ANZ, SWIFT und DTCC entwickeln Innovationen mit der CCIP-Lösung von Chainlink

ANZ, SWIFT und DTCC entwickeln Innovationen mit der CCIP-Lösung von Chainlink

Die Australia and New Zealand Banking Group (ANZ), die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) und die Depository Trust and Clearing Corporation (DTCC) sind einige der Institutionen im traditionellen Finanzsystem, die über Chainlink Innovationen in der Blockchain-Technologie einführen . 

Die kettenübergreifende Interoperabilitätslösung von Chainlink, das Cross-Chain Interoperability Protocol oder CCIP, wird von mehreren der weltweit größten Finanzinstitute genutzt, um das Potenzial der Blockchain-Technologie zu erkunden und neue erfolgreiche Anwendungsfälle dieser Technologie in der Finanzwelt zu entwickeln . 

An 

CCIP ist ein kettenübergreifende Interoperabilitätslösung Dies löst Konnektivitätsprobleme im Blockchain-Ökosystem und ermöglicht die Erschließung der kettenübergreifenden Wirtschaft. Chainlink präsentierte diese Lösung im Juli dieses Jahres mit dem Ziel, den Zugriff auf die zahlreichen Anwendungen, die Teil des Blockchain-Ökosystems sind, sowie deren Nutzung und Integration mit Finanzlösungen aus der traditionellen Welt zu erleichtern. 

Chainlink und SWIFT beschleunigen die Einführung tokenisierter Vermögenswerte

Eine der bedeutendsten Kooperationen von Chainlink im traditionellen Finanzsystem besteht mit SWIFT, dem globalen Interbanken-Finanzkommunikationsnetzwerk, das mehr als 10.000 Banken und Finanzinstitute auf der ganzen Welt verbindet. 

Chainlink berichtete, dass SWIFT CCIP nutzt, um die Einführung von tokenisierten Vermögenswerten auszuweiten, einem der wichtigsten und interessantesten aktuellen Trends in der Kryptoindustrie. 

Chainlink-Mitbegründer Sergey Nazarov sagte während der Sibos-Veranstaltung von SWIFT in Toronto, dass Chainlink ein CCIP-gestütztes Blockchain-Interoperabilitätsmodell entwickelt, um Banken die sichere Übertragung tokenisierter Vermögenswerte zwischen öffentlichen und privaten Blockchains zu ermöglichen.

CCIP erleichtert die Interoperabilität zwischen Blockchains effizient, sodass Banken eine Verbindung zu den zahlreichen Netzwerken im Ökosystem herstellen können, ohne sich in „Hunderte von Blockchains“ integrieren zu müssen, sagte Nazarov. 

Quelle: X – @chainlink

Die Zusammenarbeit zwischen Chainlink und SWIFT wird den Nutzen realer tokenisierter Vermögenswerte exponentiell steigern. Durch CCIP können diese Vermögenswerte frei zwischen den privaten Blockchains der Banken und öffentlichen Netzwerken, einschließlich des dezentralen Finanzökosystems DeFi, fließen.

ANZ führt Cross-Buy in CCIP durch

Die Australia and New Zealand Banking Group, eine der größten Banken Australiens, hat mithilfe von CCIP erfolgreich einen gegenseitigen Kauf tokenisierter Vermögenswerte mit dem von der Bank ausgegebenen Stablecoin A$DC durchgeführt. A$DC ist ein Stablecoin, dessen Wert an den australischen Dollar gekoppelt ist. 

Quelle: X – @chainlink

Die australische Bank gab an, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten auf der Blockchain die Funktionsweise des Bankwesens verändert, es sich jedoch derzeit um ein fragmentiertes Betriebsfinanzmodell mit Vermögenswerten und Dienstleistungen handelt, die in verschiedenen Blockchain-Netzwerken voneinander isoliert sind. 

Die CCIP-Lösung von Chainlink löst dieses Problem, indem sie Interoperabilität zwischen Blockchains bietet, was wiederum die Einführung tokenisierter Vermögenswerte, den Zugang zu Liquidität und die Integration zwischen Finanzinstituten erleichtert. 

Einbindung der Kapitalmärkte in das Blockchain-Ökosystem

DTCC hilft Chainlink, Kapitalmärkte in die Blockchain zu bringen. 

Die kettenübergreifende Interoperabilitätslösung von Chainlink ermöglicht es Finanzinstituten, innovative Web3-Lösungen in ihre bestehenden Systeme und Infrastrukturen zu integrieren und so die realen Auswirkungen der Blockchain-Technologie zu beschleunigen. 

Quelle: X – @chainlink

Das amerikanische Finanzdienstleistungsunternehmen gab außerdem an, dass es gemeinsam mit SWIFT an der Einführung von CCIP arbeitet, um den Zugang zu Liquidität auf den globalen Märkten zu ermöglichen. 

Chainlink schätzt, dass im Zuge der Weiterentwicklung des Asset-Tokenisierungssektors in den kommenden Jahren mindestens 100.000 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten des US-Marktes auf die Blockchain übertragen werden könnten. 

Darüber hinaus arbeitet Chainlink neben ANZ, SWIFT und DTCC mit mindestens einem Dutzend Banken und Finanzinstituten zusammen, um die Einführung der Blockchain-Technologie zu beschleunigen und Web3 mit dem traditionellen Finanzsystem zu verbinden.

LINK verdient wöchentlich 13 %

Die kürzlich von Chainlink angekündigten Kooperationen lassen den Preis seiner nativen Kryptowährung LINK auf dem Markt steigen. Laut Daten von CoinMarketCap ist der Preis von LINK in den letzten Stunden um 7 % und diese Woche um mehr als 13 % gestiegen und liegt bei über 6,6 US-Dollar pro Einheit. 

Chainlink (LINK)-Preis in der letzten Woche.
Chainlink (LINK)-Preis in der letzten Woche.
Quelle: CoinMarketCap

Das Handelsvolumen von LINK stieg am Montag um 280 % und erreichte im täglichen Handel 360 Millionen US-Dollar. 

Derzeit ist LINK mit einer Marktkapitalisierung von 19 Milliarden US-Dollar die 3.690. größte Kryptowährung auf dem Markt. Der Anstieg des LINK-Preises brachte Stellar und Avalanche auf den 21. bzw. 22. Platz im Markt. 

Weiterlesen: Chainlink Functions wird eingeführt, eine Plattform, um Dienste von Web2 auf Web3 zu übertragen

WICHTIG: Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und in keinem Fall sollte das, was hier geschrieben wird, als Anlageberatung oder -empfehlung verstanden werden. Bit2Me News erinnert Sie daran, dass Sie sich vor einer Investition informieren und wissen sollten, wo Sie Ihr Geld anlegen und welche Vor- und Nachteile das System hat. Wir distanzieren uns von den Handlungen und Konsequenzen, die Unwissenheit mit sich bringen kann. Wenn Sie sich entscheiden, in diese oder eine andere Anlageklasse zu investieren, tragen Sie die alleinige Verantwortung für die Konsequenzen, die Ihre Entscheidungen und Handlungen haben können.