Arbitrum expandiert als Ökosystem für Web3-Spiele

Arbitrum expandiert als Ökosystem für Web3-Spiele

Kürzlich kündigte Treasure DAO die Entwicklung eines Netzwerks miteinander verbundener Blockchain-Spiele namens Treasure Chain an, ein innovatives Projekt, das das Potenzial der Arbitrum-Blockchain-Technologie mit der Attraktivität von Web3-Spielen kombiniert.

TreasureDAO nutzt die Vorteile und das Potenzial des Arbitrum-Netzwerks, um eine Web3-Gaming-Plattform zu schaffen, die Benutzern ein beispielloses Benutzererlebnis mit niedrigen Provisionssätzen und schnellen Transaktionen bieten kann.

Das Arbitrum-Blockchain-Ökosystem, das über eine eigene Kette namens Arbitrum Nova für Web3-Spiele und soziale Anwendungen verfügt, wächst in diesem Sektor dank der hohen Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz, die es sowohl Entwicklern als auch Benutzern ermöglicht.

Arbitrum ist eine Second-Layer- oder L2-Lösung, die durch Ethereum gesichert ist. Es basiert auf der Optimistic Rollup-Technologie und ermöglicht es Benutzern, mit dezentralen Anwendungen (DApps) zu interagieren, als wären sie auf Ethereum, allerdings mit Transaktionen, die nur einen Bruchteil der Gebühren im Mainnet kosten.

TreasureDAO kündigt vielversprechende neue Web3-Kette auf Arbitrum an

Die dezentrale autonome Organisation (DAO), die sich der Entwicklung von Blockchain-Spielen widmet, TreasureDAO, hat ihr neues Projekt Treasure Infinity Chains angekündigt. Hierbei handelt es sich um eine Initiative, die darauf abzielt, eine Kette oder ein Netzwerk miteinander verbundener Spiele zu schaffen, die es Spielern ermöglichen, verschiedene Welten zu erkunden und Freizeiterlebnisse zu erleben.

Das Projekt wurde durch ein informatives technisches Dokument bzw. vorgestellt litpaper, das letzte Woche auf Plattform X (früher bekannt als Twitter) veröffentlicht wurde. In diesem Dokument werden die Ziele, die Architektur und das Wirtschaftsmodell von Treasure Infinity Chains detailliert beschrieben.

Mit Treasure Infinity Chains möchte TreasureDAO eine interoperable Spieleplattform schaffen, die es Spielern ermöglicht, verschiedene Optionen in verschiedenen Blockchain-Netzwerken zu genießen.

Andererseits bietet Treasure durch die Verwendung der Arbitrum-Blockchain eine flüssiges und unterhaltsames Spielerlebnis sowie hoch skalierbar und sicher, an seine Akteure in der Kette.

„Die mit Arbitrum-Technologie aufgebaute Kette wird an die spezifischen Bedürfnisse des Treasure-Gaming-Ökosystems angepasst, um optimale Leistung und ausreichende Sicherheitsgarantien in Spielen zu bieten“, sagte das DAO.

Neue Tools für Web3-Spieleentwickler

Zusätzlich zum neuen, auf Spiele ausgerichteten Netzwerk wird das DAO auch wichtige neue Tools für Spieleentwickler auf der Blockchain bereitstellen. Zunächst kündigte TreasureDAO die Einführung des Treasure Development Kit (TDK) an, eines Entwicklungskits, das Web3-Spieleentwicklern plattformübergreifende Unterstützung für mehrere beliebte Spiele-Engines wie Unity und Godot bieten wird. Darüber hinaus ermöglicht das TDK Entwicklern die einfache Erstellung von Token und Spiellogik.

Andererseits kündigte das DAO die Einführung der Treasure Management Console (TDM) an, einer Verwaltungskonsole, die anpassbare Unterstützung für die Konfiguration von Spielen gemäß den Vorlieben von Entwicklern und Spielern bieten wird. Mit dieser Konsole können Sie auch Spieleridentitäten, Kennzahlen und andere Elemente verwalten.

MAGIC, der Token, der das Treasure Chain-Ökosystem verbinden wird

Der MAGIC-Token ist das Herzstück des ehrgeizigen Projekts von TreasureDAO. Dieser Token ist zur Schlüsselwährung geworden, die Spieler, Spiele und Communities innerhalb des breiteren Treasure-Ökosystems verbindet.

Der Utility-Token hat mehrere sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die von der Governance bis zur Partizipation reichen. MAGIC wird der Token sein, mit dem kettenübergreifende Infrastrukturgebühren bezahlt werden, von denen ein Teil an das Arbitrum-Netzwerk geht, um sicherzustellen, dass die Ziele und Abläufe beider Projekte aufeinander abgestimmt sind.

Laut dem vom DAO vorgelegten Dokument wird die Implementierung von Treasure Infinity Chains im Testnetz im ersten Quartal 2024 erfolgen. Das DAO gab bekannt, dass seine Pläne darauf abzielen, die frühzeitige Einführung der neuen Web3-Gaming-Plattform zu fördern.

Andererseits ist der offizielle Start von Treasure Infinity Chains im Mainnet für das dritte Quartal dieses Jahres geplant, was den Entwicklern genügend Zeit gibt, die Implementierung zu bewerten und mögliche Fehler zu beheben.

Das GameFi-Ökosystem wächst in Arbitrum

Neben Treasure Infinity Chains werden auch andere Projekte rund um die Welt der Web3-Spiele mit Arbitrum-Technologie erstellt. Mitte letzten Jahres kündigten die Entwickler von Offchain Labs die Entwicklung von Xai an, einer Blockchain für Spiele, die eine skalierbare, effiziente und kostengünstige Gaming-Architektur bieten soll, die für die nächste Welle der Web3-Innovation konzipiert ist.

Schätzungen mehrerer großer Unternehmen zufolge könnten Blockchain-Spiele im nächsten Jahrzehnt mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 47 % expandieren und damit zu einem der gefragtesten Sektoren in der Kryptoindustrie werden. Basierend auf diesen Schätzungen konkurrieren derzeit mehrere Blockchain-Projekte wie Arbitrum um die Bereitstellung von Infrastrukturen und Umgebungen, die an die kommenden Bedürfnisse der Kryptoindustrie angepasst sind.

Web3Games, Galaxia Studios, BattleFly, Camelot Guardian, Honor World, NeoBred und Frends on Chain sind einige der Web3-Spieleprojekte, die im Arbitrum-Netzwerk entwickelt werden. Mehrere dieser Projekte wurden auch auf anderen Ethereum-Layer-2-Lösungen wie Polygon, Base und Optimism implementiert.

Weiterlesen: Die Schweiz entwickelt sich zu einem internationalen Zentrum für Kryptowährungsprojekte