Das Unternehmen 2Gether kündigte an, dass es Benutzer belohnen wird, die dies getan haben betroffen vom jüngsten Hack der Plattform, bei dem mehr als 1,3 Millionen Euro an Kryptowährungen gestohlen wurden. 

Kürzlich gab das Bit2Me News-Team bekannt, dass die spanische FinTech-Plattform 2Zusammen, wurde Opfer eines Hacks, bei dem mehr als 1,3 Millionen Euro auf Bankkonten gespeichert wurden. criptomonedas und digitale Vermögenswerte. Obwohl das Unternehmen zum Zeitpunkt der Ankündigung des Hacks keine Einzelheiten zu den Maßnahmen nannte, die es ergreifen würde, um betroffene Benutzer und ihre Investitionen zu schützen, gab es kürzlich in einer Erklärung zu, dass es Benutzer möglicherweise damit belohnen wird Token 2GT der Plattform, obwohl diese bisher noch nicht erstellt wurden. 

Obwohl es keine Gewissheit darüber gibt, welches Gefühl diese Entscheidung bei den betroffenen Benutzern hervorrufen wird, ist es offensichtlich, dass viele nicht damit zufrieden sein werden, den 2GT-Token anstelle der Vermögenswerte, die sie besaßen, zu erhalten, da es sich um einen Token handelt Es ist immer noch nicht auf dem Markt und sein tatsächlicher Wert ist unbekannt. 

Die Einführung dieses neuen Tokens wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres erfolgen, obwohl die Einführung laut a ursprünglich für den Beginn der zweiten Jahreshälfte 2020 geplant war Veröffentlichung von der Firma hergestellt. 2GT ist ein Dienstprogramm-Token begrenzte Emission, entwickelt gemäß den regulatorischen Standards der CNMV, die ESMA und andere europäische Regulierungsbehörden, aber darüber hinaus ist wenig über diesen Token bekannt und sein aktueller Nutzen ist nicht vorhanden.  

Es könnte Sie interessieren: 2Gether ist Opfer eines Hacks geworden, der mehr als 1,3 Millionen Euro kompromittiert hat

29 % der 2Gether-Gelder wurden während des Hacks gestohlen

Die von 1,3Gether gestohlenen 2 Millionen Euro entsprechen etwa 29 % der Gelder, die zum Zeitpunkt des Angriffs auf der Plattform verfügbar waren. 

Aus diesem Grund ist es offensichtlich, dass das Unternehmen nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, um die den Nutzern und Investoren entstandenen Verluste zu decken, weshalb es derzeit mit mehreren Investoren darüber debattiert, wie die Schäden am umsichtigsten kompensiert werden können. Bisher besteht die praktikabelste Option darin, Benutzer über die 2GT-Tokens der Plattform zu belohnen, obwohl auch andere Optionen diskutiert und analysiert werden.   

Die Plattform erkennt an, dass sie hart daran gearbeitet hat, einen effektiven Weg zu finden, gestohlene Gelder an Benutzer zurückzugeben, die von der Sicherheitslücke der Plattform betroffen waren.  

„In den zwei Tagen nach dem Angriff haben wir daran gearbeitet, die notwendigen Mittel zur Besetzung aller Positionen aufzubringen. Genauer gesagt haben wir bis vor wenigen Minuten mit einer Investmentgruppe zusammengearbeitet, mit der wir leider keine Einigung erzielen konnten.“

Obwohl es bisher keine endgültige Vereinbarung gibt, die die Maßnahmen festlegt, die das Unternehmen ergreifen wird, um die Verantwortung für die Schäden zu übernehmen, besteht der bisher akzeptabelste Ansatz darin, dass 2Gether die Schulden durch die Ausgabe seines 2GT-Tokens streichen kann. 

„Wir wollen den Betrag der gestohlenen Kryptowährung (26,79 % Ihrer Position vor dem Angriff) mit einem entsprechenden 2GT-Volumen kompensieren.“

Die Plattform versichert, dass sie weiterhin nach einer praktikablen Lösung suchen wird, die es ihr ermöglicht, jeden Benutzer mit der Kryptowährung oder dem digitalen Vermögenswert zu entschädigen, den er verloren hat, damit er alle Positionen, die er vor dem Angriff hatte, wiedererlangen kann.

Weiterlesen: Tor, ist es wirklich ein Netzwerk, das unsere Privatsphäre schützt?