Die Graph Foundation schlägt die Integration von Bitcoin, Polkadot und vielen anderen Blockchains vor, um die Zusammensetzbarkeit von On-Chain-Daten zu verbessern und offene und dezentrale Anwendungen und APIs zu schaffen, die den Zugriff auf Daten erleichtern. 

Der Graph ist ein dezentrales Datenindizierungs- und Abfrageprotokoll, das erstellt wurde, um Benutzern und Entwicklern das Entwerfen, Erstellen und Aktivieren von Web3-Anwendungen zu ermöglichen, die vollständig dezentral auf einer öffentlichen Infrastruktur ausgeführt werden. Dieses Indizierungsprotokoll ist im Netzwerk aktiviert Ethereum Ende letzten Jahres. Bisher ist Ethereum das wichtigste Blockchain des Marktes für die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps), intelligente Verträge (Smart Contracts), Protokolle DeFi und vieles mehr. 

Innerhalb von Ethereum verfügt The Graph über Integrationen zu vielen Anwendungen und Protokollen, die in diesem Netzwerk entwickelt werden, wie z Uniswap, Aave, Dezentral und, Balancer y Synthetix, die die Untergraphen von The Graph nutzen, um Daten bereitzustellen und abzurufen.

Jetzt die Graph Foundation, das für die Entwicklung des dezentralen Datenindexierungsprotokolls verantwortliche Unternehmen, plant die Integration der Blockchains von Bitcoin, Tupfen, In der Nähe des Protokolls, Kosmos, Solana, Lawine, Binance-SmartChain y Eifer um den Zugriff auf On-Chain-Daten und die Erstellung dezentraler Anwendungen für Entwickler so weit wie möglich zu erleichtern.

Es könnte Sie interessieren: Bei Graph und anderen DeFi-Protokollen kommt es aufgrund der steigenden Benutzernachfrage zu Ausfällen

Innovation im dezentralen Internet

Wenn die Integration der vorgeschlagenen Blockchain-Netzwerke wie von der Stiftung geplant konsolidiert werde, sei das Graph-Projekt bereit, eine neue Welle von Innovationen und Technologien im dezentralen Internet voranzutreiben, erklärte er. Eva Beylin, Direktor der Graph Foundation, durch a freigeben. Darin erklärt Beylin, dass das Ziel von The Graph unabhängig davon, auf welcher Layer-1-Blockchain aufgebaut wird, darin besteht, den Aufwärtstrend des Web3-Ökosystems zu beschleunigen und Entwicklern die Erstellung von Untergraphen zu ermöglichen, um einfach auf Daten aus allen Ketten zuzugreifen.

„Wir glauben, dass dies ein wichtiger Teil der Erschließung der nächsten Innovationswelle im dezentralen Internet ist.“

Die Ersteller dieses Protokolls halten es für sehr praktisch und sogar unerlässlich, dass The Graph Unterstützung für alle Blockchains bietet, die bestimmte technische Standards erfüllen und über starke Community-Unterstützung verfügen, wie etwa Bitcoin, Polkadot und die anderen vorgeschlagenen Blockchain-Netzwerke. Ebenso weist die Graph Foundation darauf hin, dass es notwendig ist, dass die Blockchains, aus denen The Graph besteht, eine gute Akzeptanzbasis haben, sowohl auf Seiten der Entwickler als auch der Benutzer, und dass sie auch den geltenden Gesetzen entsprechen. 

Die Graph Foundation stellt fest, dass die Ausweitung des Protokolls auf andere Layer-1-Blockchain-Netzwerke das Gesamtwachstum und die Entwicklung von Web3 vorantreiben und gleichzeitig aktuelle Ethereum-Entwickler dabei unterstützen wird, problemlos interoperable Anwendungen zu erstellen. 

Es ist Zeit, andere Blockchains zu erreichen

Obwohl die Integration von The Graph in Ethereum erst vor einigen Monaten erfolgte, entwickelt die Stiftung seit drei Jahren Subgraph-Funktionen und verbessert den Graph Node für Ethereum. Und da es nun sein Ziel erreicht hat, glaubt es, dass es an der Zeit ist, diesen Standard auf andere Blockchain-Netzwerke anzuwenden und ihn zu erweitern, um andere Ketten zu unterstützen. Beylin erklärte jedoch, dass Ethereum weiterhin die Basis-Blockchain für das Projekt und für seinen GRT-Token, einen im Rahmen der Token-Struktur erstellten Utility-Token, bleiben werde. ERC-20.

Zusammensetzbarkeit und Interoperabilität in The Graph

Ziel dieses Projekts ist die Lösung von Zusammensetzbarkeitsproblemen in der Blockchain durch die Schaffung dezentraler APIs, die den Zugriff auf Daten aus verschiedenen Blockchain-Netzwerken ermöglichen. Der Graph erleichtert die Entwicklung und Interaktion mit Blockchain-Anwendungen erheblich und macht den Aufbau eines Servers oder einer Back-End-Infrastruktur dafür überflüssig. 

Dieses Protokoll reduziert Reibungsverluste und garantiert Interoperabilität, sodass jeder Benutzer oder Anwendungsentwickler mit nur wenigen Tastendrücken Daten auf äußerst einfache, schnelle und unkomplizierte Weise abrufen kann.

Der Graph ist mit dem InterPlanetary File System (IPFS) kompatibel, einem Peer-to-Peer-Hypermedia-Protokoll (p2p), das das Web viel schneller, sicherer und offener macht. 

Weiterlesen: Balancer präsentiert die neuen Funktionen und Verbesserungen seiner neuen Version, Balancer V2