Zu den von der Bank von Spanien in ihrem Strategieplan 2024 festgelegten Prioritäten gehören die Untersuchung, Forschung und mögliche Entwicklung einer digitalen CBDC-Währung sowie die Einführung neuer Technologien für die digitale Transformation des aktuellen Finanzsystems.
Kürzlich hat die Bank von Spanien, die als nationale Zentralbank in Spanien fungiert, ihre veröffentlicht Strategischer Plan 2024, das die Analyse- und Forschungsprioritäten des Unternehmens für die gesunde Entwicklung seiner Kompetenzen im Zeitraum 2020-2024 umfasst. In dem Bericht nennt das Unternehmen eine Reihe vorgeschlagener Ziele, die es ihm ermöglichen werden, die Gestaltung und Wirksamkeit seiner Geldpolitik zur Gewährleistung der Finanzstabilität des Landes sowie die Analyse und Erforschung neuer Technologien als Herausforderung zu bewerten von der Bank zu übernehmen, um die digitale Transformation des Banken- und Finanzsektors zu fördern und zu gewährleisten.
In seinem Ziel Nr. 5 weist das Unternehmen auf die Notwendigkeit hin, die digitale Transformation des Finanzsystems und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik und die Finanzstabilität Spaniens eingehend zu analysieren und zu untersuchen sowie bestehende Bankrisiken bei der Umsetzung der entstehenden Risiken zu überwachen Technologien in diesem Sektor.
Andererseits beabsichtigt die Bank von Spanien auch, die Möglichkeit der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung namens zu prüfen CBDC, die es dem Unternehmen ermöglichen wird, seine Dienstleistungen zu verbessern und zu optimieren, weist jedoch darauf hin, dass vor jeder Entscheidung eine eingehende Studie unerlässlich ist.
Es könnte Sie interessieren: Die Bankengiganten der Europäischen Union werden in Spanien mit Tests des neuen digitalen Euro beginnen
Ziele für die digitale Transformation
Die Bank von Spanien zeigt seit einiger Zeit ihr großes Interesse an der Entwicklung neuer Technologien, insbesondere an der Schaffung einer digitalen CBDC-Währung. Die Einführung dieser neuen Technologien stellt für bestehende Bank- und Finanzunternehmen eine große Herausforderung dar, stellt aber auch einen großen Schritt in Richtung Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Systeme und Dienstleistungen dar.
Der transzendentale Wandel, den diese Technologien in den aktuellen Systemen hervorrufen, entgeht nicht den Augen vieler Organisationen und Regierungsstellen, die beginnen, die Notwendigkeit zu erkennen, neue Innovationen als wesentlichen Teil ihrer Zukunft einzuführen. Aktuelle technologische Entwicklungen werden ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Banken- und Finanzbranche sein, und jeder, der diese Realität nicht erkennt, läuft Gefahr, aus der Branche ausgeschlossen zu werden.
Daher hält es die Bank von Spanien für notwendig, neue Forschungswege zu fördern, die ihr dabei helfen, das Potenzial neuer Technologien und ihre Auswirkungen auf ihre aktuellen Dienstleistungen zu entdecken und zu verstehen. Ebenso erkennt die Bank von Spanien ihre Verpflichtung an, neue Analysemethoden zu entwickeln, um die Entwicklung der Wirtschaft in Echtzeit zu untersuchen und so ihre Fähigkeit sicherzustellen, in Zeiten der Spannung Entscheidungen zu treffen; zusätzlich zur frühzeitigen und rechtzeitigen Identifizierung der Anliegen von Anlegern und Bankkunden und der Analyse der Kommunikationspolitik der Bank von Spanien mit anderen Bank- und Finanzinstituten.
CBDC, eine Priorität für das Unternehmen
In Europa prüft die Europäische Zentralbank die Möglichkeit der Ausgabe eines kryptoeuroTatsächlich führt das Unternehmen Pilotversuche in mehreren Ländern der Region durch, darunter auch in Spanien. Aus diesem Grund fördert die Bank des Landes Untersuchungen zu diesem Thema. Spanien priorisiert die Forschung im Zusammenhang mit der Einführung einer digitalen CBDC-Währung im Finanz- und Bankensystem des Landes sowie deren Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und berücksichtigt dabei die verschiedenen Designvorschläge, die auf verschiedenen Technologien basieren, wie z Blockchain y DLT, zusätzlich zur Einbeziehung der digitalen Identität für Kunden und Benutzer.
Die Forschung zu CBDCs, die in ihrem Strategieplan als „Priorität“ gekennzeichnet ist, wird im Laufe des Jahres 2020 entwickelt und bis Ende 2021 verlängert, da das Unternehmen der Ansicht ist, dass der Einsatz dieser Technologien die von der Bank bereitgestellten Dienstleistungen erheblich verbessern kann. beispielsweise im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden und Zahlungen an Einzelhändler. Auch wenn der Direktor der Bank von Spanien, Juan Ayuso HuertasDa sich Spanien der Welt als treuer Verfechter digitaler CBDC-Währungen erwiesen hat und mit der Europäischen Zentralbank zusammengearbeitet hat, um den Präsentationsbericht für den digitalen Euro zu erstellen, halten viele Experten es für unwahrscheinlich, dass Spanien in der Lage sein wird, ein eigenes CBDC und einen eigenen Staatsanleihen herauszugeben , und umso mehr, wenn man bedenkt, dass dieses Land Teil der Eurozone ist.
Auf der Suche nach dem digitalen Euro
Wie bereits erwähnt, führt die Europäische Zentralbank Tests für die mögliche Ausgabe eines digitalen Euro durch und hat kürzlich eine öffentliche Konsultation gestartet, um die Meinung und den Grad der Akzeptanz der Bürger zur Ausgabe einer digitalen Währung für die Region herauszufinden Angesichts der von China, Japan, Südkorea und mehreren anderen Ländern angekündigten Pläne zur Ausgabe einer eigenen digitalen Währung ist es offensichtlich, dass sich CBDCs zu einem globalen Trend entwickeln, der die Politik und die Währungssouveränität einiger Länder gefährden kann.
Daher wird die Integration eines digitalen Euro dem Wirtschafts-, Banken- und Finanzsystem mehr Stabilität, Effizienz und Sicherheit verleihen und gleichzeitig den Zugang der Bürger zu diesen Systemen erleichtern. Darüber hinaus bringen die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft und die neuen Möglichkeiten, die diese technologischen Fortschritte bieten, wichtige Herausforderungen und Verbesserungen sowohl für den Banken- und Finanzsektor als auch für die Unternehmen selbst mit sich, wie der Bericht der Bank von Spanien ebenfalls zeigt Interne Funktionen, die innerhalb von Bankunternehmen entwickelt werden und die dazu ermutigt werden, neue Technologien zur Optimierung ihrer Dienstleistungen zu implementieren.
Weiterlesen: Die Europäische Zentralbank erwägt ernsthaft die Einführung eines digitalen Euro