zu niedrigen oder moderaten Preisen zu kaufen, ohne die Volatilität deutlich zu erhöhen. Die Marktpsychologie ist von Vorsicht und Skepsis geprägt, da viele davon ausgehen, dass die Erholung einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

In dieser Phase wird jedoch der Grundstein für den nächsten Bullenzyklus gelegt.

Wachstum

Mit dem Beitritt weiterer Teilnehmer beginnt der anhaltende Preisanstieg. Die Medienaufmerksamkeit und die Begeisterung am Markt nehmen zu und ziehen gewinnorientierte Händler und Einzelhändler an. Diese Phase ist durch starkes Wachstum und einen klaren Aufwärtstrend gekennzeichnet. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, was größtenteils auf den Rückgang der Bitcoin-Produktion zurückzuführen ist, der mit der Halbierung einhergeht.

Die Psychologie wird optimistisch und viele beginnen, FOMO zu erleben, die Angst, etwas zu verpassen.

MAXIMIEREN SIE IHRE CHANCEN – GEHEN SIE ZUR BIT2ME-KARTE

Händler

In diesem Stadium zeigt der Markt Anzeichen einer Sättigung. Normalerweise erreicht oder überschreitet der Preis vorherige Höchststände, aber der Trend beginnt, Volatilität und Unsicherheit zu zeigen. Anleger mit beträchtlichen Gewinnen beginnen zu verkaufen, und neuere Marktteilnehmer halten möglicherweise ihre Positionen, aus Angst, etwas zu verpassen.

In dieser Phase kann es zu starken Schwankungen und vorübergehenden Korrekturen kommen, die den Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegeln.

Abwärtstrend

Schließlich geht es in der Korrekturphase bzw. im Abwärtstrend um einen deutlichen Rückgang des Kryptowährungspreises, der durch massive Gewinnmitnahmen und den möglichen Ausstieg vieler Marktteilnehmer verursacht wird. In dieser Phase herrscht oft eine negative Stimmung, die bei den Anlegern und auf dem Markt im Allgemeinen zu Verzweiflung oder Pessimismus führt.

An diesem Punkt kann der Zyklus seinen Tiefpunkt erreichen und die Akkumulationsphase kann erneut beginnen.

Diese vier Phasen, aus denen sich jeder Bitcoin-Zyklus zusammensetzt, spiegeln nicht nur quantitative Preisänderungen wider, sondern auch qualitative Änderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten der Anleger, von anfänglicher Vorsicht über überwältigende Begeisterung bis hin zu Misstrauen oder Angst. Daher ist das Verständnis dieses Verlaufs für die Interpretation der aktuellen und zukünftigen Marktdynamik und das Treffen fundierter Investitionsentscheidungen von entscheidender Bedeutung, obwohl jeder Zyklus je nach den aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Bedingungen einzigartige Merkmale aufweisen kann.

Warum sind Bitcoin-Zyklen wichtig?

Im Falle von Bitcoin sind diese Zyklen besonders wichtig, da die Kryptowährung mit einem begrenztes Angebot und seine Leistung wird bei jedem Stromausfall automatisch um die Hälfte reduziert. Halbierung, ungefähr alle 4 Jahre. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Angebot und damit auf den Preis auf dem Markt.

Um die Bedeutung all dessen zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass 2025 ein entscheidendes Jahr zu werden droht, da es das erste volle Jahr seit der Halbierung im April 2024 ist. Experten zufolge hat dieses Ereignis den Preis in den folgenden Monaten oder Jahren traditionell nach oben getrieben.

EINLADEN UND GEWINNEN

Darüber hinaus wirken sich Bitcoin-Zyklen nicht nur auf den Preis aus, sondern beeinflussen auch die Marktpsychologie, indem sie den Übergang zwischen Phasen der Risikoaversion und der Begeisterung für den Aufbau von Positionen markieren. Die Marktreife und die zunehmende institutionelle Beteiligung im Jahr 2025 könnten eine neue Marktdynamik markieren. Daher hilft Ihnen das Verständnis dieser Zyklen dabei, potenzielle Bewegungen vorherzusehen und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.

Die Erwartungen der Krypto-Community für 2025

2025 entwickelt sich zu einem entscheidenden Jahr für Bitcoin, da es das erste volle Jahr nach dem vierte Halbierung aus dem Netzwerk. Historisch gesehen kam es in den 12 bis 18 Monaten nach diesen Ereignissen zu starken Preisanstiegen, begleitet von einer verstärkten Akzeptanz, insbesondere bei Institutionen.

Bitcoin wird derzeit bei rund 93.000 US-Dollar gehandelt. Dies stellt zwar eine Korrektur von 15 % gegenüber dem Allzeithoch von 109.287 US-Dollar zu Jahresbeginn dar, der Markt zeigt jedoch weiterhin Anzeichen von Stärke und Konsolidierung.

Bitcoin-Spot-ETFs, deren Handel in den USA im Jahr 2024 mit Akteuren wie BlackRock begann, haben zur Legitimierung der Kryptowährung beigetragen und bisher ungesehenes Kapital angezogen. Darüber hinaus verstärkt die politische und regulatorische Unterstützung, einschließlich der Durchführungsverordnung der US-Regierung zur Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve, die institutionelle Dynamik. Außerdem kommt es zu einer stärkeren Integration digitaler Vermögenswerte in das traditionelle Finanzsystem und andererseits zur Digitalisierung realer Vermögenswerte auf der Blockchain. Aus all diesen Gründen ist die Erwartung, dass der Preis von Bitcoin zwischen 150.000 und $ 250.000 Dollar bis Ende 2025 gilt unter Experten weiterhin.

Die Investition in Kryptoassets unterliegt keinen umfassenden Regulierungen und ist aufgrund der hohen Volatilität möglicherweise nicht für Privatanleger geeignet. Zudem besteht das Risiko, den gesamten investierten Betrag zu verlieren.